Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Kanotix
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 9. Oktober 2007, 14:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Kanotix » 31. Januar 2008, 18:15

Guten Abend alle zusammen,
ich will mir jetzt in den Faschingsferien mein Formicarium mit Messor barbarus einrichten. Mir sind noch einige Sachen unklar oder ich wüsste gerne besser darüber bescheid.
Als erstes will ich wissen was als Heizmöglichkeit am besten ist bzw woher man die entsprechenden Heizeinrichtungen bekommt. Ich habe über einen Heizstein nachgedacht weil er sich schön ins Formicarium einbringt. Aber halten die was sie versprechen?
Als zweites will ich wissen ob der Auslauf in einem 60 Liter Formicarium (ein ausgedientes Aquarium) reicht?
Als dritten Punkt will ich wissen wie groß die Kammergröße angemessen ist?
Und zu guter letzt will ich noch wissen was für ein Boden am geeignetsten ist?
Ach da fällt mir noch ein das mich noch interessiert ob es egal ist was für Steine man als Dekoration verwendet.

Das war es erstmal, mir fällt aber sicher noch etwas ein.
Ich freu mich schon über eure Antworten im Voraus.

MfG
Kanotix


Mir ist noch was eingefallen:
Bei welchem Ameisenversand würdet ihr bestellen?
Am besten gebt es gleich mit Link an.



Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Karl144 » 13. August 2008, 12:04

Ich hebe mal diesen Thread hervor, den ich habe die selben Fragen und will nicht extra einen neuen Thread schreiben. Ich habs mit der Suchfunktion versucht und da bin ich hier rausgekommen. Also kann mir jemand die obigen Fragen beantworten?:spin2: Danke im Vorraus


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Hawksfire » 13. August 2008, 12:26

Oki, dann schreibe ich mal etwas dazu, da ich (auch) Messor barbarus halte.

Punkt 1: Heizung
In einem anderen Thread habe ich Karl auch schon darauf hingewiesen, dass man prinzipiell nicht beheizen braucht.
Normalerweise sollten im Sommer in euren Zimmern Temperaturen von 22-25°C locker erreicht werden, und diese reichen vollkommen aus.
Ausnamen: Ihr wohnt im Dachgeschoss, dann sind die Temperaturen etwas höher, oder ihr wohnt in einem Keller, dort sind die Temperaturen etwas niedriger. Von einer Kellerwohnung gehen wir mal nicht aus. ;)
Um Heizung braucht ihr euch also nicht zu kümmern eigentlich. Und nur weil es in einer Artbeschreibung irgendwo steht, heißt das noch lange nicht, dass es unbedingt nötig ist.
Sicher würde eine Heizung das Wachstum der Kolonie und die Brutentwicklung beschleunigen, aber glaubt mir, Messor barbarus entwickeln sich auch so schnell genug.

Punkt 2: Formicariengröße
60 Liter . . . das müssten etwa die Aumaße von 60x30x35 cm haben.
Für den Anfang reicht es auf alle Fälle, jedoch kann die angesprochene Art sehr große Kolonien hervorbringen, daher wird es auf Dauer sicher nicht ausreichen.
Dazu komtm die Frage, ob ihr euch für ein internes oder externes Nest entschieden habt. Externe Nester bieten mehr Auslauf, interne weniger.

Punkt 3: Kammergröße
Ich schätze, du hast dich für einen YTong entschieden, und willst für diesen die Kammergröße erfahren.
Kammern sollten grundsätzlich eine längliche Form haben, damit die Ameisen mehr Chancen haben, ihre Brut und ähnliches zu lagern.
2 cm Höhe und 4-5 cm Länge sollten in etwa angestrebt werden. Die Tiefe kann variieren. Je tiefer ihr die Kammern macht, um so mehr Platz haben die Meisis, und um so besser ist es für sie, jedoch sinken mit zunehmender Tiefe der Kammern eure Beobachtungsmöglichkeiten.
Beachtet: Es müssen im YTong feuchte Bereiche für die Brut und trockene Bereiche für die Samenkörner vorhanden sein !
Ausserdem können sich Messor barbarus durch den Ytong fressen!

Punkt 4: Bodengrund
Prunzipiell gilt das selbe wie für die meisten Ameisenarten: es ist ihnen egal, worauf sie laufen.
Soll heißen: Sand, Kies, Lehm oder reiner Glasboden sind völlig okay für sie.
Eventuell sollte man beachten, dass Messor barbarus ganz schöne Dreckschweine sind. Sie neigen tendentiell dazu alles mit Kot zu verschmieren (besonders die Scheiben), außerdem produzieren sie viel (!) Müll (aufgrund der Körnerhülsen) den sie überall verteilen, und den man nur schwer zwischen z.b. Sand oder Kies wieder hervorlesen kann.
Je nachdem wie "schön" euer Becken aussehen soll, wäre wohl eine Bodenschicht aus Gips am zweckmäßigsten.

liebe Grüße
Hawki



Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Karl144 » 13. August 2008, 12:38

Ok danke, alle Fragen perfekt beantwortet. Das gibt gleich mal ne positive Bewertung ;)


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Sebastian » 13. August 2008, 12:41

Hallo,

ich stimme Hawksfire grundsätzlich in allem zu erstmal.
Hab dann noch eine Ergänzung: Messor barbarus werden oft gezwungen sich wie Dreckschweine zu verhalten.
Bietet man ihnen jedoch an einem vom Nest weit entfernten Punkt (Diagonal andere Ecke oder kleines becken per Schlauchverbindung) einen Müllabladeplatz an werden sie diesen auch nutzen.

Meine Kolonie hatte dort immer einen großen Haufen Müll angehäuft, dort fanden sich tote Ameisen, leere Hülsen und auch die ganzen Körner die sie nicht mögen (wählerische Genossen). Bei mir waren ständig etwa 30 Ameisen damit beschäftigt den Müll einzusammeln und auf diesen Haufen zu tragen. 10 weitere waren damit beschäftigt den Haufen abzusuchen und wieder zu verteilen, damit den 30 die Arbeit nicht ausgeht.

So konnte ich mit einem Handstaubsauger einmal die Woche diesen Abfallberg absaugen und hatte sonst keine Müllprobleme im Becken.

Die Tiere nutzen diese Müllberge möglichst weit weg vom Nest um den Eingang nicht an Fressfeinde zu verraten.

Im großen und ganzen fand ich sie so eigentlich recht ordentlich.

Grüße
Sebastian


Ordo ab Chao

Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Karl144 » 13. August 2008, 13:57

Ok danke, sowas werde ich auch machen. Nun ja ich bin dann mal weg, den Ytong für Messor barbarus bauen ;)


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7 AW: Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Beitrag von PHiL » 13. August 2008, 17:41

Sebastian hat geschrieben:Die Tiere nutzen diese Müllberge möglichst weit weg vom Nest um den Eingang nicht an Fressfeinde zu verraten.


Das ist wohl nicht bei allen Messor Arten so. Die Messor die ich aus Kroatien kenne, hatten ihren Müllberg unmittelbar neben den Eingang. :spin2:



ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Fragen zur Haltung von Messor barbarus

Beitrag von ami » 18. August 2008, 22:09

Und welche Luftfeuchtigkeit ist anzustreben?


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“