Hi,
leute ich wollte euch nachdem ich seit über einem halben Jahr am basteln bin, meinen Bericht nicht vorenthalten und würde mich freuen, wenn ich mit meinem Bericht einigen Leuten helfen kann oder selber noch ein paar Anregungen bekommen kann. also viel spaß beim lesen :-)
mfg
Zapp Brannigan
Formicarium für Acromyrex octospinosus
- Zapp Brannigan
- Halter
- Beiträge: 118
- Registriert: 12. Mai 2006, 16:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Formicarium für Acromyrmex octospinosus
Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.
- Zapp Brannigan
- Halter
- Beiträge: 118
- Registriert: 12. Mai 2006, 16:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Formicarium für Acromyrex octospinosus
Formicarium für Acromyrmex octospinosus von Fabian Köpke V.2
Mein Formicarium teilt sich in folgende Bautrakte auf:
Gesamtkonzept:
Das Formicarium besteht unten aus einem Glasformicarium von Antstore (50cm * 50cm * 20cm) als Pilzkammer und aus einem selbst gebauten Aufsatz aus Acrylglas mit den Maßen 50cm * 50cm * 30cm als Freilaufebene (anfangs als Blätterarena vorgesehen). Später soll eine Blattstraße mit mindesten 6m Länge an der Wand meines Zimmers lang laufen zur Blätterarena, die aus einem 50cm hohen*50cm breiten*20cm tiefen Glasbecken besteht,
indem die Nahrung in form von Zweigen in Wassergläsern stehend angeboten werden soll.
Obere Pilzkammer (vorläufige Blätterarena)[Trakt 1 oben]
Die obere Pilzkammer besteht wie schon erwähnt aus einem Arcrylglas Aufsatz mit den Maßen 50cm*50cm*30cm. Die obere Pilzkammer ist mit der unteren Ebene durch 4 Löcher im Boden, zwei davon mit über 40mm Durchmesser und die anderen beiden mit unter 40mm, miteinander verbunden. Um den Ameisen das Laufen zu erleichtern, habe ich einen mit vom außen mit Schmirgelpapier angerauten Plastikschlauch spiralförmig nach unten gehend an den zwei größten Löchern befestigt. Hierzu habe ich mir handelsüblichen PVC-Schlauch mit einem Außendurchmesser von 1cm besorgt eine dünne Gewindestange durchgezogen um ihn nach meinen Wünschen verbiegen zu können.
Abgedeckt wird die obere Kammer durch den ehemaligen Deckel des unteren Glasformicariums vom Antstore. In der einen Außenwand der oberen Kammer ist ein großer Durchgang (für den Anschluss der späteren Blätterstraße) gebohrt worden, in den bequem eine Hand hinein passt (über 8cm Durchmesser). Im Deckel der Anlage ist weiterhin eine 50*5cm breite Lüftungsöffnung, die mit feinem Metalldraht überzogen ist.
Pilzkammer [Trakt 1 unten]
Die Pilzkammer teilt sich wiederum in zwei Bereiche auf, die je 25*50*20 cm groß sind. Die Abtrennung ist aus Plexiglas und hat drei Löcher mit den ungefähren Durchmesser von 35mm, die Abtrennung ist weiterhin von oben herein geschoben und besitzt an beiden Seiten des Glasformicariums eine SchieneausAluminium, die es mir ermöglichensoll, die Abtrennung im Nachhinein herauszunehmen. Die Abtrennung ist außerdem durch 18 dünne Kunststoffstangen durchbohrt, und mit Plastikkleber verscheit. Ich hoffe, dass die Ameisen ihren Pilz an den Stäben abstützen und diese in den Pilz mit einarbeiten, so dass es mir später möglich ist, die Kolonie leichter umzusiedeln, indem ich dann - wie ich hoffe - den Pilz mit der Plexiglastrennung herausziehen kann.
Zur Belüftung benutze ich die ursprünglichen als Aus- und Eingänge gedachten Löcher in dem Formicarium sie jeweils 27mm Durchmesser haben. Ich habe in die Öffnungen die Schlauchverbinder von Antstore hereingeschraubt, so dass eine gut 4 cm lange wagerechte Röhre entstanden ist, die ich nach außen hin mit einem Wasserhahn-Metallsieb verschlossen habe. Dies ermöglicht es den Ameisen, die Belüftung selbst zu regulieren. Es gibt in jeder Kammer eine solche Belüftungsöffnung.
Blätterstraße und die separate Blattarena [Trakt 2]
Meine momentane Planung sieht so aus, dass ich mir gedacht habe, dass ich die Blattstraße aus den Zweikammerigen und durchsichtigen Dachplatten die beim Wintergartenbau zum Einsatz kommen. Diese gibt es in verschieden größen und Durchmessern. Und ich kann sie wunderbar flach an der Wand montieren, so dass die Ameisen in mehreren Etagen ihre Blätter eintragen können.
