Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Boro » 18. Februar 2008, 18:12

Hallo EastGate!
So viel ich weiß, haben die Arbeiterinnen aller mitteleuropĂ€ischen Leptothorax/Temnothorax-Arten mehr oder minder deutlich ausgeprĂ€gte Propodealdornen, bei den Königinnen sind diese bei den meisten Arten auch deutlich zu sehen (außer bei einer Temnothorax-Art). Im Seifert gibts dazu sehr schöne Bilder (S. 118-130).
Gruß Boro



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Hawksfire » 18. Februar 2008, 18:35

Innerhalb der nÀchsten 20 Minuten bekomme ich eine Digicam mit Makrofunktion.
Mal schaun, wie gut ich die Arbeiterin ablichten kann.

Gibt es sonst irgendwelche Fragen, die ich evtl beantworten kann bzw. Sachen, auf die ich achten soll(te) um die "Bestimmung" zu erleichtern?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Boro » 18. Februar 2008, 18:51

Halte sie weiter im kĂŒhlen Bereich und versuche Fotos zu machen, welche die Tiere nicht nur von oben, sondern von der Seite zeigen. Je schĂ€rfer die Bilder, desto eher werden wir der Lösung unseres Problems nĂ€her kommen!
Vor allem Bilder der Arbeiterinnen wĂ€ren gĂŒnstig. Viel GlĂŒck!
Versuche einen anderen Hochlade-Modus, damit die Bilder nicht so riesig werden!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Hawksfire » 18. Februar 2008, 19:19

So, die Bilder diesmal kleiner, aber man kann auch nicht so viel erkennen irgendwie :(


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#13 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Antastisch » 18. Februar 2008, 19:26

Also erstes Bild sieht man gut, dass die Arbeiterin ungefĂ€hr 5mm groß ist.
Auch ansonsten vom Körperbau und Kopfform sieht's sehr nach Myrmica sp. aus.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?- Myrmica!

Beitrag von Gast » 19. Februar 2008, 11:20

Hallo Hawksfire,

Es ist auf jeden Fall eine Myrmica-Art.
Interessant, dass in Nest 1 und 2 offenbar je zwei Königinnen in Pleometrose grĂŒnden.
AuffÀllig, dass Kolonie 3 und 4 bereits Arbeiterin(nen) haben, anders als die Kol. 1 und 2.
Angeblich soll Pleometrose den Kolonien ja einen Startvorsprung geben.
Sind in 1 und 2 mehr Larven gewesen?

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Hawksfire » 19. Februar 2008, 12:01

Die Kolonien 1 + 2 haben von Anfang an keine Brut oder Arbeiter enthalten.



acarrtauchenius
Halter
Offline
BeitrÀge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von acarrtauchenius » 7. April 2008, 23:04

Eindeutig Myrmica!
- Viel zu groß und viel zu lange Propodealdornen fĂŒr Leptothorax.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“