Diskussionsthread zu Camponotus sericeus

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Diskussionsthread zu Camponotus sericeus

Beitrag von antfriend » 2. Januar 2008, 19:55

Hi Patrick,

hab grad meine Beinahekatastrophe in meinem Haltungsbericht gepostet.
Das wird die Kolonie ein gutes Stück zurückwerfen, leider :( , falls die Königin diesen Stress übersteht. siehe: Ameisen Cafe - AMEISENHALTUNG Forum | Camponotus | Camponotus sericeus von Matschi

Ich hatte und habe: 4 Puppen, 2Larven, 1 Ei. Und noch ein paar kleinere Larven und 1-2 Eier, die noch von der Kolonie wieder angenommen werden müssen. Hoffe das klappt und hoffe der geretteten Brut gehts gut.

Wenn alles klappt die nächsten Tage werde ich mit der Dekoration des Beckens anfangen. Hergerichtet wird ein 60*30cm Becken, möglichst natürlich.
Im Ursprungsgebiet sollen wohl unter anderem Mimosen wachsen, diese sind aber recht lichthungrig. Ich probiere noch herauszufinden was noch für Pflanzen dort wachsen, die man hier auch kaufen kann, als Samen oder Jungpflanze. An Technik würde dann ein Thermocontrol und eine Heizung dazu kommen (Kabel o.a.). Generell soll das Becken möglichst natürlich wirken. Ich probiere es aber hinzubekommen, das trotzdem der Ytong das reizvollste Nest ist/wird. Wie wirst du dein Formicarium gestalten? Schon Pläne?

LG
Antfriend



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#10 AW: Diskussionsthread zu Camponotus sericeus

Beitrag von swagman » 2. Februar 2008, 11:41

Des öfteren versuchen sie auch aus dem Rg zu kommen, indem sie ständig an der Watte zupfen.


Du solltest ihnen schon ab der ersten Arbeiterin die Möglichkeit bieten aus dem Reagenzglas zu kommen. Wie kommen sie denn jetzt an Futter? Gibst du das noch ins Reagenzglas?
Auch wenn du sie später in ein Ytong-Nest umziehen lassen willst, ist es doch wichtig ihnen gleich eine Arena zu bieten. Dazu reicht ja schon eine kleine Haushaltsdose oder ähnliches in welche das Reagenzglas passt. Sie zeigen dir ja schon durch das Zupfen das sie raus möchten, gerade bei dem Wachstum der Kolonie.
So unterdrückst du ihre Instinkte aus dem Nest zu kommen und Nahrung zu suchen.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Diskussionsthread zu Camponotus sericeus

Beitrag von Necturus » 2. Februar 2008, 11:53

Statt das Röhrchen mit Watte zu verschließen, bietet sich eine dünne Wand aus Sand/Lehm als "Stopfen" an. Da können sie selbst entscheiden, wann sie raus wollen, und sich einen Ausgang buddeln.
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
Kanotix
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 9. Oktober 2007, 14:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Diskussionsthread zu Camponotus sericeus

Beitrag von Kanotix » 2. Februar 2008, 15:54

Ersticken die Ameisen nicht wen man da Lehm in den Eingang stopft? Außer wen sie sich raus graben. Oder baut man da wieder ein Luftrörhchen ein?
Ach und viel Glück euch mit euren Kolonien.

Gruß
Kanotix



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#13 AW: Diskussionsthread zu Camponotus sericeus

Beitrag von swagman » 2. Februar 2008, 20:53

Du sollst ja keinen reinen Lehm reinstopfen, sondern lehmigen Sand.
Ausserdem muss das ganz nicht zu fest sein. Einfach locker etwas in den Eingang geben bis er zu ist. Der Sand lässt noch genug Luft durch.

Diese Methode ist natürlicher als der Watte-Verschluss, da sich die Ameisen dann selber frei graben können wenn sie es möchten. Es ist deshalb besser wenn das Reagenzglas in einer Arena liegt.
Aber man kann auch beim Wattestopfen bleiben, muss diesen aber eben entfernen wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind.
Welche Methode man auch wählt, es ist wichtig den Ameisen den Zugang zu einer Arena anzubieten damit sie ihren natürlichen Verhaltensweisen nachkommen können.



Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Diskussionsthread zu Camponotus sericeus

Beitrag von antfriend » 9. Februar 2008, 22:20

Hi Patrick,

schön das deine Kolonie so gut wächst :)

Bei welcher Temperatur hälst du sie und bei welcher Luftfeuchtigkeit und was fütterst du?

Bei mir sinds auch 7 Arbeiterinnen. Sind immer zwischen 25 und 26,8°C und 35-65% Luftfeuchtigkeit. Als Futter neben Honig gibt es Fliegen, Mehlwürmer und Heimchen, wobei die Fliegen am Besten angenommen werden.

lg
Antfriend



uli87
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 25. März 2008, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Diskussionsthread zu Camponotus sericeus

Beitrag von uli87 » 4. April 2008, 15:34

Hey Patrick
sehr schöner Haltungsbericht und eine schöne Ameisenart!!
Ach übrigens, du hast ne PN wegen deinen Angeboten!
Gruß ULi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“