Welche Beheizung bei Pheidole pallidula im Reagenzglas

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Welche Beheizung bei Pheidole pallidula im Reagenzglas

Beitrag von G UNIT 88 » 11. August 2007, 21:00

Hey!
Wenn Pheidole pallidula noch im Ragenzglas ist und kalte Tage auf einen zu kommen,wie sie zurzeit sind,wie sollte man sie dann auf 25-28 °C halten?
Ich habe Lampen (25W und 60 W) und eine Heizmatte (14 W).
Was ist besser geeignet?
Ich will die Königin nicht grillen oder Kondenswasser produzieren.
Ich weiß auch das Wärme von unten eher unnatürlich ist.
Aber wenn sie im Reagenzglas sitzt sieht das doch etwas anders aus.
Zu was würdet ihr mir raten?

MFG G!8)



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Welche Beheizung bei Pheidole pallidula im Reagenzglas

Beitrag von Raimund » 11. August 2007, 21:17

Leg die Heizdecke doch einfach mal um die Mittagszeit ein bisschen oben drauf. Ideal wär, wenn sie regelbar wär. Wenndu die Lampe verwendest, wird das Glas wahrscheinlich zu heiß.

PS: Lasius brauchen eh keine Heizung. *g*



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Welche Beheizung bei Pheidole pallidula im Reagenzglas

Beitrag von Boro » 11. August 2007, 21:31

Hallo G UNIT 88!
Wenn die Temperatur einmal absinkt, macht das auch nichts aus. Ich weíß nicht woher die Pheidole pallidula stammen (werden), aber in der Natur sind auch nicht alle Tage gleich warm!
Gruß Boro



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Welche Beheizung bei Pheidole pallidula im Reagenzglas

Beitrag von G UNIT 88 » 11. August 2007, 21:50

Okey danke!
die Watte kann ich leider nicht Regeln -.- einstecken und dan wird sie warm.
Ich denke man könnte sie Notfalls auch auf die Matte legen aber ob das nicht zu heiß wird?Den wen ich es oben drauf lege wird sie nicht viel wärmen oder irre ich mich dabei?Ich will den kleinen ja nicht schaden.(ausser den Milben die momentan auf der Lasius sitzen *g*)



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 AW: Welche Beheizung bei Pheidole pallidula im Reagenzglas

Beitrag von Raimund » 12. August 2007, 11:20

Um die Wärme zu regulieren kannst du ja noch ein Handtuch oder ähnliches auf die Matte tlegen. Dann wird die Wärme nicht so direkt übertragen.



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Welche Beheizung bei Pheidole pallidula im Reagenzglas

Beitrag von G UNIT 88 » 12. August 2007, 14:27

Daran hab ich auch schon gedacht.Danach hat mich mein Vater angepfiffen und gemeint das es sich so erwärmt und zu brennen beginnen könnte und ich sowas lassen sollte.
Was sagt ihr dazu?Er empfiehlt mir die Matte nicht mal auf eine Tischdecke oder Tepichboden zu legen.
Was sagt ihr dazu?
Den ich hab ke9ine ahnung ob sich da Wirklich was entzünden könnte.
Darum frag ich auch nach ob die Matte nicht zu warm sein könnte wen sie ''Brände'' verursacht.

MFG G!8)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“