Monomorph oder polymorph?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#1 Monomorph oder polymorph?

Beitrag von swagman » 9. Oktober 2007, 10:14

Ich Frag mal hier, da es in meinem Fall zwar um Exoten geht, die Grundfrage aber eher allgemein ist. Die Exoten sind nur ein Beispiel genauso gut könnte es um europäische Ameisen gehen.



Aus AmeisenWiki:
Im Gegensatz zu monomorphen Arten können innerhalb einer polymorphen Ameisenart verschiedene Erscheinungsformen der Arbeiterinnen auftreten, die sich je nach Art erheblich in Größe und Aussehen unterscheiden können. Polymorphe Arten bilden also Unterkasten innerhalb der Arbeiterkaste wie zB Minor, Major oder Soldatinnen aus.
Eine Sonderform des Polymorphismus bilden die polymorphen Gynen.
Heißt das jetzt die Arbeiterinnen müssen sich nicht nur von der Größe unterscheiden, sondern auch und gerade vom Aussehen? Oder spricht man schon von polymorph wenn die Arbeiterinnen im Körperbau identisch sind, aber enorme Größenunterschiede vorherrschen?
Weis hier vielleicht jemand darüber besser bescheid? In diesem Text kommt mir das Wort "können" zu oft vor.

Würde mich interessieren da mit bei einigen Myrmecia Arten aufgefallen ist, dass es ziemliche Größenunterschiede bei den Arbeiterinnen gibt.
So gibt es z.B. bei Myrmecia gulosa oder pavida Arbeiterinnen welche in etwa die Größe der Königin erreichen und dann wieder andere die nicht mal halb so groß sind wie diese.

Vielleicht gibt es auch keine genaue Beschreibung der Thematik, sondern es sind auch Zwischenstufen möglich? So etwas wie monomorph mit einer polymorphen Größe der Arbeiterinnen.



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#2 AW: Monomorph oder polymorph?

Beitrag von Fraaap » 9. Oktober 2007, 10:50

Hallo Swagman,

genau kann ich es dir nicht sagen, ich interpretiere die ganzen Texte immer auf meine eigene Art und Weise.

Für mich bedeutet polymorph:
Innerhalb einer polymorphen Art sind verschiedene Kasten vorhanden, welche sich vom Körperbau von den anderen Kasten innerhalb der Art absetzen. So gibt es etwa Minor, Media und Majorarbeiterinnen.

Monomorph bedeutet für mich:
Es gibt keine unterschiedlichen Kasten wie z.B. Minor und Media, die Arbeiterinnen unterscheiden sich nicht im Körperbau. Größenunterschiede sind jedoch möglich.

Die etwas widersprüchlichen Angaben fielen mir bereits bei meinen Myrmica rubra auf. Es gibt klare Größenunterschiede zwischen den Arbeiterinnen, dennoch sind sie vom Körperbau her vollkommen gleich. Jede andere Interpretation des Poly- und Monomorphismus wäre in meinen Augen schwachsinn.

Grüße,
Fraaap



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Monomorph oder polymorph?

Beitrag von chrizzy » 9. Oktober 2007, 14:12

Hallo,

zu unterscheiden sind der echte Polymorphismus und der Größenpolymorphismus (@ swagman: Also exakt das, was du mit "So etwas wie monomorph mit einer polymorphen Größe der Arbeiterinnen." gemeint hast)

Um von echtem Polymoprhismus sprechen zu können muss es meines Wissens nach anatomische Unterschiede zwischen den Arbeiterinnenunterkasten geben, meist sind diese begleitet von zum Teil extremen Größenunterschieden.

Beim Größenpolymorphismus, der bei vielen Arten auftritt/auftreten kann, gibt es keine unterschiede im Körperbau, sondern eben nur in der Größe (als Beispiel sei Formica sanguinea genannt).

lg, chrizzy



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#4 AW: Monomorph oder polymorph?

Beitrag von swagman » 9. Oktober 2007, 18:00

Danke für die Antworten.

Größenpolymorphismus! Genau so etwas dachte ich mir schon.
Fand es nur interessant, da die Unterschiede bei Myrmecia echt ziemlich gewaltig sind. Ja, damit lässt sich leben. ;)

Off-Topic
Jede andere Interpretation des Poly- und Monomorphismus wäre in meinen Augen schwachsinn.
Warum gleich solche Wörter benutzen? Ich denke jeder Mensch kann Texte oder Wörter anders interpretieren, je nach seinen Weltvorstellungen und eigenen Erfahrungen. Man denke als berühmtestes Beispiel nur an die vielen verschiedenen Auslegungen und Deutungen der Bibel.



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Monomorph oder polymorph?

