Vortrag über den Ameisenstaat - benötige Hilfe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#1 Vortrag über den Ameisenstaat - benötige Hilfe

Beitrag von Fraaap » 2. Oktober 2007, 23:46

Guten Abend liebe Forengemeinde,

ich bereite derzeit einen Vortrag vor, und benötige eure Hilfe. Das Thema heißt: "Wie funktioniert ein Ameisenstaat?"

Ansich scheint es, ist dies ja ein relativ leichtes Thema. Doch ich komme einfach nicht voran, denn ich habe eine kleine Blockade.. Womit soll ich bloß anfangen? Wie kann die Einleitung klingen? Welche Themen soll ich mit einbauen? Der Vortrag kann zwischen 5 und 60 Minuten betragen, somit bleibt mir reichlich Zeit.

Themen, die ich dort erwähnen werde:

Kommunikation (Pheromonspur etc.)
Kastenbildung (Minor, Media, Major, Aufgabenverteilung)
Nahrungsversorgung (Mit Versuch - C. ligniperda füttern und die Nahrungsweitergabe beobachten)
(...)


Habt ihr Vorschläge welche Themen ich einbringen kann, wie ich den Anfang gestalte? Ich bin für jeden Vorschlag offen!

Viele Grüße,
Fraaap



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Vortrag über den Ameisenstaat - benötige Hilfe

Beitrag von Sahal » 3. Oktober 2007, 01:02

Hola,

es mutet immer wieder seltsam an, wenn jemand einen Vortrag über Ameisen halten will oder soll, und von der Community diesen möglichst fertig serviert haben möchte... wo bleibt denn da die Eigeninitiative? :baeh:

Vorschlag zum Thema: der Ameisenstaat
beginne mit solitären Insekten und deren Lebens- und Paarungsverhalten mit allverstreuenden Eiern.... blabla... Schlupfwespen (Apocrita: Terebrantia: (Legimmen) Ichneumonidae) mit Eiablage in lebender Beute durch Legeapparat(-Stachel), dann Wegwespen (Apocrita: Aculeata: (Stechimmen) Vespoidea: Pompilidae) mit teilweise Verstecken der lebenden, aber gelähmten Beutetiere und Eiablage auf dieser, damit Spezialisierung des Stachels als Waffe. *Lufthol* Weiter die Grabwespen Aculeata: Apoidea mit geplanter Brutpflege, in dem erst die Nesthöhle gegraben wird und dann ein Beutetier gejagt und eingetragen wird, aber immernoch nur je 1 Ei.... Bablabla... etc pp... wichtiger Zwischenschritt die Eigenheit der Geschlechtsbestimmung bei Hymenoptera (Schwester zu Schwester näher verwand als Mutter zur Tochter) als Grundlage der... genau: auf die Brutpflege folgt die Eusozialität, und schon bist Du bei den Grundlagen der Ameisenstaaten als höchste Staatenform der Insekten.

Hast Du den Zuhörern diese Grundlage erklärt, kannst Du aus der Problematik des Zusammenlebens und der Oragnisation eines Staates alles weitere Aufbauen:
- Reinheit und Desinfektion
-- Nestaufbau, Reinigung, Desinfektion
- Kommunikation
-- Pheromone, Geräusche, Vibration
- Arbeitsteilung
-- Polyethismus und Polymorphismus

Jau, ich hätte ne Stunde rum und alle Themen nur angeschnippselt :punk:
Wenn Dir das noch nicht reicht, dann stelle die einfache Frage: und wie kann eine einzelne Ameise das alles?
Und schon gehts ne Stunde weiter mit der Anatomie der Ameise, Sinnesleistungen und Orientierung.

