Mehrere Arenen oder doch eine grosse
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 21. Juli 2007, 14:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Mehrere Arenen oder doch eine grosse
Hallo zusammen,
erstmal fröhliche Weihnachten.
Ich hab mir vor ein paar Wochen bei Antstore das Starter Set mit einer Arena der Grösse: 30x20 cm gekauft. Für den Anfang sollte das ja reichen. Im März soll da eine Kolonie Lasius niger rein :-)
Ich habe jetzt mal eine Frage bezüglich der Arenagrößen bei größeren Kolonien.
Normalerweise soll ja bei einer Kolonie die größer wird auch die Arena "mitwachsen" und ggf. eine größere angeschlossen werden, aber kann man statt dessen nicht auch mehrere Arenen anschliessen die z.b. die gleiche Größe wie das erste hat? Somit hätten die Ameisen ja neue bzw.mehrere Wege und man könnte jedes Becken anderster gestalten.
Hintergedanke von mir ist das ich wenn die Kolonie größer wird nicht die Arena austausche sondern 1-2 neue anschliesse die evtl. gleichgroß sind wie das erste. Technisch gesehen kann man das mittels Kreuzverbinder zwischen den Schläuchen lösen.
Ich habe mir auch schon einige Bilder hier angekuckt allerdings sehe ich da immer nur eine Arena angeschlossen.
Theoretisch könnte das dann irgendwann so aussehen das an der Farm 5-6 Arenen angeschlossen sind, da ich den dafür benötigten Platz habe würde das auch toll aussehen.
Was sagt ihr dazu würde sich das realisieren lassen ohne das die Ameisen dadurch ein Problem bekommen oder ratet ihr mir lieber davon ab ?
Gruss ayuready
erstmal fröhliche Weihnachten.
Ich hab mir vor ein paar Wochen bei Antstore das Starter Set mit einer Arena der Grösse: 30x20 cm gekauft. Für den Anfang sollte das ja reichen. Im März soll da eine Kolonie Lasius niger rein :-)
Ich habe jetzt mal eine Frage bezüglich der Arenagrößen bei größeren Kolonien.
Normalerweise soll ja bei einer Kolonie die größer wird auch die Arena "mitwachsen" und ggf. eine größere angeschlossen werden, aber kann man statt dessen nicht auch mehrere Arenen anschliessen die z.b. die gleiche Größe wie das erste hat? Somit hätten die Ameisen ja neue bzw.mehrere Wege und man könnte jedes Becken anderster gestalten.
Hintergedanke von mir ist das ich wenn die Kolonie größer wird nicht die Arena austausche sondern 1-2 neue anschliesse die evtl. gleichgroß sind wie das erste. Technisch gesehen kann man das mittels Kreuzverbinder zwischen den Schläuchen lösen.
Ich habe mir auch schon einige Bilder hier angekuckt allerdings sehe ich da immer nur eine Arena angeschlossen.
Theoretisch könnte das dann irgendwann so aussehen das an der Farm 5-6 Arenen angeschlossen sind, da ich den dafür benötigten Platz habe würde das auch toll aussehen.
Was sagt ihr dazu würde sich das realisieren lassen ohne das die Ameisen dadurch ein Problem bekommen oder ratet ihr mir lieber davon ab ?
Gruss ayuready
- Toblin
- Halter
- Beiträge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#2 AW: Mehrere Arenen oder doch eine grosse
Hi ayuready,
klar kannst Du das machen. Achte nur darauf, dass die Ameisen auch mal weitere Strecken zurücklegen müssen und nicht nur mehrer Arenen unmittelbar vor der Haustür haben. Ansonsten kannst Du, parallel, in Reihe oder durcheinander verbinden wie du magst.
In diesem Thread Kastensystem - tragfähig von NIPIAN findest Du z.B. eine Anlage die aus mehreren Arenen besteht...
Gruß
Tobi
klar kannst Du das machen. Achte nur darauf, dass die Ameisen auch mal weitere Strecken zurücklegen müssen und nicht nur mehrer Arenen unmittelbar vor der Haustür haben. Ansonsten kannst Du, parallel, in Reihe oder durcheinander verbinden wie du magst.
In diesem Thread Kastensystem - tragfähig von NIPIAN findest Du z.B. eine Anlage die aus mehreren Arenen besteht...
Gruß
Tobi
- Fabienne
- Halter
- Beiträge: 1433
- Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#3 AW: Mehrere Arenen oder doch eine grosse
Also das ist problemlos machbar ayuready.
Ich habe drei riesige Formikas aneinanderverkoppelt mit 20m Schlauchsystem und das für 11 Ameisen momentan. Ich würde dir gerne Fotos davon zeigen, jedoch ist das gerade nicht möglich, da alle drei Formikas ohne Schlauch im Wintergarten stehen wegen derWinterruhe . Im März werde ich Fotos von allen bis dahin vorhandenen Formikas zeigen. Ob es dann drei sind oder vielleicht auch vier hängt von der Bauphase her ab.
Ich habe drei riesige Formikas aneinanderverkoppelt mit 20m Schlauchsystem und das für 11 Ameisen momentan. Ich würde dir gerne Fotos davon zeigen, jedoch ist das gerade nicht möglich, da alle drei Formikas ohne Schlauch im Wintergarten stehen wegen der
Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 21. Juli 2007, 14:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Mehrere Arenen oder doch eine grosse
Hallo
das sind ja mal gute Nachrichten.
