Camponotus ligniperda - Welche Nestform?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
BeitrÀge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda - Welche Nestform?

Beitrag von Thomas 27 » 11. September 2007, 11:37

Ich wollte gern mal wissen, welche Nestform ihr fĂŒr Camponotus ligniperda bevorzugt. Ich las, das sie gerne zu einem Teil in Holz und zu einem Teil auch in der Erde leben. Es wird allerdings ein Y-Tong Nest empfohlen. Allerdings halte ich das nicht fĂŒr sehr Naturnah. Ich dachte eher daran, eine kombination
Holz/Erde als Nest zu basteln. Zum GlĂŒck habe Ich einen Schreiner an der Hand :fettgrins:
Ja, Ich habe die SuFu benutzt und auch die schönen Bilder/Videos von Fabienne gefunden. Sonst allerdings nichts was mir von Nutzen wÀre.

Freue mich auf eure Tips/Anregungen.

Gruss Thomas


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

kellogz
Halter
Offline
BeitrÀge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus ligniperda

Beitrag von kellogz » 11. September 2007, 11:41

Ich bevorzuge fĂŒr jede Art, die sich darin halten lĂ€sst den Ytong! Wegen der Einsicht ins Nest und dem möglichen eingreifen bei Problemen!

MfG Kellogz



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperda

Beitrag von eastgate » 11. September 2007, 12:25

Hallo!

Ich wĂŒrde meinen Camponotus ligniperda auch gern ein Holznest anbieten. Zum einen eben wegen der NatĂŒrlichkeit und zum anderen wegen der Optik. Jedoch gibt es da ein großes Problem.
Wie Du sicher weißt muss das Nest befeuchtet werden. Und was passiert wenn Holz feucht ist? Es fĂ€ngt an zu schimmeln und vermodert langsam!
Wenn Du dieses Problem in den Griff bekommst, ist ein Holznest Ideal fĂŒr die Haltung.

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
BeitrÀge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperda

Beitrag von Thomas 27 » 11. September 2007, 12:35

@EastGate: Daher denke Ich ja an eine Kombi Holz/Erde. Somit kann ich den Erdteil befeuchten und das Holz Holz sein lassen. Nur ist unser (des Schreiners und meiner) imaginÀrer Plan, um das Technisch umzusetzen, noch nicht ganz fertig. Aber es kommt noch besser: Mein Vater hat auch noch einen Glaser an der Hand. Mal sehen ob der konstruktive Tipps auf Lager hat :)


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus ligniperda

Beitrag von eastgate » 11. September 2007, 12:45

Dann mĂŒsstest Du zwischen Holz und Erde eine Folie oder Plexiglasscheibe einbauen damit die Feuchtigkeit nicht durchzieht! Dann wĂ€re das echt super!

Meiner Meinung nach brauchst Du nicht unbedingt einen Glaser! Plexiglas lĂ€sst sich da viel einfacher bearbeiten und ist dazu noch gĂŒnstiger.
Schau doch mal wie ich meinen Ytong gebaut habe:
http://ameisenforum.de/europaeische-arten/camponotus-ligniperda-haltungserfahrungen-t30273.html

So könnte man das mit Holz auch machen. Es wÀre sogar einfacher weil man dann nicht darauf achten muss, dass der Ytong nicht Splittert/Ausfranzt wenn man die Schrauben reindreht.



Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
BeitrÀge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus ligniperda

Beitrag von nilsgollub » 11. September 2007, 16:41

Dem Problem kann man durch die Verwendung von Aquarienwurzeln entgegenwirken. Es ist nicht ausgeschlossen aber ich konnte nie Schimmelbildung beobachten ob wohl die Wurzel immer feucht wahr. Das Material ist nicht einfach zu bearbeiten, aber wenn du einen Schreiner an deiner Seite hast dĂŒrfte das kein Problem sein.

So kann das dann aussehen:
http://ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/28408-camponotus-ligniperda-holz-ytong-combo.html



Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
BeitrÀge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus ligniperda

Beitrag von Thomas 27 » 12. September 2007, 03:46

Jau, danke fĂŒr die Tipps. Völlig unerwartet kam heute Mittag (11.09) schon meine Kolonie an. Scheisse, sind die RIESIG!!!!!!:eek: Dagegen sind ja meine Lasius niger...... Naja. Hab sie jetzt Notgedrungen in eine 30x60 Arena mit integriertem Y-Tong gesteckt. Ist ja ohnehin bald Winterruhe. Bis zum FrĂŒhjahr mĂŒsste ich dann meine Insel mit dem Nest so haben wie ich es will.


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“