User des Monats November 2024   ---   marcel  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica truncorum

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Formica truncorum

Beitrag von Boro » 30. November 2007, 16:05

Formica (Formica s. str.) truncorum
800px-Formica_truncorum_dead_worker.JPG
Bildquelle: Roman Borovsky (Wiki)
DSC_9538-2280x4053.JPG
Bildquelle: Ameisenstarter
DSC_9499_crop_787x576.JPG
Bildquelle: Ameisenstarter
DSC_0001-4055x2281.JPG

Bildquelle: Ameisenstarter


Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Formicini
----Genus: Formica Linnaeus, 1758
-----Subgenus: Formica sensu stricto Linnaeus, 1758
------Species: Formica truncorum Fabricius, 1804
Formica truncorum finzii Stitz, 1939; Formica truncorum truncorum Fabricius, 1804

Allgemeines
Heimat: Europa bis Zentralasien, planar bis montan (Südalpen bis 1800m),
wegen der speziellen Ansprüche zerstreut bis selten
Habitat: xerotherme Standorte in lichten, lückenhaften Wäldern, an Waldrändern, in trockenen Offenlandhabitaten, auf bebuschten Rohböden.
Kolonie: monogyn und polygyn
Koloniegröße: wegen Zweignestbildung und häufiger Standortwechsel unübersichtliche Koloniegrößen. In geeigneten Lebensräumen auch Superkolonien bildend. Polydome Kolonien können im Extremfall bis über 1 Million Tiere beinhalten (Seifert 2007, S. 319)
Koloniealter: ?
Gründung: sozialparasitische Gründung bei Serviformica-Arten, nach Adoption begatteter Jungköniginnen auch Nestteilung
Arbeiterinnen: monomorph, aber sehr deutliche Größenunterschiede innerhalb der Kaste; wie alle Waldameisen sehr beweglich, guter Sehsinn, bei Gefahr rasch die Nestgenossinnen rekrutierend und aggressiv
Nestbau: Selten große Hügelnester, meist kleine Hügelbauten mit benachbarten Ausweich-Hügelnestern, die sich um Holzstrünke, Stämmchen von Büschen oder Grasbulte auftürmen. Grobe Nadelstreu und andere grobe organische Materialien werden eher planlos angehäuft. Es entsteht der Eindruck wenig sorgfältiger Bauweise, die nicht für sehr lange Nutzung vorgesehen ist. Brutverlagerung zwischen den Nebennestern ist üblich, letztlich auch das Beziehen eigener Winternester.
Nahrung: zoophag und trophobiotisch
Winterruhe: Oktober - März
Fortpflanzung: Die Geschlechtstiere schwärmen vor allem im Juli. Ein Teil ist sehr gut flugfähig und somit in der Lage weiter entfernte Lebensräume zu erschließen. Auch Adoption begatteter Jungköniginnen vorwiegend im Mutternest ist üblich.


Aussehehen/Färbung
Arbeiterinnen: In dieser Kaste gibt es beachtliche Größenunterschiede zwischen kleinen, insgesamt dunkler pigmentierten Individuen und großen Exemplaren, die sich durch meist gänzlich rote Köpfe auszeichnen. Mesosoma und Schenkel sind vorwiegend rot, auch das erste Gastersegement ist teilweise rot gefärbt. Auffallend ist die Ausstattung mit einer relativ dichten, gelblichen Körperbehaarung.
Königinnen: Es gibt einen Königinnen-Polymorphismus (Seifert 2007, S.319)
I. Große, rotköpfige Königinnen sind vorwiegend auf weitere Schwarmflüge und sozialparastische Gründung spezialisiert und stammen häufiger aus monogynen Nestern.
II. Kleinere, dunkelköpfige Königinnen, die in erster Linie die Adoption anstreben und meistens aus polygynen Kolonien stammen.
Männchen: schwarz gefärbt


Größe
Arbeiterinnen: ca. 4 - 9 mm
Königinnen: ca. 9 - 10 mm
Männchen: ca. 8 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Die Bestände von Formica truncorum sind sehr instabil. Scheinbar gesunde Kolonien können ohne erkennbare Ursachen in wenigen Jahren verschwinden und andererseits können neue Lebensräume in überraschend kurzer Zeit besiedelt werden. Die Verdichtung der Vegetation kann ein Grund für ihr Verschwinden sein. Auch dem Konkurrenzdruck von Formica rufa/polyctena ist die Art nicht gewachsen.

Diese Art ist auf den roten Listen als stark gefährdet aufgeführt und ist in Deutschland gem. § 42 BNatSchG besonders geschützt. In Österreich sind sie gem. den verschiedenen Paragraphen der einzelnen Bundesländer und in der Schweiz laut Art. 20 NHV unter (besonderen) Schutz gestellt. Die Haltung ist somit gesetzlich verboten, eine Zuwiderhandlung stellt eine Straftat dar.


Haltung
Die Haltung ist gesetzlich verboten.


Haltungsberichte
-


Foto-/Videobeiträge

Boro - 4. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten [Unter anderem Bilder von F. truncorum]
Boro - http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 39448.html [u. a. Bilder v. F. truncorum].
Boro - http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 44034.html
Ameisenstarter - topic58329.html



Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
-



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“