Behausung der Weberameise
- M@rkus
- Halter
- BeitrÀge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Frage zur Behausung der Weberameise
Hi
Rein Interesse halber frage ich mich ob es eine Möglichkeit gibt das Innenleben einer Weberameisennestes zu beobachten. Da ich noch nie ein Bild davon gesehen habe? Und wĂŒrde ein 30 *40*30 Formikarium reichen.
Rein Interesse halber frage ich mich ob es eine Möglichkeit gibt das Innenleben einer Weberameisennestes zu beobachten. Da ich noch nie ein Bild davon gesehen habe? Und wĂŒrde ein 30 *40*30 Formikarium reichen.
-
- Halter
- BeitrÀge: 900
- Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Behausung der Weberameise
Hallo Markus,
meinst du mit den "Weberameisen" Polyrachis dives? Diese weben auch an der Scheibe, und eine komplett freie Einsicht hat man daher nicht.
Ăber Polyrachis dives steht ja einiges in diesem Forum, und wenn du einmal suchst, wird sich nicht die Antwort auf deine Frage zur BeckengröĂe sicher schnell selbst beantworten. Andere Halter benutzen 3 Einmeter-Becken fĂŒr eine Kolonie, und diese reicht auch nicht ewig.
Und bei tieferer Recherche stöĂt du dann auch auf Kommentare ĂŒber einen gelöschten Bericht eines Users, der die Kolonie wegen ihrer aggressiven AusdĂŒnstungen vernichtet hat. Bei dem jetzigen Wissensstand ĂŒber diese Art (auch bzgl. inzestuöser Vermehrung) kann ich nicht verstehen, wie man sich diese noch zulegen kann.
Becken in dieser "Kleine" reichen ohne Anschlussmöglichkeit fĂŒr keine Ameisenart lĂ€nger als das erste Jahr!
GruĂ,
Necturus
meinst du mit den "Weberameisen" Polyrachis dives? Diese weben auch an der Scheibe, und eine komplett freie Einsicht hat man daher nicht.
Ăber Polyrachis dives steht ja einiges in diesem Forum, und wenn du einmal suchst, wird sich nicht die Antwort auf deine Frage zur BeckengröĂe sicher schnell selbst beantworten. Andere Halter benutzen 3 Einmeter-Becken fĂŒr eine Kolonie, und diese reicht auch nicht ewig.
Und bei tieferer Recherche stöĂt du dann auch auf Kommentare ĂŒber einen gelöschten Bericht eines Users, der die Kolonie wegen ihrer aggressiven AusdĂŒnstungen vernichtet hat. Bei dem jetzigen Wissensstand ĂŒber diese Art (auch bzgl. inzestuöser Vermehrung) kann ich nicht verstehen, wie man sich diese noch zulegen kann.
Becken in dieser "Kleine" reichen ohne Anschlussmöglichkeit fĂŒr keine Ameisenart lĂ€nger als das erste Jahr!
GruĂ,
Necturus
-
- Halter
- BeitrÀge: 882
- Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Behausung der Weberameise
Was fĂŒr Weberameisen?
Polyrachis kann man in einem Becken halten, Oecophylla aber nicht.
Hier zwei Nesteinblicke in ein Polyrachis Nest:
http://www.heldhome.de/ants/Polyrhachis%20sp/september/nest.jpg
http://www.heldhome.de/ants/Polyrhachis%20sp/september/gewebt.jpg
Polyrachis kann man in einem Becken halten, Oecophylla aber nicht.
Hier zwei Nesteinblicke in ein Polyrachis Nest:
http://www.heldhome.de/ants/Polyrhachis%20sp/september/nest.jpg
http://www.heldhome.de/ants/Polyrhachis%20sp/september/gewebt.jpg
-
- Halter
- BeitrÀge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Behausung der Weberameise
Hola,
nutze doch bitte die gebrÀuchlichen Namen, sonst könnte es sich auch um einen Goldhamsterfell-Mantelknopf-FestnÀhfaden-EinfÀdler handeln.
Polyrhachis dives: die Kunst besteht darin, ein halbwegs vorgefertigten Hohlraum derart an einer mit Oel oder NanoV beschichteten Scheibe zu platzieren, dass die Ameisen die Scheibe als Nestwand akzeptieren. Leider klappt det nicht immer, und schon gar nicht immer ĂŒber lĂ€ngere Zeit.
Bei derGattung Oecophylla bietet sich nur eine permanente Optik oder CCD-Kamera an. Der Einbau nach einem Nestwechsel gestaltet sich aber Ă€uĂerst Autsch!
Und nach welcher Art möchtest Du als nÀchstes fragen?? Glasnost... öhem, Glasnest-Arten findest Du wohl nur unter den so auch bekannten Arten.
nutze doch bitte die gebrÀuchlichen Namen, sonst könnte es sich auch um einen Goldhamsterfell-Mantelknopf-FestnÀhfaden-EinfÀdler handeln.
Polyrhachis dives: die Kunst besteht darin, ein halbwegs vorgefertigten Hohlraum derart an einer mit Oel oder NanoV beschichteten Scheibe zu platzieren, dass die Ameisen die Scheibe als Nestwand akzeptieren. Leider klappt det nicht immer, und schon gar nicht immer ĂŒber lĂ€ngere Zeit.
Bei der
Und nach welcher Art möchtest Du als nÀchstes fragen?? Glasnost... öhem, Glasnest-Arten findest Du wohl nur unter den so auch bekannten Arten.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!