Pheidole pallidula und Gummibaum ???
- Keiler
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Pheidole pallidula und Gummibaum ???
Hallo !!!
Wie bereits in meinem Haltungsbericht angekĂŒndigt werde ich bald wieder mit der Haltung von Pheidole pallidula beginnen . Dieses mal favorisiere ich ein Erdnest .
Nun zu meiner Frage , ich hab bei mir im Zimmer einen Gummibaum / Geldbaum / Affenbrotbaum stehen . Kann ich den in das Erdnest packen ? An sich sind das ziemlich robuste Pflanzen , ich wĂŒĂte nur gerne ob sich die Pheidole an ihm zu schaffen machen .
Hat jemand Erfahrung ?
Liebe GrĂŒĂe , Keiler
Wie bereits in meinem Haltungsbericht angekĂŒndigt werde ich bald wieder mit der Haltung von Pheidole pallidula beginnen . Dieses mal favorisiere ich ein Erdnest .
Nun zu meiner Frage , ich hab bei mir im Zimmer einen Gummibaum / Geldbaum / Affenbrotbaum stehen . Kann ich den in das Erdnest packen ? An sich sind das ziemlich robuste Pflanzen , ich wĂŒĂte nur gerne ob sich die Pheidole an ihm zu schaffen machen .
Hat jemand Erfahrung ?
Liebe GrĂŒĂe , Keiler
Masse forever - definieren erst nach dem Tod - dann aber bis auf die Knochen !!!
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#2 AW: Pheidole pallidula und Gummibaum ???
Wie soll den das Nest/Becken beschaffen sein?
Die Ameisen werden die Pflanze wohl nicht sehr schaden. Hab oft Ameisennester in meinen Pflanztöpfen wenn diese im Sommer drauĂen stehen. Ist nur im Winter nervig wenn die Pflanzen wieder ins Zimmer kommen.
Kann mir aber nicht vorstellen wie du das mit dem Ausbruchsschutz machst. Du musst ja auch dafĂŒr sorgen das keine Geschlechtstiere entweichen können, sollte deine Kolonie mal welche produzieren.
Wie groĂ ist die Pflanze? Kannst du da noch einen Deckel auf das Becken machen?
Die Ameisen werden die Pflanze wohl nicht sehr schaden. Hab oft Ameisennester in meinen Pflanztöpfen wenn diese im Sommer drauĂen stehen. Ist nur im Winter nervig wenn die Pflanzen wieder ins Zimmer kommen.
Kann mir aber nicht vorstellen wie du das mit dem Ausbruchsschutz machst. Du musst ja auch dafĂŒr sorgen das keine Geschlechtstiere entweichen können, sollte deine Kolonie mal welche produzieren.
Wie groĂ ist die Pflanze? Kannst du da noch einen Deckel auf das Becken machen?
- Keiler
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Pheidole pallidula und Gummibaum ???
Hallo swagman !!!
Das Becken ist ein HandelsĂŒbliches 100cm Becken , die Pflanze dĂŒrfte problemlos hineinpassen . Der Gummibaum lĂ€sst sich auch prima stutzen und man hat gleichzeitig ein paar Ableger .
Das ganze wĂŒrde ich - wie ĂŒblich - mit PTFE und einem Deckel sichern .
HauptsĂ€chlich geht es mir darum ob die Tiere Geschmack an dem BĂ€umchen finden , seine dicken , fleischigen BlĂ€tter speichern viel Wasser . Vieleicht finden sie auch seinen Stamm recht wohnlich . Ich kann mir nicht vorstellen das es ein groĂes Problem fĂŒr Ameisen wĂ€re sich durch den Baum zu hölen . Ist halt ein Gummibaum und nicht sehr hart .
Das Becken ist ein HandelsĂŒbliches 100cm Becken , die Pflanze dĂŒrfte problemlos hineinpassen . Der Gummibaum lĂ€sst sich auch prima stutzen und man hat gleichzeitig ein paar Ableger .
