Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Plagiolepidini
----Genus: Plagiolepis Mayr, 1861
-----Subgenus: -
------Species: Plagiolepis vindobonensis Lomnicki, 1925
-------Subspecies: -
Allgemeines
Heimat: Mittel- und Südosteuropa, zerstreut bis selten
Habitat: Bewohnt sehr xerotherme Rasenflächen mit Steinauflage auf Kalkböden, lückenhafte Trockenwaldbestände über Kalk, etwas häufiger auf wenig bewachsenen Schotterterrassen entlang von Wildbächen und Flüssen. Planar bis collin.
Kolonien:
Koloniegröße: Bei Polygynie mitunter sehr volkreich
Koloniealter: -
Gründung: selbständige, claustrale Gründung
Arbeiterinnen:
Nestbau: Fast immer unter Steinen. Unauffällig, ein Materialauswurf ist so gut wie nie feststellbar.
Nahrung: trophobiotisch und nektarivor
Fortpflanzung: Schwarmflug Mitte Juni - Mitte August.
Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Winzig, gehören zu den kleinsten heimischen Ameisen. Rotbraun bis dunkelbraun/schwarz gefärbt.
Männchen: ?
Größe
Arbeiterinnen: ca. 1,4-1,9mm
Männchen: ?
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier -
Bemerkungen
Die Bezeichnung Plagiolepis cf. vindobonensis im Bild soll andeuten, dass ich mir nicht ganz sicher bin, ob es sich um diese Art handelt. In Frage käme u. U. auch Plagiolepis pygmaea. Die beiden Arten sind sehr schwer zu unterscheiden.
Die Art gilt in Mitteleuropa als gefährdet.
Die Zerstörung der Lebensräume durch den Menschen und die zunehmende Verbuschung der offenen Habitate sind Ursachen für den Rückgang der Art.
Haltung
Da diese Art in unseren Breiten auf den roten Listen aufscheint, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer
Haltungsberichte
-
Foto-/Videobeiträge
Hormigas.org - Plagiolepis
http://ameisenforum.de/fotoberichte/kle ... 33083.html
Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
-
Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).