Camponotus piceus

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6152
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Camponotus piceus

Beitrag von Boro » 22. November 2007, 20:04

Camponotus piceus




Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus Mayr, 1861
-----Subgenus: Myrmentoma Forel, 1912
------Species: Camponotus piceus (Leach, 1825)
-------Subspecies: -


Allgemeines
Heimat: Südeuropa bis zum Kaukasus. In Mitteleuropa bis zu 51° nördl. Breite, zerstreut und nur sehr lokale Vorkommen.
Habitat: nur in sehr xerothermen Bereichen der planaren und collinen Höhenstufe vorkommend. Vorzugsweise in naturnahen Trocken- und Halbtrockenrasen über Kalkgestein. In Südeuropa treten sie mit Vorliebe in lichten Wäldern und halbschattigen Wiesen auf.
Kolonie: meist monogyn, selten polygyn.
Koloniegröße: volkarme Kolonien mit 100 bis 200 Tieren
Koloniealter: ?
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph mit gleitenden Übergängen von der Minor- zur Majorarbeiterin. Es furagieren vorwiegend die Minorarbeiterinnen, wobei sie nach Möglichkeit den Boden meiden und wie an einer Schnur gezogen mit gleichbleibend hoher Geschwindigkeit über Gräser laufen. Sehr scheu und stets fluchtbereit. Bei einer Störung bringen sie sich blitzartig unter Gräsern in Sicherheit oder lassen sich fallen.
Die Majorarbeiterinnen bekommt man selten zu Gesicht, möglicherweise dienen sie im Nest verbleibend als Repleten ("Nahrungsspeicher"). Vgl. Seifert 2007, S. 270.
Nestbau: sehr unscheinbare Bodennester, das Aushubmaterial wird von den Tieren weit verstreut. Nur in halbschattigen Wiesen in Südeuropa werden des öfteren kleine Erdkuppeln über Eingangslöchern errichtet (nur 1-2cm hoch).
Nahrung: Trophobiose und Zoophagie (meist Verwertung von Aas).
Winterruhe: in Mitteleuropa von Mitte Oktober bis Ende März
Fortpflanzung: Schwarmzeit Ende April bis Anfang Juli am frühen Vormittag


Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: glänzend schwarz gefärbt
Königinnen: glänzend schwarz gefärbt
Männchen: glänzend schwarz gefärbt


Größe
Arbeiterinnen: ca. 4 - 7 mm
Königinnen: ca. 7 - 9 mm
Männchen: ?


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Die sehr anspruchsvolle Art ist in Mitteleuropa im Bestand stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Der steigende Landschaftsverbrauch des Menschen und die Verbuschung bestehender Trockenwiesen führen zu weiterer Bedrohung der Bestände.




Haltung
Da diese Art in unseren Breiten auf den Roten Listen aufscheint, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer Königinnen und Kolonien aus der Natur abgesehen werden.


Haltungsberichte
-


Foto-/Videobeiträge
Boro - Camponotus lateralis und piceus [Fotos u.a. von Camponotus piceus]
Boro - Kleine mitteleurop. Camponotus- Arten [Fotos u.a. von Camponotus piceus]
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/44883-raubtierf-tterung-bei-camponotus-spp.html [Fotos u. a. v. C. piceus]
Photographies de fourmis - Camponotus piceus [Fotos]
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/47135-fast-synchrones-schw-rmen-bei-c-lateralis-u-c-piceus.html


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
-



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).

Ãœberarbeitet: fink2



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“