Belüftung im Erdnest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Lodae
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 18. November 2007, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Belüftung im Erdnest

Beitrag von Lodae » 18. November 2007, 18:09

Hallo liebe Leute,

ich plane nächstes Jahr (nach dieser Winterruhe) mir eine Messor barbarus -Kolonie anzulegen. Das wäre dann meine erste. Ich möchte gerne ein Erdnest bauen (auch wenn man vielleicht nicht so schön zugucken kann, wie ich so herauslese). Jetzt frage ich mich, ob es sinnvoll ist, ganz unten eine Öffnung (z.B. mit Gitter geschützt) drinlässt, um eine Belüftung zu gewährleisten bzw. (deluxeversion aber was solls) so "Ausströmer"+Luftpumpe unter die Erde/den Bodengrund zu hängen.
Um es kurz zu machen: Reicht die Luft, die oben reinströmt, um das ganze Nest zu versorgen oder sollte man über Belüftung von unten nachdenken?

Grüße
Lodae



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Belüftung im Erdnest

Beitrag von BEnny » 18. November 2007, 18:13

Moin,

nach meinem Wissensstand bauen Ameisen Erdnester selbst und entwickeln somit ihr eigenes Belüftungssystem.

Ich würde auch Messor barbarus nicht als Art zum Einsteigen wählen, da sie sehr empfindlich auf Erschütterungen und Lärm reagieren.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Lodae
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 18. November 2007, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Belüftung im Erdnest

Beitrag von Lodae » 18. November 2007, 20:20

Danke für die Antwort

Jaaa ich weiß hab ich ja auch schon gelesen. Aber auf der anderen Seite: Was soll man denn da sooooo dermaßen falsch machen. Ich bin Biologe (naja...Molekularbiologe wenn ich ehrlich bin) in so fern kann ich durchaus auch mal vorsichtig sein. Und ich hatte eigentlich vor ein extra Möbelstück zu zimmern für die Tiere, welches dann besonders Erschütterungsresistent angelegt ist. VIelleicht mache ich es auch einfach so, dass ich sowohl ein Erdnest als auch ein Ytongnest baue und gucke welches sie lieber nehmen :-)
Und vielleicht sollte ich doch mit Lasius niger einsteigen...*grübel* *grübel*
Mich würde halt wirklich doll interessieren ob M. barbarus meine Arabdidopsis-Samen mögen ;-)

Und ruhig ist es bei mir eigentlich auch.

Grüße
Lodae



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Belüftung im Erdnest

Beitrag von BEnny » 18. November 2007, 21:01

Ja, M. barbarus frisst halt, wie du ja schon weißt^^, Körner/Samen und deswegen fände ich persönlich ein Erdnest schon mal nicht so toll, da dort vergessene Samen (selten/ aber nicht unmöglich) keimen und sprießen könnten.

Fände einen Ytong schon besser...Wobei du bei einem Erdnest auch nicht wirklich etwas zu sehen bekommen würdest.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Belüftung im Erdnest

Beitrag von Sahal » 18. November 2007, 21:49

Hola,

Aber auf der anderen Seite: Was soll man denn da sooooo dermaßen falsch machen.
Solange Du diese Frage ernsthaft stellst, solltest Du Dich nur an "einfache" Arten heranwagen und erleben, was Du alles soooo falsch machen kannst.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Lodae
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 18. November 2007, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Belüftung im Erdnest

Beitrag von Lodae » 18. November 2007, 22:28

Ich lasse mich ja gerne belehren und lese viel dazu. Das meinte ich damit nur. Mir ist schon klar, dass man viel falsch machen kann. Aber ich hab ja vor, gut informiert&vorbereitet an die ganze Sache ranzugehen. Vorhin habe ich irgendwo einen Aspekt gelesen, den ich sehr wichtig fand: L. niger oder andere einheimische kann man wenigestens wieder aussetzen irgendwann. Da ich in ca. 3 Jahren evntl. das Land verlasse würde das ja auch eher dafür sprechen...



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Belüftung im Erdnest

Beitrag von Necturus » 18. November 2007, 22:47

Hallo Lodae,
wo hast du das denn gehört? Einheimische Arten bitte nur am Fundort wieder frei lassen! (siehe Intraspezifische Homogenisierung!)
Ansonsten hat Sahal das schön auf den Punkt gebracht. Erfahrung und "Erlesung" sind 2 paar Schuhe.
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
Lodae
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 18. November 2007, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Belüftung im Erdnest

Beitrag von Lodae » 18. November 2007, 22:55

Ah ja stimmt danke sehr gut. Das hätte ich doch glatt vergessen. Gut dass ich Euch habe. Aber gut, an den Antstore kann man die Kolonie ja auch wieder zurückschicken. Das ginge ja auch immer noch. Oder abmurksen, das ist zwar nicht schön aber auch möglich.
Darf ich trotzdem noch ein paar Antworten/Meinungen zu meiner eigentlichen Frage bekommen?

Ist in Erdnestern (Antstore: Glas Ameisenfarmen oder selbstgebaut) die Belüftung von oben ausreichend oder sollte man noch unten eine (ameisensichere) Belüftung gewährleisten? Da es ja in diesen Kaufprodukten nicht vorgesehen ist, nehme ich mal an das nicht.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“