Die Blattkammer [Trakt 3]
Besteht wie erwähnt auseinem 50cm hohen*50cm breiten*20cm tiefen Glasbecken welches ich ebenfalls vom Antstore bezogen habe. Ich hatte mir vorgestellt die Ameisen von oben hineinlaufen zu lassen, allerdings weiß ich noch nicht genau wie. Jedenfalls wird das ganze durch eine Pflanzenlampe beleuchtet die ein dem Echten Licht ähnliches Lichtspektrum abgebendes Licht liefert. Ich dachte mir das man eventuell auch echte Pflanzen hineinpflanzen könnte jedoch müssten sie natürlich entweder schneller wachsen als sie abgeerntet werden können oder aber die Ameisen dürfen sie nicht mögen damit die Pflanzen auch über längere Zeit leben können. Dies alles werde ich zu gegebner Zeit ausprobieren.
Allgemeines
Heizung:
[Trakt 1]
Die Temperatur der Pilzkammer wird durch zwei seitlich angebrachte 7 Watt Heizmatten, die von außen an das Formicarium geklebt sind zwei Halogenstrahler mit jeweils 5 W die zur Beleuchtung des oberen teils genutzt werden und einem Heizschlauch (25Watt)der in dem Substrat der oberen Kammer liegt auf eine Temperatur von 23-24 Grad unten und 25-26 Grad oben gehalten bei einer Relativen Luftfeuchte von um die 80%.
Bodengrund:
[Trakt 1]
Die Pilzkammer und auch der darüber liegende Teil (Die vorläufige Blätterarena) ist von einem Substratgemisch bestehend aus einem Teil Seramis (natürlich abgekocht vor der Benutzung) und 4 Teilen Aquariensubstrat mit 3mm Korngröße 3cm bedeckt.
Umgebungseinflüsse:
Das Nest steht auf einem ehemaligen Boxenständer aus Vollbuche und ist vom Boden durch Spikes aus dem HiFi bereich abgekoppelt. Es ist sichergestellt, dass keine weiteren äußeren Einflüsse, wie Heizungen oder Sonneneinstrahlung das Temperatur-Feuchtigkeitsniveau stören, da wir eine Fußbodenheizung besitzen und ich im Keller wohne.
Quellen:
ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glasbecken 50x50x20 cm mit 27mm Bohrungen Glasbecken 50x50x20 cm mit 27mm Bohrungen 001149
http://www.antstore.net/shop/product_info.php/info/p852_Beckenverbinder-mit-Schlauch-fuer-27mm-Loecher.html
Mein Formicarium teilt sich in folgende Bautrakte auf:
Gesamtkonzept:
Das Formicarium besteht unten aus einem Glasformicarium von Antstore (50cm * 50cm * 20cm) als Pilzkammer und aus einem selbst gebauten Aufsatz aus Acrylglas mit den Maßen 50cm * 50cm * 30cm als Freilaufebene (anfangs als Blätterarena vorgesehen). Später soll eine Blattstraße mit mindesten 6m Länge an der Wand meines Zimmers lang laufen zur Blätterarena, die aus einem 50cm hohen*50cm breiten*20cm tiefen Glasbecken besteht,
indem die Nahrung in form von Zweigen in Wassergläsern stehend angeboten werden soll.
Obere Pilzkammer (vorläufige Blätterarena)[Trakt 1 oben]
Die obere Pilzkammer besteht wie schon erwähnt aus einem Arcrylglas Aufsatz mit den Maßen 50cm*50cm*30cm. Die obere Pilzkammer ist mit der unteren Ebene durch 4 Löcher im Boden, zwei davon mit über 40mm Durchmesser und die anderen beiden mit unter 40mm, miteinander verbunden. Um den Ameisen das Laufen zu erleichtern, habe ich einen mit vom außen mit Schmirgelpapier angerauten Plastikschlauch spiralförmig nach unten gehend an den zwei größten Löchern befestigt. Hierzu habe ich mir handelsüblichen PVC-Schlauch mit einem Außendurchmesser von 1cm besorgt eine dünne Gewindestange durchgezogen um ihn nach meinen Wünschen verbiegen zu können.
Abgedeckt wird die obere Kammer durch den ehemaligen Deckel des unteren Glasformicariums vom Antstore. In der einen Außenwand der oberen Kammer ist ein großer Durchgang (für den Anschluss der späteren Blätterstraße) gebohrt worden, in den bequem eine Hand hinein passt (über 8cm Durchmesser). Im Deckel der Anlage ist weiterhin eine 50*5cm breite Lüftungsöffnung, die mit feinem Metalldraht überzogen ist.