Nicht zu vergessen: Umweltschutz gibt immer diverse Punkte in einem Vortrag, also flechte gegen Ende noch die ökologische Bedeutung der Ameisen als omnipotente Schädlingsvernichter ein, Verbreitung von Pflanzen durch Myrmecochorie und Gefahren der Verbreitung unserer heißgeliebten Pestants. Um die Hörer wach zu halten, kannst Du noch ein paar Superlativen einschmeißen.... die größte, schnellste, schmerzhafteste und giftigste Ameise, Attini sollten nicht fehlen und die Treiberameisen Erwähnung finden. Ach ja, und tauchen können die auch... und platzen... und und und


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#3 AW: Vortrag über den Ameisenstaat - benötige Hilfe

Beitrag von Fraaap » 3. Oktober 2007, 01:21

Hallo Sahal,

dankeschön für deine Antwort.

Zuerst muss ich dir widersprechen. Ich möchte keinen fertig servierten Vortrag, ich möchte Ideen, wie ich einen gestalten kann. Ich werde mir mit Sicherheit keinen Vortrag von euch nehmen, denn soll es mein Vortrag werden. ;)

Dein Vorschlag klingt schon ganz gut, allerdings finde ich den Anfang schon recht weit ausgeholt. Besser wäre es, möglichst direkt auf das Thema Ameisenstaat zu kommen.

Die letzten von dir genannten Punkte passen leider nicht in das Thema, somit werde ich sie vorerst nicht erwähnen. Diese werden in weiterführende Vorträge gebaut, dieser wird nicht mein einzigster bleiben. Insbesondere in diesem möchte ich mich wirklich nur um dem Ameisenstaat kümmern..

Viele Grüße,
Fraaap



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Vortrag über den Ameisenstaat - benötige Hilfe

Beitrag von Sahal » 3. Oktober 2007, 01:41

ReHi,

der erste Part bildet die Entwicklung und Grundlage der Ameisenstaaten... für mich ein wichtiges und heranführendes Thema, um die Materie zu erfassen.

Dann beginne halt einfach mit der Eusozialität als Grundlage des Staates und ackere Dich durch die Themen, nach logischer Reihenfolge:
- Koloniegründung (so entsteht ein Ameisenstaat)
- - unabhänige, abhänige, temporär und permanent sozialparasitische Gründung
-Nestformen (so kann ein Ameisenstaat aussehen, so kann er hausen)
-- Holznester, Erdnester, Hügelnester, Nestpflanzen, Kartonnester, Gespinstnester, ohne festes Nest

- Sinnesorgane (was sehen, riechen und schmecken Ameisen eigentlich, Grundlage der Kommunikation)
-- Fühler, Augen, Gehör, Schwere
- Orientierung (wie können Ameisen sich ausserhalb und innerhalb des Nestes zurechtfinden)
-- Optik, Chemie, Schwerkraft
- Kommunikation (wie kann ein Ameisenstaat überhaupt aufrecht gehalten werden)
- - Hochzeitsflug/Paarung, Erkennen von Nestgenossen, Futteraustausch, Rekrutierung und Alarmverhalten
- Hirarchie, interaktives System
-- wie steuert sich ein Ameisenstaat, welche Mechanismen werden vermutet
- Nahrungsverhalten (wer schafft welche Beute/Nahrung ran)
-- Jäger. Trophobiose, Körner, Pilzzucht


- Arbeitsteilung (wer macht was, und wenn ja, wieso nicht)
-- Kasten, Unterkasten, Polyethismus und Polymorphismus

Damit hättest Du alle Themen abgearbeitet, die Du in Deinem ersten Thread angeführt hast.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
erix
Halter
Offline
Beiträge: 262
Registriert: 19. März 2007, 19:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Vortrag über den Ameisenstaat - benötige Hilfe

