Frage zur Gestaltung des Formicariums fĂŒr Messor barbarus!
- GoSh
- Halter
- BeitrÀge: 319
- Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Frage zur Gestaltung des Formicariums fĂŒr Messor barbarus!
Hi
Sollte man eigentlich das Becken wie ein trockene Ebene (Sand Kaktus und so...)
gestalten oder eher wie ein Wald. Am liebste wĂ€re mir auch ein stĂŒck Wiese geht das auch??
Oder ist das egal??
Ich möchte eine Artgerechte Gestaltung anwenden damit sie wie zuhause leben können.^^
edit: es handelt sich um Messor barbarus!!!!!
mfg
Lutz
Sollte man eigentlich das Becken wie ein trockene Ebene (Sand Kaktus und so...)
gestalten oder eher wie ein Wald. Am liebste wĂ€re mir auch ein stĂŒck Wiese geht das auch??
Oder ist das egal??
Ich möchte eine Artgerechte Gestaltung anwenden damit sie wie zuhause leben können.^^
edit: es handelt sich um Messor barbarus!!!!!
mfg
Lutz
- Sain
- Einsteiger
- BeitrÀge: 48
- Registriert: 18. Juni 2007, 21:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Frage zur Gestaltung des Formicariums fĂŒr Messor barbarus!
Dazu sollte man wissen welche Ameisen du hÀllst. Das steht in deinem Text nicht drin.
Man sollte den Meisen möglichst die Umgebung nachbauen aus dieser man sie entnommen hat(wenn selbst gesammelt). Bzw sich erkundigen wo sie sonst leben.
Man sollte den Meisen möglichst die Umgebung nachbauen aus dieser man sie entnommen hat(wenn selbst gesammelt). Bzw sich erkundigen wo sie sonst leben.
1x Formica (Serviformica) fusca
1x Lasius cf. emarginatus
1x Lasius cf. emarginatus
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#5 AW: Frage zur Gestaltung des Formicariums fĂŒr Messor barbarus!
Eine Wiese ins Becken zu pflanzen wird bestimmt nicht gehen, aber du kannst ihnen das Becken Àhnlich einrichten.
Ich habe meinen Messor capitatus einfach eine dĂŒnne Schicht Sand/Lehm Gemisch ins Becken gegeben und dann etwas trockenes Gras und Moos, einige BlĂ€tter und Steine und schon schaut es natĂŒrlich aus.
Den Ameisen war es aber recht egal was ich als schön empfinde.
Nach nur kurzer Zeit haben sie angefangen sich das Becken umzugestalten. Der MĂŒll wĂŒrde ĂŒberall verteilt, dass Moos mit Substrat bedeckt und so weiter.
Ăberhaupt sind die meisten Arten von Messor nie mit der Gestaltung zufrieden und ĂŒbernehmen das ganze sehr gerne selber.
Jetzt hab ich nur noch eine schicht Substrat im Becken und einige Holzstege auf denen sie herumlaufen können und auch ihr Wasser und ihre Körner bekommen. Der MĂŒll wird seitdem schön sauber an einer Stelle am Beckenboden gelagert, wo er sich leicht entfernen lĂ€sst.
Ich habe meinen Messor capitatus einfach eine dĂŒnne Schicht Sand/Lehm Gemisch ins Becken gegeben und dann etwas trockenes Gras und Moos, einige BlĂ€tter und Steine und schon schaut es natĂŒrlich aus.
Den Ameisen war es aber recht egal was ich als schön empfinde.
Nach nur kurzer Zeit haben sie angefangen sich das Becken umzugestalten. Der MĂŒll wĂŒrde ĂŒberall verteilt, dass Moos mit Substrat bedeckt und so weiter.
Ăberhaupt sind die meisten Arten von Messor nie mit der Gestaltung zufrieden und ĂŒbernehmen das ganze sehr gerne selber.
Jetzt hab ich nur noch eine schicht Substrat im Becken und einige Holzstege auf denen sie herumlaufen können und auch ihr Wasser und ihre Körner bekommen. Der MĂŒll wird seitdem schön sauber an einer Stelle am Beckenboden gelagert, wo er sich leicht entfernen lĂ€sst.
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Frage zur Gestaltung des Formicariums fĂŒr Messor barbarus!
Ich hab meinen Messor barbarus ein StĂŒcken Mittelmeerlandschaft nachgebaut.(Hab mich von Spanienurlaub inspieren lassen und ne kleine Trockenmauer reingebaut.) Als Bodengrund nehm ich eigentlich immer feinen Aquarienkies, den können die Ameisen als Baumaterial verwenden, aber sie können auf keinen Fall drinn graben. In einer Ecke hab ich eine dĂŒnne Schicht Lehm-Sandgemisch.
"Wiese" kann man aber auch planzen. Ich bin zufĂ€llig draufgekommen als ein Graussamen der als Futter gedacht war, auf der dĂŒnnen Sandschicht keimte. Ich weiĂ nicht, ob das da lange wachsen kann, aber fĂŒr den Moment siehts gut aus.(Endlich etwas grĂŒn im Terrarium)
"Wiese" kann man aber auch planzen. Ich bin zufĂ€llig draufgekommen als ein Graussamen der als Futter gedacht war, auf der dĂŒnnen Sandschicht keimte. Ich weiĂ nicht, ob das da lange wachsen kann, aber fĂŒr den Moment siehts gut aus.(Endlich etwas grĂŒn im Terrarium)