Das ganze wĂŒrde ich - wie ĂŒblich - mit PTFE und einem Deckel sichern .
HauptsĂ€chlich geht es mir darum ob die Tiere Geschmack an dem BĂ€umchen finden , seine dicken , fleischigen BlĂ€tter speichern viel Wasser . Vieleicht finden sie auch seinen Stamm recht wohnlich . Ich kann mir nicht vorstellen das es ein groĂes Problem fĂŒr Ameisen wĂ€re sich durch den Baum zu hölen . Ist halt ein Gummibaum und nicht sehr hart .
Masse forever - definieren erst nach dem Tod - dann aber bis auf die Knochen !!!
- Scooby
- Halter
- BeitrÀge: 1468
- Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#4 Kein Thema
Hallo Keiler!
Ich sehe in Sachen Gummibaum - Pheidole pallidula kein Problem.
Die Tiere werden mit Sicherheit gern das Wurzelwerk zum Ausbau der Nester verwenden und da das BÀumchen auch gegeossen wird, erhalten sie so auch ausreichend Feuchtigkeit, welche die Art benötigt.
FĂŒr die Nestform "Erdnest" werden sie Dir ohnehin dankbar sein, stellt sie doch den natĂŒrlichen Lebensraum da.
Leichte Bedenken hab ich aber in Bezug auf das Wachstum der Pflanze. Sie wird mit der Zeit gröĂer - wie auch Deine Kolonie. Mir nichts Dir nichts werden sie nicht aus dem Erdnest ausziehen und der Gummibaum wird auch an Höhe zunehmen, sowie die BlĂ€tter u. Ăste in die Breite gehen. Ein Deckel wird dann nicht mehr machbar sein, die Tiere werden auch klettern und ggf. von den ĂŒberhĂ€ngenden BlĂ€ttern auf den Teppich, etc. geraten.
Scooby
Ich sehe in Sachen Gummibaum - Pheidole pallidula kein Problem.
Die Tiere werden mit Sicherheit gern das Wurzelwerk zum Ausbau der Nester verwenden und da das BÀumchen auch gegeossen wird, erhalten sie so auch ausreichend Feuchtigkeit, welche die Art benötigt.
FĂŒr die Nestform "Erdnest" werden sie Dir ohnehin dankbar sein, stellt sie doch den natĂŒrlichen Lebensraum da.

Leichte Bedenken hab ich aber in Bezug auf das Wachstum der Pflanze. Sie wird mit der Zeit gröĂer - wie auch Deine Kolonie. Mir nichts Dir nichts werden sie nicht aus dem Erdnest ausziehen und der Gummibaum wird auch an Höhe zunehmen, sowie die BlĂ€tter u. Ăste in die Breite gehen. Ein Deckel wird dann nicht mehr machbar sein, die Tiere werden auch klettern und ggf. von den ĂŒberhĂ€ngenden BlĂ€ttern auf den Teppich, etc. geraten.
Scooby
- anthrax
- Halter
- BeitrÀge: 173
- Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Pheidole pallidula und Gummibaum ???
Ich habe GĂ€rtner (Bereich Zierpflanzen und Staudenbau) gelernt, -lustig, dass ich das im Ameisenforum mal anwenden kann...
Der Affenbrotbaum, oder Baobab (Adansonia digitata) kann als SchÀdlinge WolllÀuse bekommen, auch FÀlle von Spinnmilben sind mir bekannt.
Ich habe jedoch noch nie davon gehört dass Ameisen als SchĂ€dling Probleme bereiten wĂŒrden. Es sei denn, sie wĂŒrden die WolllĂ€use schĂŒtzen und fördern, was sie zu MittĂ€tern und somit in gewisser Weise zu SchĂ€dlingen machen wĂŒrde. Frei nach dem Motto: Mitgefangen, mitgehangen.
