Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 AW: Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Beitrag von NIPIAN » 21. November 2007, 13:10

Es geht hierbei um die AnfÀnger, die sich eine Kolonie zulegen wollen und dieser Art SÀtze gerne aufnehmen.
Denn in keinem Beitrag habe ich bisher den expliziten Hinweis auf die spĂ€tere GrĂ¶ĂŸe einer Kolonie, noch die "ökologisch sinnvolle Beseitigung" gesehen/gehört/gelesen.



Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
BeitrÀge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Beitrag von Robbsen » 21. November 2007, 13:15

NIPIAN hat geschrieben:Es geht hierbei um die AnfÀnger, die sich eine Kolonie zulegen wollen und dieser Art SÀtze gerne aufnehmen.
Denn in keinem Beitrag habe ich bisher den expliziten Hinweis auf die spĂ€tere GrĂ¶ĂŸe einer Kolonie, noch die "ökologisch sinnvolle Beseitigung" gesehen/gehört/gelesen.


Sorry wenn ich das so sage, aber die angeblichen Experten teilweise hier im Forum die einem sagen wollen was die richtige Art der Ameisenhaltung ist gehen mir auf den Zeiger (und das musst du jetzt nicht auf dich beziehen)

Ameisenhaltung ist sowieso unnatĂŒrlich man speert die Tiere in ein IMMER auf Dauer viel zu kleines BehĂ€ltnis.
Bei einigen Arten KANN ein Mensch gar nicht soviel Lebensraum zur VerfĂŒgung stellen wie sie brĂ€uchten.

Das wissen zwar die AnfÀnger nicht, aber die Experten hier und trotzdem halten sie Ameisen.

Und es gibt hier sinnvolle BeitrĂ€ge zu "wie halte ich meine KoloniegrĂ¶ĂŸe klein" die nennt sich ĂŒberbrĂŒhen



Salmonellenschleuder
Offline
BeitrÀge: 19
Registriert: 20. November 2007, 21:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Beitrag von Salmonellenschleuder » 21. November 2007, 15:04

huhu Leute interessante Diskusion^^ aber ich habe mich jetzt durchs Forum und Seiten gelesen und habe mich fĂŒr ein Glas Apartmant von Antstore entschieden: ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glas Mini Apartment 25x15x15 cm Glas Apartment 25x15x15 cm 001310
Wollte mir ein Ytong Nest bauen und das in das Becken legen denke das is fĂŒr mich am einfachsten als Neuling und reicht ja eine ganze weile vom Platz.
Jetzt meine Frage: ich wollte mir gern Formica fusca zulegen da die mir sehr gut gefallen. Soll ich ein Nest bauen mit nur einer großen Kammer oder lieber mehrere Kleinere? und wie groß sollte das Nest ungefĂ€r sein am Anfang? die Königin is ja so 12mm und die Arbeiterinnen 4-8mm groß, weis nicht genau wie sehr die zusammenrĂŒcken.^^
Hat vielleicht wer ein Bild von einem AnfÀnger Nest?
Ausserdem wĂŒsst ich gern welchen Untergrund ich nehmen soll, ich hab gelesen das die Waldboden mögen kann ich da Sand/Lehm nehmen und dĂŒnn Humus oder so ausstrĂ€uen?
danke



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
BeitrÀge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Beitrag von BEnny » 21. November 2007, 15:05

Fabienne hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist, gibt es in Deutschland 3 Shops wobei zwei davon rein Internetshops sind (verbessert mich wenn ich mich irre)

Antstore (Berlin) ANTSTORE Welt der Ameisen - Ameisenverkauf - Ameisenforum - Ameisenkolonien - Ameisenfarmen - Ameisenlexikon - Ameisenauktion - Ameisendatenbank - Ameisenhaltung - Ameisenchat - Ameisenkolonie - Ameisenart - Ameisenschutz - Blattschneider - Atta - Bu
Antsnature (Berlin) AntsNature - Ameisen-Shop
Apocrita (Karlsruhe) Apocrita Ameisenversand



Es gibt noch Gerhard Kalyttas Shop Ants Kalytta Ameisenshop - Home


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#13 AW: Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Beitrag von Toblin » 21. November 2007, 17:35

Hallo Sallomonellenschleuder,

das Ameisenapartment, dass Du dir ausgesucht hast ,ist nicht dazu gedacht einen Ytong-Nest reinzustellen. Das Nest wird hier im vorderen Bereich, in dem schmalen Zwischenraum der Glasscheiben angelegt. Ein Apartment bietet also Nest (unterer Bereich an der Frontscheibe) und Arena (höhergelegene FlÀche) in einem. Schau dir deinen Link nochmal an, dann wird dir ein Licht aufgehen.