Beitrag von erix » 4. Oktober 2007, 01:23

Der Möglichkeiten sind unzählige. Es kommt aufs Publikum an, was erwartet es? Haben sie Vorkenntnisse?
Vor einer Klasse oder eiem völligen Laienpublikum würde ich dort anfangen, wo das Publikum schon Bekanntschaft gemacht hat mit Ameisen. Zum Beispiel eine "Ameisenstrasse" schildern, die viele schon einmal beobachtet haben. Schildern wie ein Beuteinsekt abtransportiert wird und dann dem Beutestück folgen ins Nest, das Nest schildern, die Fütterung der Brut, die Brutstadien, wie diese aussehen, wie schnell sie wachsen, wie die Arbeiterinnen zusammenwirken, die Kasten, den Ablauf der Jahreszeiten. So bekommst du eine "Geschichte", die viel interessanter anzuhören ist als das Aufzählen von Fakten. (Uebrigens auch viel einfacher vorzutragen, finde ich!)
Wenn du das eine Volk genügend vertieft hast, kannst du noch ein paar Beispiele von ganz andern Ameisenarten schildern, z.B. die riesigen Staaten der Blattschneiderameisen oder Kleinststaaten, die in einer einzigen ausgehöhlten Eichel hausen.
Wichtig ist nicht, möglichst viel zu erzählen, sondern ausgewähltes Weniges so zu erzählen, dass das Publikum möglichst viel versteht davon. Also möglichst einfach und anschaulich bleiben.
Viel Erfolg wünscht die erix.



Ignorama
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Vortrag über den Ameisenstaat - benötige Hilfe

Beitrag von Ignorama » 12. Oktober 2007, 20:09

Hallo

Ich habe auch schon (klasseninterne) Vorträge über Ameisen gehalten und ich fange einfach an mir Stoff zu erarbeiten und stichpunkthaft zu notieren. Meistens wird dann eine Struktur erkennbar an der man festhalten kann. Oder man nicht sich ein Buch und fühlt diese Struktur nach, wobei man den Inhalt (Aufbau) etwas differenzieren kann/sollte. Das letzte Mal habe ich einfach gefragt was sie denn über Ameisen wissen und was sie mit ihnen assozieren. Anhand der Beispiele, die ich so bekommen habe, habe ich mich einfach weitergehangelt.
Vllt ist das jetzt nicht mehr von Relevanz, da du schon längst eine Struktur oder gar den ganzen Vortrag gehalten hast, aber vllt ist es ja für andere hilfreich.

MfG Jan



Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Vortrag über den Ameisenstaat - benötige Hilfe

Beitrag von Michi-King91 » 13. Oktober 2007, 09:40

Hallo Fraaap!

Ich habe letztes Jahr auch einen Vortrag über Ameisen gehalten, allerdings in Englisch^^. Es war im Rahmen eines schulischen Referates, das Publikum, Lehrer und Schüler hatten natürlich davor kaum Ahnung von Ameisen;).
Deswegen habe ich nur einfache Themen genommen und habe die Gebiete mit Kastenbildung,... nur leicht angemerkt.
Hauptmerkmal habe ich damals auf die "einfachen" Infos gelegt, z.b welche Nistplätze bevorzugt werden, wie viele Arten es gibt, wo die Ameisen überall Verbreitet sind,...!

Deswegen gebe ich dir den Tipp, stuf dein Publikum ein, kennen sie sich aus, oder nicht?!
Dann kannst du auch ganz einfach die Schwierigkeitsstufe bestimmen.

Ich weiß das aus Erfahrung, vor Laien über Ameisen zu erzählen und dann auch noch extreme Fremdworte zu verwenden, das macht Spaß^^.
Alle denken dann man wäre superschlau^^.
Aber trotzdem bei Laien besser wenig Fremdworte benutzen.

Übrigens halte ich im Dezember wieder ein Referat über Ameisen.
Das wird spannend, da dieses extrem viel zur Englischendnote der Realschule zählt.
Mein Lehler war zuerst wenig begeistert als ich ihm sagte das ich Ants wieder machen werde, aber er meinte "ich schluck das mal":).
Naja das muss leider wieder in Englisch sein dieses Referat und diesmal nur noch vor meheren Lehrern und einer Prüfungskommision, dieses Referat nennt sich übrigens "EUROCOM".

Aber das nur am Rande;).

Ich hoffe ich konnte dir noch etwas Ansporn geben, oder hast du es etwa schon gehalten^^?
VIEL GLÜCK wünsch ich dir!

Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“