Mal noch eine frage zum Schlauch. In manchen Bildern habe ich gesehen das im Schlauch ein "Seilchen" durchgezogen wurde um die Kletterfähigkeit im Schlauch zu erhöhen.
Da in dem Regal wo die Becken stehen würden ein Bodenunterschied von ca. 10-15 cm sind würde ich gerne wissen ab welchen höhenunterschied diese Kletterhilfe wichtig ist.
Da ich zu gross bin kann ich leider nicht selber austesten wie rutschig diese Schläuche innen sind, habt ihr da einen Tipp für mich ab welcher höhe das ratsam wäre?
Das Regal besteht aus drei einzelnen Regalen mit je drei Böden, die Regale stehen direkt nebeneinander aber die Böden sind nicht auf gleicher Höhe daher der Unterschied von 10-15 cm.
Gruss ayuready
das sind ja mal gute Nachrichten.
Mal noch eine frage zum Schlauch. In manchen Bildern habe ich gesehen das im Schlauch ein "Seilchen" durchgezogen wurde um die Kletterfähigkeit im Schlauch zu erhöhen.
Da in dem Regal wo die Becken stehen würden ein Bodenunterschied von ca. 10-15 cm sind würde ich gerne wissen ab welchen höhenunterschied diese Kletterhilfe wichtig ist.
Da ich zu gross bin kann ich leider nicht selber austesten wie rutschig diese Schläuche innen sind, habt ihr da einen Tipp für mich ab welcher höhe das ratsam wäre?
Das Regal besteht aus drei einzelnen Regalen mit je drei Böden, die Regale stehen direkt nebeneinander aber die Böden sind nicht auf gleicher Höhe daher der Unterschied von 10-15 cm.
Gruss ayuready
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#5 AW: Mehrere Arenen oder doch eine grosse
Hallo und Willkommen bei uns im Forum,
ein "System" mit mehreren Arenen find ich sehr ansprechend. Früher oder später ist es wohl bei vielen Ameisenhaltern soweit. Der Vorteil ist, dass man jedes Becken etwas anders gestalten kann und viel wichtiger ist, dass man einzelne Becken aus dem System lösen kann, um es zu reinigen. Die Beckengröße von 60x30cm halte ich für sehr gut, um so ein System zu vervollständigen, da es in die meisten Regale oder auf Schränke passt und dabei transportabel bleibt. Schließlich muss man auch an einen Umzug denken (nicht der Ameisen, sondern des Halters!^^). Ich bin zwar ein schlechtes Beispiel, da meine Becken 1 und 2 aus dem Rahmen fallen, meine nächsten Becken werden aber wieder diese Maße einhalten.
Also ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass diese gummiartigen Schläuche sehr rutschig sind bezogen auf Ameisenfüßchen (bzw. Krallen ). Aber gut, dieser Faden in den Schläuchen wird schon seine Berechtigung haben, allerdings sicher erst ab einem Anstiegswinkel von etwa 65°. Ein Höhenunterschied von 15cm dürfte nicht sehr problematisch sein.
Eine weitere Methode eine bestimmte Höhe ohne zu großen Anstiegswinkel zu überwinden ist übrigens die, dass man den Schlauch wie eine Wendeltreppe nach oben "steigen" (also schrauben) lässt (z.B. um eine runde Säule herum), was natürlich mehr Schlauch abverlangt und bei dicken Schläuchen auch viel Platz wegnehmen kann.
Gruß,
der Oberst
ein "System" mit mehreren Arenen find ich sehr ansprechend. Früher oder später ist es wohl bei vielen Ameisenhaltern soweit. Der Vorteil ist, dass man jedes Becken etwas anders gestalten kann und viel wichtiger ist, dass man einzelne Becken aus dem System lösen kann, um es zu reinigen. Die Beckengröße von 60x30cm halte ich für sehr gut, um so ein System zu vervollständigen, da es in die meisten Regale oder auf Schränke passt und dabei transportabel bleibt. Schließlich muss man auch an einen Umzug denken (nicht der Ameisen, sondern des Halters!^^). Ich bin zwar ein schlechtes Beispiel, da meine Becken 1 und 2 aus dem Rahmen fallen, meine nächsten Becken werden aber wieder diese Maße einhalten.
Also ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass diese gummiartigen Schläuche sehr rutschig sind bezogen auf Ameisenfüßchen (bzw. Krallen ). Aber gut, dieser Faden in den Schläuchen wird schon seine Berechtigung haben, allerdings sicher erst ab einem Anstiegswinkel von etwa 65°. Ein Höhenunterschied von 15cm dürfte nicht sehr problematisch sein.
Eine weitere Methode eine bestimmte Höhe ohne zu großen Anstiegswinkel zu überwinden ist übrigens die, dass man den Schlauch wie eine Wendeltreppe nach oben "steigen" (also schrauben) lässt (z.B. um eine runde Säule herum), was natürlich mehr Schlauch abverlangt und bei dicken Schläuchen auch viel Platz wegnehmen kann.
Gruß,
der Oberst