Beitrag von Fraaap » 9. Oktober 2007, 18:11

Hallo Ihr,

wenn es zwischen Größen- und Polymorphismus zu unterscheiden gilt, so bitte erklärt mir, in welche Kategorie ich eine Art mit den besagten Größenunterschiede einordnen soll? Ist Raptiformica sanguinea nun monomorph oder polymorph? Soll ich ihnen die extra Kategorie Größenpolymorph zuordnen? Mir war bisher nur von den Bezeichnungen monomorph und polymorph bekannt, dass ich in eine dritte Kategorie einzuordnen habe, ist mir nicht geläufig.
Nun denn, ich lerne gerne dazu.

Zitat:
Jede andere Interpretation des Poly- und Monomorphismus wäre in meinen Augen schwachsinn.
Warum gleich solche Wörter benutzen? Ich denke jeder Mensch kann Texte oder Wörter anders interpretieren, je nach seinen Weltvorstellungen und eigenen Erfahrungen. Man denke als berühmtestes Beispiel nur an die vielen verschiedenen Auslegungen und Deutungen der Bibel.
Wie ich sagte, wäre eine andere Interpretation in meinen Augen schwachsinn. Jeder kann sich andere Vorstellungen machen, daran habe ich nichts auszusetzen. Wenn chrizzy's argumentation so stimmt, bin ich auch jederzeit bereit meine Ansicht zu revidieren und zu ändern. Nicht immer alles so ernst nehmen... :baeh:

Grüße,
Fraaap



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Monomorph oder polymorph?

Beitrag von Sahal » 9. Oktober 2007, 20:50

Hola,

es gibt keine fest definierten Regeln in den Bezeichnungen, und die Autoren können diese nach Lust und Laune verwenden.

Eine gängige Definition:
- Polymorphismus bezeichnet Arten, deren Arbeiterinnen-Kaste regelmäßig und permanent verschiedene "Bauformen" aufweisen (zB Soldaten, Verhältnis Kopf zu Körper, Mandibelform/größe etc pp), meist gekoppelt mit Polyethismus.

- Dimorph sind demnach Arten mit 2 klar abgegrenzten, regelmäßig und permanent vorhandenen Unterkasten der Arbeiterinnen, meist gekoppelt mit Polyethismus.

- Monomorph bezeichnet nur eine "Bauform" und streng gesehen auch Größe der Arbeiterinnenkaste. Hier kann es aber durchaus zu unregelmäßigen und teils deutlichen Schwankungen in der Größe und Masse der Arbeiterinnen kommen, bedingt zB durch Nahrung und/oder Jahreszeit/Klima.

- Größenpolymorphismus ist nun als Erweiterung des Monomorphismus zu sehen, bildet jedoch keine eigene Definition!
D.h. regelmäßige und m.o.w. deutliche Schwankungen in der Größe der Kaste "Arbeiterinnen" bei monomorphen Arten, die Größenverhältnisse in der Anatomie bleiben jedoch gleich, Polyethismus ist (n.m.W.) nicht gekoppelt.

- Pygmäen werden nicht als eigene Unterkaste geführt, also bleibt auch zB Lasius niger trotz Pygmäen monomorph.
- Alle Bezeichnungen beziehen sich nur auf die Kaste "Ergatomorphe" (Arbeiterinnen), die Kaste der Gynomorphen (Gynen) bleibt hier unberücksichtigt.


Formica sanguinea wären somit monomorph, zeigen jedoch Größenpolymorphismus.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Monomorph oder polymorph?

Beitrag von Attafive » 10. Oktober 2007, 23:06

Hallo zusammen !

Sorry @ Sahal ! wenn ich mich da kurz einschalte, obwohl Deine Ausführungen vollkommen okay sind !

Aber ich denke, man sollte vielleicht doch noch ein Wort über die Pygmäen verlieren:

Diese winzig kleinen Arbeiterinnen treten in der Regel aus den Erstlingseiern einer Jungkönigin in der ersten Phase der Koloniegründung auf. Sie verdanken ihre Entstehung einer spezifischen plastogenen (also plasmatischen) Eigenschaft in eben diesen Erstlingseiern. Dies ändert sich beispielsweise auch dann nicht: wenn man solche Erstlingseier unter eine sich bereits stark entwickelnde (andere) Brut zwecks besserer Nahrungsversorgung mischt, so reifen diese Erstlingseier trotzdem zu dem gleichen ungewöhnlichen kleinen Pygmäentyp.

Diesbezüglich ist also zu unterscheiden zwischen Durchschnittsgrösse von Arbeiterinnen und den relativ kurzlebigen Pygmäen in der ersten Ausbauphase einer Kolonie.

Schöne Grüsse

Ryk



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“