Winterruhe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Winterruhe

Beitrag von cyanit » 23. Oktober 2007, 16:10

Hi
Da es mittlerweile draussen recht kalt ist, würde ich gerne langsam meine Kolonien einwintern.
Meine beiden Formica Kolonien (Formica fusca und Formica sanguinea) sind dazu schon bereit. D.h. sie haben keine sichtbare Brut mehr und haben ihre Aktivität schon fast ganz eingestellt.
Bei meinen beiden lasius sp. sieht das aber ganz anders aus.
Die schwarzen Lasius sp. haben ca. 10 Larven, 3 Puppen und einen kleinen Eierhaufen (ca. 6-8)
Die gelben Lasius sp. haben auch noch Brut in allen Stadien.

Wenn es nur die Puppen wären, wäre es ja nicht so schlimm (könnte Warten bis sie schlüpfen), aber die Eier machen mir doch Sorgen.
Wenn ich warte bis sie geschlüpft sind, ist es schon zu spät für die Winterruhe.
Ich denke ich lasse die beide Lasius sp. bei mir im Zimmer, bis die Puppen geschlüpft sind (also etwa 10 tage je nach dem) und schicke sie dann in die wohlverdiente Winterruhe, während ich die beiden Formica Kolonien langsam herunterkühle und dann in die Winterruhe schick.

Was haltet ihr davon?

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Benutzeravatar
erix
Halter
Offline
Beiträge: 262
Registriert: 19. März 2007, 19:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Winterruhe

Beitrag von erix » 23. Oktober 2007, 17:45

Der Beginn der Winterruhe dürfte von vielen Einflüssen abhängen: Temperatur, Tageslänge, "innere Uhr" (Genetik), Nahrungsangebot, Art der Nahrung (Protein/Kohlehydrate), Zustand des Volkes (innere Harmonie) usw.

Dass deine Ameisenvölker nur noch so wenig Brut haben, würde ich - wie du es tust - auch als Bereitschaft zur Winterruhe deuten und sie einwintern. Der Zustand zwischen Aktivität und Winterruhe sollte nicht übermässig lang dauern, da die Tiere nicht mehr fressen und bei zu hoher Temperatur unnötig Energie verbrauchen. Bis die jetzigen Puppenstadien schlüpfen, haben sich wahrscheinlich weitere Larven verpuppt usw., es hat deshalb wenig Sinn noch lang zu warten.

Meine Lasius niger kommen jetzt eine Woche in den ungeheizten Dachraum, dann in die Styroporkiste auf dem Balkon, wo es kälter ist.
Gruss erix



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Winterruhe

Beitrag von Boro » 24. Oktober 2007, 09:55

Hallo cyanit!
Ich muss mich da erix anschließen, die Zeit für die Winterruhe ist jetzt richtig! Auch in der Natur läuft nicht immer alles so glatt. Vor einer Woche konnte ich bei noch angenehmen Temperaturen feststellen, dass sich einige Arten nicht unbedingt an den Kalender halten: Bei Tetramorium sp. gab es in einigen Fällen noch weiße Puppen von Geschlechtstieren, bei Tapinoma sp. frisch gelegte Eier usw.
Kann schon sein, dass dann einiges kaputtgeht, aber so ist das in der Natur eben.
Andererseits habe ich hier im Forum schon berichtet, dass ich einmal im Jänner (!) bei einer gelben Lasius sp. Puppen unter einem besonnten Stein gefunden habe oder bei einem von Dachs od. Wildschweinen aufgewühlten Bau der Waldameise Formica s. str. unzählige Geschlechtstierpuppen Anfang März ans Tageslicht befördert wurden.
Gruß Boro



cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Winterruhe

Beitrag von cyanit » 24. Oktober 2007, 14:29

Hi
Ich habe gestern alle Nester in einen Karton gelegt, den ich etwas isoliert hab mit Styropor und den dann in ne Abstellkammer von uns gestellt.
Da herrschen so etwa 10°C. Ist das zu kalt?
vorher war es in meinem Zimmer mehrere Stunden lang ca. 16°C (Meine Mutter hatte das Fenster aufgemacht und vergessen es zu schliessen)
Das ist aber nur Übergangsweise und in 1 Woche oder so kommen sie in einen Raum über unserer Garage, wo es kalt genug sein dürfte ^^

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Winterruhe

Beitrag von Fraaap » 24. Oktober 2007, 14:51

Hallo,

die 10 Grad werden den Ameisen schon nichts machen. Meine Myrmica müssen momentan oft einen harten Temperaturwechsel durchmachen, da sie auf dem Balkon stehen. So herrschen Tagsüber teilweise an die 20 Grad, Nachts jedoch fast schon an die Null. Auch in der Natur müssen sie solch harte Kälte-/Wärmeschwankungen durchmachen. Sorgen musst du dir hier keine machen.

Grüße,
Fraaap



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“