Pilzkammer [Trakt 1 unten]
Die Pilzkammer teilt sich wiederum in zwei Bereiche auf, die je 25*50*20 cm groß sind. Die Abtrennung ist aus Plexiglas und hat drei Löcher mit den ungefähren Durchmesser von 35mm, die Abtrennung ist weiterhin von oben herein geschoben und besitzt an beiden Seiten des Glasformicariums eine SchieneausAluminium, die es mir ermöglichensoll, die Abtrennung im Nachhinein herauszunehmen. Die Abtrennung ist außerdem durch 18 dünne Kunststoffstangen durchbohrt, und mit Plastikkleber verscheit. Ich hoffe, dass die Ameisen ihren Pilz an den Stäben abstützen und diese in den Pilz mit einarbeiten, so dass es mir später möglich ist, die Kolonie leichter umzusiedeln, indem ich dann - wie ich hoffe - den Pilz mit der Plexiglastrennung herausziehen kann.
Zur Belüftung benutze ich die ursprünglichen als Aus- und Eingänge gedachten Löcher in dem Formicarium sie jeweils 27mm Durchmesser haben. Ich habe in die Öffnungen die Schlauchverbinder von Antstore hereingeschraubt, so dass eine gut 4 cm lange wagerechte Röhre entstanden ist, die ich nach außen hin mit einem Wasserhahn-Metallsieb verschlossen habe. Dies ermöglicht es den Ameisen, die Belüftung selbst zu regulieren. Es gibt in jeder Kammer eine solche Belüftungsöffnung.
Blätterstraße und die separate Blattarena [Trakt 2]
Meine momentane Planung sieht so aus, dass ich mir gedacht habe, dass ich die Blattstraße aus den Zweikammerigen und durchsichtigen Dachplatten die beim Wintergartenbau zum Einsatz kommen. Diese gibt es in verschieden größen und Durchmessern. Und ich kann sie wunderbar flach an der Wand montieren, so dass die Ameisen in mehreren Etagen ihre Blätter eintragen können.
Die Blattkammer [Trakt 3]
Besteht wie erwähnt auseinem 50cm hohen*50cm breiten*20cm tiefen Glasbecken welches ich ebenfalls vom Antstore bezogen habe. Ich hatte mir vorgestellt die Ameisen von oben hineinlaufen zu lassen, allerdings weiß ich noch nicht genau wie. Jedenfalls wird das ganze durch eine Pflanzenlampe beleuchtet die ein dem Echten Licht ähnliches Lichtspektrum abgebendes Licht liefert. Ich dachte mir das man eventuell auch echte Pflanzen hineinpflanzen könnte jedoch müssten sie natürlich entweder schneller wachsen als sie abgeerntet werden können oder aber die Ameisen dürfen sie nicht mögen damit die Pflanzen auch über längere Zeit leben können. Dies alles werde ich zu gegebner Zeit ausprobieren.
Allgemeines
Heizung:
[Trakt 1]
Die Temperatur der Pilzkammer wird durch zwei seitlich angebrachte 7 Watt Heizmatten, die von außen an das Formicarium geklebt sind zwei Halogenstrahler mit jeweils 5 W die zur Beleuchtung des oberen teils genutzt werden und einem Heizschlauch (25Watt)der in dem Substrat der oberen Kammer liegt auf eine Temperatur von 23-24 Grad unten und 25-26 Grad oben gehalten bei einer Relativen Luftfeuchte von um die 80%.
Bodengrund:
[Trakt 1]
Die Pilzkammer und auch der darüber liegende Teil (Die vorläufige Blätterarena) ist von einem Substratgemisch bestehend aus einem Teil Seramis (natürlich abgekocht vor der Benutzung) und 4 Teilen Aquariensubstrat mit 3mm Korngröße 3cm bedeckt.
Umgebungseinflüsse:
Das Nest steht auf einem ehemaligen Boxenständer aus Vollbuche und ist vom Boden durch Spikes aus dem HiFi bereich abgekoppelt. Es ist sichergestellt, dass keine weiteren äußeren Einflüsse, wie Heizungen oder Sonneneinstrahlung das Temperatur-Feuchtigkeitsniveau stören, da wir eine Fußbodenheizung besitzen und ich im Keller wohne.
Quellen:
ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glasbecken 50x50x20 cm mit 27mm Bohrungen Glasbecken 50x50x20 cm mit 27mm Bohrungen 001149
http://www.antstore.net/shop/product_info.php/info/p852_Beckenverbinder-mit-Schlauch-fuer-27mm-Loecher.html
Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.