Ernährungstipps

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Woppl
Halter
Offline
Beiträge: 179
Registriert: 25. Juni 2007, 02:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ernährungstipps

Beitrag von Woppl » 8. August 2007, 13:55

Hallo Leute,
ich brauch mal euren Rat.

Meine Lasius niger Kolonie frißt nur Insekten. Da ich sie nicht einseitig ernähren will ist das ein Problem.
Ich versuchte Honig-wasser, kein erfolg. Hab sogar verschiedene Honigsorten getestet mal Akazienhonig mal Bienenhonig verschiedene Honig + Wasser Mischungsverhältnisse... doch die Ameisen interessieren sich absolut nicht dafür.
Auch Obst wollen sie nicht, wird nicht beachtet und vergammelt allmählich in der Arena.
Versuchte sie zu ihren Glück zu zwingen mit einer kurzen Hunger-periode, war ihnen aber auch egal, gingen trotzdem nicht an den Honig oder ans Obst.
Aber sobald ich eine Fliege reinwerfe sind sie Feuer und Flamme und stürtzen sich drauf und schleppen sie ins Nest. :verrueckt:

Hat wer einen Tipp was oder wie ich es ihnen noch anbieten könnte?

lg
Woppl



Ganymed
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 5. Juli 2007, 00:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ernährungstipps

Beitrag von Ganymed » 8. August 2007, 14:09

simples Zuckerwasser. honig, egal welche sorte oder darreichungsform, wird bei mir auch konsequent ignoriert.

mfg



Woppl
Halter
Offline
Beiträge: 179
Registriert: 25. Juni 2007, 02:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ernährungstipps

Beitrag von Woppl » 8. August 2007, 14:13

Hm ich glaube einige male gelesen zu haben das Zucker-wasser nicht gut für Ameisen sein soll. :confused:



Ganymed
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 5. Juli 2007, 00:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ernährungstipps

Beitrag von Ganymed » 8. August 2007, 14:42

wer entscheidet was für wen gut sein soll? was tun, wenn es nicht angenommen wird? könnte man sagen, dass dies eine Art Entscheidung ist? Angenommen Zuckerwasser wird verspeist, bekommen sie dann Schimpfe von dir? sicher ist Honig "wertvoller" , auch wenn bei der industriellen Verarbeitung einiges verloren geht. in Kürze gibts wieder frischen Imkerhonig, den werde ich auch testen. ich lasse ja nichts unversucht.

ich habe zusätzlich das Problem, dass keine überbrühten Tiere genommen werden. Wenn einer hierzu Tipps hat, wäre ich auch froh. zzt verfüttere ich halbtote Fliegen aus eigener Zucht.

mfg



Benutzeravatar
Atombone
Halter
Offline
Beiträge: 121
Registriert: 28. März 2007, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ernährungstipps

Beitrag von Atombone » 8. August 2007, 16:32

Hmm.. meine Lasius niger sind auch keine spezialisten, was die Annahme von flüssigen/süßen Kohlenhydraten angeht. Trotzdem, auch wenns selten ist hab ich Nachts schonmal ein kleines Schleckermaul naschen sehen. Am erfolgreichsten gehen meine kleinen auf verschiedene Marmeladensorten ab (natürlich nur die guten von Muttern, die ohne Konservierungsstoffe).
Ich versuche das ganze aber trotzdem in Richtung Honig zu halten, ganz einfach weil auch ich, wie viele andere denke, dass Honig die natürlichste Alternative in der Haltung bedeutet. Will heissen: 6x die Woche gibts Honig, ob sie wollen oder nicht (oder ob man sie nur nie dabei beobachtet) und Sonntags dann mal etwas Marmelade.
Früchte werden bei mir fast immer gänzlich verschmäht (von A wie Apfel bis Z wie Frucht die mit Z beginnt :D ). Allerdings werden verschiedene Gemüsearten gerne genommen: u.A. Gurken und Tomaten, obwohl ich denke, dass sie da nur die Flüssigkeit saugen (aber egal: in Tomatensaft sind immer noch mehr Vitamine und AS wie in Leitungswasser).
Abschließendes Credo: ABWECHSLUNG!


ein weiser Mann sagte einmal: In schlechten Zeiten sind dicke Leute dünn und dünne Leute Tod. XXl = Luxusmodell

Benutzeravatar
GoSh
Halter
Offline
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ernährungstipps

Beitrag von GoSh » 8. August 2007, 17:40

Hi halte auch Lasius niger (ca.40-50 Tiere) und habe die Erfahrung gemacht, dass sie, wenn sie eine kleine Größe haben, sehr sehr selten an Honig oder so etwas gehen, aber sie gehen ganz sicher dran nur sie nehmen nur ganz ganz wenig auf und sind schnell wieder wech!!! Dadurch denken wir immer sie würden es nicht anehemen...
Versuch mal einen winzigen Tropfen hinzustellen, wenn du Glück hast und gerade etwas gebraucht wird, ist er weg.
Außer dem, wenn du eine kleine Kolonie mit Larven hast, ist Eiweiß (Fliegen) notwendiger als Honig... nicht verzweifeln Lasius niger braucht eine Winterruhe bis es richtig ab geht mit hunderten von ants^^
mfg
Lutz



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7 AW: Ernährungstipps

Beitrag von Scooby » 8. August 2007, 18:03

Woppl hat geschrieben:Hm ich glaube einige male gelesen zu haben das Zucker-wasser nicht gut für Ameisen sein soll. :confused:


Hallo Woppl!
Dann hast Du mit Sicherheit auch zumindest einen Teil unserer FAQ gelesen. ;)

@Fragesteller
Bitte die FAQ, Punkt 2.8 durchlesen und den Link bzgl. Zuckerwasser nutzen: http://ameisenforum.de/vbseiten.php?page=3

Scooby



Skasi
Halter
Offline
Beiträge: 334
Registriert: 11. August 2006, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ernährungstipps

Beitrag von Skasi » 8. August 2007, 20:48

huii... wos bei uns "gerade" schon nen Salat zum Abendessen gegeben hat, hab ich mir gedacht ich geb den Ameisen halt mal ein bisschen was vom inneren der Tomate und siehe da:
Ganze 8 gezählte Pygmäen (können auch mehr sein, die sind so klein da tut man sich schwer beim zählen ^^) laufen bei der Tomate herum!
Zum Vergleich:
Wenn die Kolonie mal Hunger hat laufen 5 Pygmäen in der Arena und ich hab nie mehr als 3 beim Honig erwischt.
(schätze die Kolonie mal auf 20 Pygmäen, kann das aber nicht so genau sagen, weil sich die Meisen dummererweise in der Watte zum Wassertank im RG verbuddelt haben [ja, NOCH bleibt das Wasser im RG :)])

Atombone: Danke für die Info zur Tomate! :D



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“