User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand - Fotos

Fotos von exotischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#9 AW: Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand

Beitrag von Antastisch » 20. Januar 2008, 17:29

Es gibt auch eine Camponotusart die gänzlich mit Crematogaster zusammelebt (Namen vergessen, kann ich aber nachschauen).
Von daher ist das schon möglich! Nachdem ich meine Brille aufgesetzt habe....jo sieht nach Crematogaster und Camponotus aus *swagman zustimm*



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand

Beitrag von Gaster » 20. Januar 2008, 17:37

Auf dem 2. Bild der 2. Serie ist wohl eine Ponerine zu erkennen. Auf den letzen beiden der gleichen Serie sind denke ich keine Camponotus, sondern eher Leptomyrmex abgebildet. Sicher bin ich mir da auber auf keinen Fall.



Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
Beiträge: 295
Registriert: 9. März 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand

Beitrag von nethead » 20. Januar 2008, 17:57

Hmm hört sich jedenfalls plausibel an. Wußte bis dato nicht, daß das möglich ist und zwei so verschiedene Arten so friedfertig nebeneinander leben. Wahrscheinlich eben weil sie so verschieden sind.

Was mir übrigens auch in der zweiten Serie auf Bild 5 aufgefallen ist, wo diese längliche schwarze Ameise ständig zwischen den Weberameisen rumgerannt ist, daß sie ebenfalls ohne Konflikte auskamen. Wenn ich mich nicht irre hab ich genau die Art im Tandemlauf durch die Vegetation rennen sehen. So um die 20 Stück aufgereiht wie auf ner Perlenschnur und das in einer beachtlichen Geschwindigkeit.
Äh Tandemlauf dann wohl eher nicht, das wären ja nur zwei. Jedenfalls nicht an einer Duftspur sondern wirklich mit Fühler-Gaster Kontakt sozusagen. Sah völlig unterschiedlich zu den normalen Strassen aus, da die letzte kurzzeitig "verloren" wurde.
Jedenfalls war es nicht mein letzter Urlaub dort, wenn es das Budget zuläßt :)

@Gaster:
Auf dem 2. Bild der 2. Serie ist wohl eine Ponerine zu erkennen
Sie hatte jedenfalls die Größe von Camponotus vagus und sah ihr auch recht ähnlich wie ich fand.


Niemandes Herr, Niemandes Knecht

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand

Beitrag von Gaster » 20. Januar 2008, 18:50

Die längliche Ameise, die du ansprichst, könnte Tetraponera sein.
Zu der Ameisen aus der 2. Serie: Eine Camponotus ist es definitiv nicht.


MfG Jan



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand

Beitrag von moglie » 20. Januar 2008, 23:59

Dann will ich auch mal:

Bild 1+2+13+14+17 Oecophylla smaragdina
Bild 3+4+5+10 Polyrhachis spec.
Bild 6+7 Camponotus Spec.
Bild 8 Nasutitermes oder Rhinothermes
Bild 9 Crematogaster mit Camponotus
Bild 11 Pheidole spec. wenn ich richtig liege, eine sehr große und sehr schöne Art.
Bild 12 eine Ponerine Richtung Pachycondyla
Bild 15 O. smaragdina und Tetraponera
Bild 16 Ameisenspinne
Bild 19+20 Anoplolepis gracilipes (crazy Ant)

Es ist mir in Asien häufiger begegnet, das verschiedene Ameisengattungen die gleiche Strasse benutzen, häufig zusammen auf der gleichen Strasse waren z.B. die Arten Oecophylla, Crematogaster, Tetraponera, Camponotus und Cataulacus.

MfG



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand

Beitrag von Jan » 22. Januar 2008, 13:55

moglie hat geschrieben:Es ist mir in Asien häufiger begegnet, das verschiedene Ameisengattungen die gleiche Strasse benutzen, häufig zusammen auf der gleichen Strasse waren z.B. die Arten Oecophylla, Crematogaster, Tetraponera, Camponotus und Cataulacus.


Oben schreibst du richtig Gattungen, dann wieder "Arten", aber wie du ja weißt sinds immer noch Gattungen... nichts für ungut.



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand

Beitrag von Gaster » 22. Januar 2008, 18:53

Kennst du Wayne?



Benutzeravatar
Dead_Phoenix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 28. April 2007, 10:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Thaimeisen - Eindrücke aus Thailand

Beitrag von Dead_Phoenix » 24. Januar 2008, 15:39

Hey Leute.

Es gibt auch eine Camponotusart die gänzlich mit Crematogaster zusammelebt (Namen vergessen, kann ich aber nachschauen).
Diese Ameisenarten heißen z.B. Camponotus rufifemur und Crematogaster modiglianii. Das Zusammenleben der beiden Ameisenarten in ein und demselben Nest nennt man Parabiose.

Ein Freund schreibt gerade seine Doktorarbeit über dieses Thema. Eine Theorie ist, dass die großen Camponotus durch "Trailsharing" an die Futterplätze der Crematogaster gelangen, und ihnen im Gegenzug Schutz gewähren. Bei der Parabiose hat sich das ganze bis hin zum Nest ausgeweitet.
Polyrhachis betreibt meines Wissens nach am häufigsten Trailsharing, zumidest konnte ich es bei dieser Gattung öfters beobachten als bei anderen.

LG
Micha


"What is money if your mind is empty?"

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisen“