GrĂ¶ĂŸe der Kolonien in freier Wildbahn?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Sawyer
Halter
Offline
BeitrÀge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 GrĂ¶ĂŸe der Kolonien in freier Wildbahn?

Beitrag von Sawyer » 21. Februar 2008, 22:15

Wie gross werden eigentlich die Kolonien in freier Wildbahn, z.B. von Formica sanguinea und anderen Formica-Arten?



xero
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 65
Registriert: 25. Juni 2007, 17:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Grösse der Kolonien in freier Wildbahn?

Beitrag von xero » 22. Februar 2008, 15:55

Habe dazu vor einigen Tagen einen interessanten Artikel beim Ameisen-Wiki gefunden:
Polygynie - AmeisenWiki

edit: Noch treffender: Wie groß wird meine Ameisenkolonie? - AmeisenWiki

MfG.


-.-

Sawyer
Halter
Offline
BeitrÀge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Grösse der Kolonien in freier Wildbahn?

Beitrag von Sawyer » 22. Februar 2008, 18:09

Das ist aber nicht so die Antwort auf meine Frage????



Skeeve
Halter
Offline
BeitrÀge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Grösse der Kolonien in freier Wildbahn?

Beitrag von Skeeve » 22. Februar 2008, 18:32

FĂŒr welche Arten möchtest Du das denn genau wissen ?
Selbst innerhalb der Gattungen gibt es da recht große Unterschiede.
Bei den Formica gibt es Arten mit recht kleinen Kolonien von nur einigen Hundert Tieren und Arten wo die Kolonien in die Millionen gehen können.
Das gleiche ist z.b. bei Lasius der Fall.

MFG
Michael


Halte Lasius niger,Messor sp.,Polyrhachis dives ,Camponotus cruentatus

Sawyer
Halter
Offline
BeitrÀge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Grösse der Kolonien in freier Wildbahn?

Beitrag von Sawyer » 22. Februar 2008, 20:05

Speziell wĂŒrde mich die KoloniegrĂ¶ĂŸen von Formica sanguinea, Formica rufa und Formica polyctena interssieren.



Sawyer
Halter
Offline
BeitrÀge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Grösse der Kolonien in freier Wildbahn?

Beitrag von Sawyer » 23. Februar 2008, 12:22

Kennt keiner eine Antwort?



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Grösse der Kolonien in freier Wildbahn?

Beitrag von chrizzy » 23. Februar 2008, 12:33

Formica sanguinea: Typisch sind NestgrĂ¶ĂŸen zwischen 2000 und 7500 Arbeiterinnen, auch grĂ¶ĂŸte Nester enthalten selten ĂŒber 10.000 Arbeiterinnen.

Formica polyctena: GrĂ¶ĂŸtes bisher gefundenes Nest bei Moskau mit 28,5mÂł HĂŒgelvolumen, GrundflĂ€che des MaterialhĂŒgels einschl. Erdauswurf wenigstens 50mÂČ: Wurde von Dlussky und Zacharov mittels VerkehrszĂ€hlung auf 15 Millionen, von Seifert mittels GrundflĂ€chenformel auf mindestens 16 Millionen Arbeiterinnen berechnet. Dieses Nest sollte ca. 20.000 Königinnen besessen haben.
Standardnest mit ca. 2,1mÂČ GrundflĂ€che und einem mittleren Territorium von 0,38ha hat ca. 838.000 Arbeiterinnen und 1070 Königinnen.

Formica rufa: Monogyne Nester mit maximal 120.000 Arbeiterinnen. Polygyne Nester variabler, VolksstÀrke höchstens 25% der von Formica polyctena.



Informationen entnommen aus: Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas.

lg, chrizzy



Sawyer
Halter
Offline
BeitrÀge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Grösse der Kolonien in freier Wildbahn?

Beitrag von Sawyer » 5. MĂ€rz 2008, 20:51

Wie gross werden Kolonien andere europÀischer Arten, wie Lasius oder Myrmica?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“