Kalkgehalt in Regenwasser

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
BeitrÀge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Kalkgehalt in Regenwasser

Beitrag von Darius » 19. Oktober 2007, 17:53

Hallo Freunde!

Gestern habe ich seit langem mal wieder mein Tropenbecken mit ZitronensĂ€ure von Kalkresten befreit. Leider brauche ich dafĂŒr immer ewig und Spaß macht es auch nicht. Also dachte ich mir das Formicarium mit Regenwasser feucht zu halten, weil das angeblich keinen Kalk enthĂ€lt. Daher habe ich 2 Fragen:

1) Ist Regenwasser wirklich kalkfrei bzw. gibt es bei Regenwasser keine sichtbaren Ablagerungen?

2) Ist Regenwasser, welches sich schon eine Weile in der Regentonne befindet, auch kalkfrei?

Ich bin ja mal auf eure Antworten gespannt. Notfalls muss ich auf destilliertes Wasser zurĂŒckgreifen, aber das geht dauerhaft leider in's Geld oder kann man Wasser ohne großen Aufwand selber destillieren?

GrĂŒĂŸe, Darius



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
BeitrÀge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Kalkgehalt in Regenwasser

Beitrag von moglie » 19. Oktober 2007, 18:01

Hallo,

Regenwasser hat keinen Kalk, meist sind aber in einem gewissen Anteil andere Stoffe enthalten, die Flecken hinterlassen können. Ich persönlich benutze nur Regenwasser und habe kaum Flecken an den Scheiben, ausserdem ist es besser fĂŒr die Pflanzen.
Destilliertes Wasser wĂŒrde ich nicht verwenden, ist ungeeignet, muß man dann vorher aufhĂ€rten.

MfG Sven



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Kalkgehalt in Regenwasser

Beitrag von The_Paranoid » 19. Oktober 2007, 18:43

Wieso ist destilliertes Wasser ungeeignet? Ok, Osmose, bla und so ...gibts ausser dem noch nen Grund ? Hab ehrlich gesagt noch keine negativen Auswirkungen feststellen können.



Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
BeitrÀge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Kalkgehalt in Regenwasser

Beitrag von Darius » 19. Oktober 2007, 18:57

Hallo,

vielen Dank fĂŒr deine Hilfe, Sven. Ok dann werde ich in Zukunft wohl auf Regenwasser zurĂŒckgreifen. :)

@The_Paranoid: Die negativen Auswirkungen zeigen sich wahrscheinlich nur nach lÀngerer Zeit, weil der Boden selbst ja auch Teilchen enthÀlt, die das Sickerwasser aufnimmt.

Gruß, Darius



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Kalkgehalt in Regenwasser

Beitrag von Boro » 19. Oktober 2007, 22:44

Hallo Darius!
WĂ€re noch zu ĂŒberlegen, ob Ameisen nicht auch durch das Wasser Mineralien aufnehmen wie andere Lebewesen. In der Natur nehmen sie es aus dem feuchten Boden und dort sind die Mineralien durch das Niederschlagswasser schon gelöst. Destilliertes Wasser enthĂ€lt keine Mineralien und Regenwasser wohl auch nicht. In die TrĂ€nke wĂŒrde ich jedenfalls Leitungswasser geben oder es so einrichten, dass auf Erdreich bzw. Sand aufgesprĂŒhte Feuchtigkeit aufgesaugt werden kann. Honig/Honigwasser oder dargebotene FrĂŒchte enthalten natĂŒrlich auch Mineralien.
Gruß Boro



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Kalkgehalt in Regenwasser

Beitrag von NIPIAN » 20. Oktober 2007, 08:35

Ich weiß, die Verlinkungen sind stets wiederkehrend und nervenaufreibend.
Aber auch in diesem Fall gilt: Suchfunktion nutzen! Ne knappe Minute inklusive Lesens hat den ersten Post vollends unnötig gemacht ;) (viel lÀnger hat das Verfassen meines posts gedauert):

Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3

Nr. 1 ist vor nem Monat gefragt worden. Den thread hab ich noch ausgesprochen gut im Kopf gehabt, da sehr informativ.
Nr. 2 ganz trĂŒbe in dunkler Erinnerung.
und Nr. 3 ist mir gĂ€nzlich unbekannt gewesen (bis vor nem Monat), allerdings ist die pdf-file sehr schön und aufklĂ€rend bezĂŒglich der Hauptfrage.



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Kalkgehalt in Regenwasser

Beitrag von M@rkus » 20. Oktober 2007, 08:44

Hier gibt es was ganz wichtiges hinzu zufĂŒgen!
Lebst du auf stark bebauten Gebiet mit viel Verkehr oder in der nÀhe stark verschmutzende Fabriken oder in der Stadt?

Wenn ja, dann wĂŒrde ich auf den sauren Regen achten!
Was saurer Regen ist möchte ich nicht weiter erklÀren.
Gib einfach " saurer Regen " ins Internet ein und du weißt was ich meine!



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Kalkgehalt in Regenwasser

Beitrag von The_Paranoid » 20. Oktober 2007, 11:05

Ich wĂŒrde auch kein Regenwasser nehmen. Meistens ist dort viel zu viel Dreck drin, was auch wieder an den Scheiben kleben bleibt.
Ich kann nur nochmal zu dest. Wasser raten. Auch wenn ich hier nicht wieder eine von diesen end- und sinnlosen Diskussionen anfangen will: aber dest. Wasser hat sich in anderen Bereichen der Terraristik schon lange bewĂ€hrt. Ich sprĂŒhe bei meinen Phasmiden schon seit Tag 1 nur mit dest. Wasser ohne irgendwelche Probleme, so wie sehr viele andere Leute auch.
Zum einen löst dest.Wasser Mineralien auch aus dem Boden, so dass genug da ist um den Bedarf zu decken. Und zum Anderen wird da ziemlich viel durcheinandergebracht mit platzenden Zellen. Wenn man dest. Wasser trinkt, fangen nicht plötzlich alle Zellen in Mund und Hals an aufzuplatzen. Das einzige was passiert ist, dass etwas mehr Mineralien aus dem Körper ausgeschwĂ€mmt werden. Das selbe passiert allerdings auch wenn man normales Wasser trinkt, weshalb man auch an ĂŒbermĂ€ssigen Konsum von normalen Leitungswasser sterben kann. Bei dest. Wasser muss man halt etwas weniger trinken. Aber nix mit platzenden Zellen.
WĂŒrde man auf die Idee kommen dest.Wasser zu spritzen ... naja, dann wĂŒrden da wohl nen Haufen Zellen platzen... wĂŒrden sie allerdings auch bei normalem Leitungswasser. Die Ringer- bzw. NaCl-Lösung die man im krankenhaus bekommt hat etwa ne 20mal grössere Konzentration als das Mineralwasser das ich grad trink.
Fazit: ich kann dest. Wasser nur empfehlen ... ist halt auf die Dauer etwas teurer... aber 1,70eu alle 3 Monate ist auch net so viel, dafĂŒr dass ich meine Scheiben jedes halbe Jahr mal putz.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“