Bildquelle: Hectonichus (Wiki)
Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia:
---Tribus: Crematogastrini
----Genus: Crematogaster Lund, 1831
-----Subgenus: Crematogaster Lund, 1831
------Species: Crematogaster scutellaris (Olivier, 1792)
-------Subspecies: Crematogaster scutellaris alii Forel, 1907; Crematogaster scutellaris nigra Krausse 1912; Crematogaster scutellaris scutellaris (Olivier, 1792); Crematogaster scutellaris tenuispina Forel, 1912
Allgemeines
Heimat: MittelmeerlĂ€nder bis Zentralasien. Nördlich der Alpen wohl noch nicht bodenstĂ€ndig, dorthin aber regelmĂ€Ăig eingeschleppt. Tessin und SĂŒdtirol als nördlichste Verbreitungsgrenze.
Habitat: bevorzugt lichte Föhren- und PinienwÀlder
Kolonie:
KoloniegröĂe: mehrere tausend Arbeiterinnen
Koloniealter: ?
GrĂŒndung: claustral, Adoption.
Arbeiterinnen:
Nestbau: stabile, stark bevölkerte Kartonnester in BÀumen und Totholz.
Nahrung: stark trophobiotisch, auch Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung).
Fortpflanzung: Schwarmflug in den Abendstunden von Anfang August - Mitte Oktober (laut Ameisenhaltung.de)
Aussehen/FĂ€rbung
Arbeiterinnen: Kopf rötlich,
MĂ€nnchen: schwarz
GröĂe
Arbeiterinnen: ca. 3 - 4 mm
MĂ€nnchen: ca. 3 - 4 mm
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier -
Bemerkungen
Bei Gefahr biegen die Arbeiterinnen dieser Art ihre
Crematogaster scutellaris ist ein Fressfeind der Feigenwespe Blastophaga psenes. WĂ€hrend der Hauptflugzeit der Wespen kann eine groĂe Crematogaster Kolonie bis zu 600 Wespen pro Tag und Baum fangen.
Crematogaster scutellaris bildet Nacktpuppen.
Es werden dicht belaufene AmeisenstraĂen angelegt.
Camponotus lateralis leben mitunter in einer wechselseitigen Beziehung und Kommunikation mit Crematogaster scutellaris (Parabiose) und folgt dann deren Duftspuren zu gemeinsam genĂŒtzten Nahrungsquellen (vgl. Seifert 2007, S. 268).
Wird immer wieder in Deutschland eingeschleppt, kann bei guten Bedingungen auch ĂŒber Jahre ĂŒberleben. Kann sich aber bis jetzt nicht ausbreiten.
Haltung
Empfohlen fĂŒr AnfĂ€nger: bedingt geeignet. Auf Grund des sehr schnellen Koloniewachstums und der zu erwartenden GröĂe der Kolonien nur bedingt zu empfehlen.
Temperatur: Zimmertemperatur
Feuchtigkeit: trocken
Nest: Holz- oder Korknest, Ytongnest, Gipsnest.
FormicariengröĂe: mind. 30*20 cm fĂŒr kleine Kolonien
Formicarienzubehör: -
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -
Haltungsberichte
Cardinal - Crematogaster scutellaris [03.04.2006 - 24.09.2006]
swagman - Crematogaster scutellaris [02.02.2007 - 18.04.2009]
checker - Crematogaster scutellaris [05.12.2009 - 09.12.2009]
Foto-/VideobeitrÀge
Boro - 3. Tagesausflug nach Istrien[Fotobericht u.a. mit Crematogaster scutellaris]
Boro - http://ameisenforum.de/einheimische-eur ... fotos.html. [Fotobericht u. a. mit Crematogaster scutellaris].
Dulgosch - Crematogaster scutellaris [Fotos]
Mika - Lasius umbratus, Cataglyphis viaticus, Crematogaster scutellaris - Fotoreihe[Fotos u.a. mit Crematogaster scutellaris]
Boro - http://www.ameisenforum.de/einheimische ... fotos.html
Wichtige/interessante Diskussionen und BeitrÀge
-
Fragen, Hinweise, ErgÀnzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).