Da Pheidole pallidula als SĂŒdeuropĂ€erin keine besonders niedrige Temperatur in der Ăberwinterungsphase benötigt sehe ich in der Kombination kein Problem. Tiefe Temperaturen (unter 10 Grad) mag der aus Afrika stammende Baobab nĂ€mlich nicht besonders.
Einziges Problem scheint mir das von Scooby angesprochene Platzproblem zu sein. Haben sich die Emsen erst mal im Wurzelwerk eingenistet, wirst du sie nicht mehr herausbekommen. Was tun, wenn der Baum dann doch mal zu gross wird?
Und das wird er warscheinlich...
Der Affenbrotbaum, oder Baobab (Adansonia digitata) kann als SchÀdlinge WolllÀuse bekommen, auch FÀlle von Spinnmilben sind mir bekannt.
Ich habe jedoch noch nie davon gehört dass Ameisen als SchĂ€dling Probleme bereiten wĂŒrden. Es sei denn, sie wĂŒrden die WolllĂ€use schĂŒtzen und fördern, was sie zu MittĂ€tern und somit in gewisser Weise zu SchĂ€dlingen machen wĂŒrde. Frei nach dem Motto: Mitgefangen, mitgehangen.
Da Pheidole pallidula als SĂŒdeuropĂ€erin keine besonders niedrige Temperatur in der Ăberwinterungsphase benötigt sehe ich in der Kombination kein Problem. Tiefe Temperaturen (unter 10 Grad) mag der aus Afrika stammende Baobab nĂ€mlich nicht besonders.
Einziges Problem scheint mir das von Scooby angesprochene Platzproblem zu sein. Haben sich die Emsen erst mal im Wurzelwerk eingenistet, wirst du sie nicht mehr herausbekommen. Was tun, wenn der Baum dann doch mal zu gross wird?
Und das wird er warscheinlich...
Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
- Keiler
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Pheidole pallidula und Gummibaum ???
Gegen SchĂ€dlinge muĂte ich den Baum schon behandeln .
Danke fĂŒr die tollen Infos , jetzt bin ich schlauer . Werde mir das mal genau ĂŒberlegen wie ich das verwirklichen könnte , evtl bietet sich auch ein Terrarium an , da hĂ€tte ich nach oben hin mehr Platz fĂŒr den Baum . Man darf nicht vergessen , so ein groĂer Baum ist auch ein toller Auslauf fĂŒr die Ameisen .
Da hab ich aber noch keine Ahnung wie man einen effektiven Ausbruchschutz gestalten könnte . MuĂ mir so ein Terrarium mal im Laden ansehen , ich kenne einige Reptilienhalter die sich beschweren das Fruchtfliegen (als Futter) aus ihren Becken ausbĂŒchsen . Und von der GröĂe nehmen die sich nicht viel mit Pheidole pallidula . Mal sehen ... auf jeden Fall vielen Dank fĂŒr den Input .
Liebe GrĂŒĂe , Keiler
Danke fĂŒr die tollen Infos , jetzt bin ich schlauer . Werde mir das mal genau ĂŒberlegen wie ich das verwirklichen könnte , evtl bietet sich auch ein Terrarium an , da hĂ€tte ich nach oben hin mehr Platz fĂŒr den Baum . Man darf nicht vergessen , so ein groĂer Baum ist auch ein toller Auslauf fĂŒr die Ameisen .
Da hab ich aber noch keine Ahnung wie man einen effektiven Ausbruchschutz gestalten könnte . MuĂ mir so ein Terrarium mal im Laden ansehen , ich kenne einige Reptilienhalter die sich beschweren das Fruchtfliegen (als Futter) aus ihren Becken ausbĂŒchsen . Und von der GröĂe nehmen die sich nicht viel mit Pheidole pallidula . Mal sehen ... auf jeden Fall vielen Dank fĂŒr den Input .
Liebe GrĂŒĂe , Keiler
Masse forever - definieren erst nach dem Tod - dann aber bis auf die Knochen !!!