Die meisten Ameisenarten bevorzugen kleine Kammern. Dazu gehören auch Formica fusca. Ich wĂŒrde zunĂ€chst 2-3 Kammern mit 1-2 cmÂČ GrundflĂ€che anbieten. Das reicht zumindest fĂŒr das erste Jahr. Ameisen haben es gerne eng und rĂŒcken auch gerne zusammen. Nur so fĂŒhlen sie sich wohl. Die GĂ€nge zwischen den Kammern 2 und 3 kannst Du sogar noch mit etwas Sand/Lehm Mischung verschliessen. Die Meisen buddeln sich dann bei Bedarf in die nĂ€chste Kammer. Bei den GĂ€ngen reicht ein Durchmesser von 3-4mm eigentlich aus, aber bei der Grösse verklemmt sich gerne mal ein Futterrier und fĂ€ngt an zu schimmeln. Also lieber etwas grĂ¶ĂŸer machen...

Ein Sandboden benötigt nicht unbedingt einen Lehmanteil, solange der Sand nicht zu fein ist (wie z.B. Vogelsand, der aufgrund weiterer Inhaltsstoffe sowieso bedenklich ist). Waldboden geht gut und muss, entgegen der weitlÀufigen Meinung, auch nicht unbedingt im Backofen "steril" gemacht werden, solange man bereit ist weitere Kleinstlebewesen im Formikarium zu dulden. Ich persönlich bevorzuge Aquarienkies oder groben Sand. Der lÀsst sich in der Regel gut sauber halten und es verschwinden kaum Futterrest.

In unserem Fotoforum findest Du vielleicht weitere Antworten und Inspiration: Formicarien & andere Unterbringungen


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Salmonellenschleuder
Offline
BeitrÀge: 19
Registriert: 20. November 2007, 21:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Beitrag von Salmonellenschleuder » 21. November 2007, 17:43

Danke fĂŒr die tolle Antwort habe das mit den 2 Etage nicht ganz verstanden weis schon das das als Nest da is aber wie? kommt da auch sand rein und die bauen selber oder soll ich da eins reinbauen? dachte eigentlich das die untere ebene zu groß ist fĂŒr den anfang oder soll nur ganz vorne ein teil nest sein?



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#15 AW: Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Beitrag von Toblin » 21. November 2007, 18:06

Schau Dir die Bilder mal in groß an. In dem Becken sind nochmal zwei Glasscheiben eingesetzt. Dadurch entsteht im vorderen Bereich ein schmaler Spalt, den Du mit einer Sand / Lehmmischung fĂŒllen kannst. Hier graben sich die Ameisen ein und legen das Nest an. Die horizontale Scheibe auf halber Beckenhöhe bildet den Untergrund fĂŒr die Arena.
Fertig befĂŒllt sieht das Becken so aus, als wĂ€re bis zur HĂ€lfte Sand angeschĂŒttet. In Wirklichkeit ist der untere Bereich (bis auf den Spalt vorne) Ameisenfreier Hohlraum. Die Ameisen können also nur direkt and der Frontscheibe graben, dort wo man sie sieht. Und sie graben sich eben direkt in den Boden und mĂŒssen nicht erst noch einen Ast hochklettern um sich dann wieder von oben nach unten zu graben. VerstĂ€ndlich?!

Gruß
Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Salmonellenschleuder
Offline
BeitrÀge: 19
Registriert: 20. November 2007, 21:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Fragen zu Startersets und Formicarienaufbau

Beitrag von Salmonellenschleuder » 21. November 2007, 18:26

Ahhhh ^^ Jetzt check ich das, dachte links der Sockel wĂ€re ein Sichtglas oder so^^ jo cool, dann muss ich ja nix machen, die buddeln komplett selber und haben ewig genug Platz weil ĂŒber die ganze breite Platz ist das is cool^^
danke
Also ich wollte mir bei Antshop diesen farbigen Sand mitbestellen wie auf dem bild ist aber eine Sand/Lehm Mischung sagtest ja Sand reicht kann ich aber trotzdem nehmen oder? WĂŒrde dann oben drauf bisschen Rindenmulch ausstreuen.
Kann ich eine dicke rote Folie nehmen und mit Klett Band fest machen um die zum beobachten ab zunehmen oder stört die das zu sehr?
was mach ich denn mit so einem Apartment im Winter muss ich dann das ganze Teil in den Keller stellen?
und wie oft kann man zufĂŒttern also Insekten oder Obst?
danke^^



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“