Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
-
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Ich spiele mit den Gedanken wieder Ameisen zuhalten. Ich kann mich nur nicht entscheiden zw. Myrmica rubra oder Formica sanguinea. Wie unterscheiden sich die Arten? Welche Vorteile und Nachteile hat die eine gegenüber der anderen Art? Besonders würde mich interessieren, wie die Arten mehr und besser zusammen arbeiten, z.B. gemeinsame Jagd etc. Welche Art ist primitiver bzw. weiterentwickelt. Welche Art ist dominaten und kann es mit Lasius niger oder Formica polyctena aufnehmen, sprich ist kampfstärker? Und zu Letzt und am Wichtigsten. Welche Art lässt Zugabe von Könniginnen zu, damit ich meine zukünftige Kolonie über mehre Jahrzehnte halten kann bzw. "sogar vererben könnte"?
-
- Halter
- Beiträge: 334
- Registriert: 11. August 2006, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Hui, so viele Fragen..
Also erstmal hier ein schönes Artenverzeichnis.
Myrmica rubra | Formica sanguinea
Beide Arten sindpolygyn .
Mir bekannte Unterschiede
Formica sanguinea sind größer, sklavenhaltend, die Nestgründung erfolgt claustral und sie bevorzugt glaub ich ein eher trockenes Formicarium.
Myrmica rubra sind kleiner, gründensemiclaustral (dh. die Königinnen gehen auf Jagd) und lieben Feuchtigkeit. ![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Also erstmal hier ein schönes Artenverzeichnis.
Myrmica rubra | Formica sanguinea
Beide Arten sind
Mir bekannte Unterschiede
Formica sanguinea sind größer, sklavenhaltend, die Nestgründung erfolgt claustral und sie bevorzugt glaub ich ein eher trockenes Formicarium.
Myrmica rubra sind kleiner, gründen
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
-
- Halter
- Beiträge: 159
- Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Das Formica sanguinea claustral gründen ist mir absolut neu. Sie gründen sozialparasitisch bei Serviformica. Auch der Sklavenhaltungsaspekt ist für die Haltung vernachlässigbar (, von der Gründung mal abgesehen).
Es existieren mehrere Threads momentan von Sawyer (mit mehr oder weniger sinnvollen Fragen) die unter anderem dieses Thema behandeln.
@Sawyer: Warum willst du immer einen Vergleich zwischen zwei Arten, was Überlegenheit in Kampfstärke, Agressivität ,... angeht? Das sind recht sinnlose und für die Haltung unrelevante Fragen und mittlerweile tragen sie aufgrund der Vielzahl zu einer Gemütszustandsänderung bei...![Stirnrunzeln :(](https://ameisenforum.de/images/smilies/frown.gif)
Myrmica rubra wird eine Jungkönigin recht wahrscheinlich adoptieren. Der Vollständigkeit halber erzähle ich dir auch noch, dass dies bei Formica sanguinea, wenn überhaupt, nur bei einer größeren Kolonie erfolgreich ablaufen wird, obwohl du es schon desöfteren zu hören bekommen hast...
Es existieren mehrere Threads momentan von Sawyer (mit mehr oder weniger sinnvollen Fragen) die unter anderem dieses Thema behandeln.
@Sawyer: Warum willst du immer einen Vergleich zwischen zwei Arten, was Überlegenheit in Kampfstärke, Agressivität ,... angeht? Das sind recht sinnlose und für die Haltung unrelevante Fragen und mittlerweile tragen sie aufgrund der Vielzahl zu einer Gemütszustandsänderung bei...
![Stirnrunzeln :(](https://ameisenforum.de/images/smilies/frown.gif)
Myrmica rubra wird eine Jungkönigin recht wahrscheinlich adoptieren. Der Vollständigkeit halber erzähle ich dir auch noch, dass dies bei Formica sanguinea, wenn überhaupt, nur bei einer größeren Kolonie erfolgreich ablaufen wird, obwohl du es schon desöfteren zu hören bekommen hast...
-
- Halter
- Beiträge: 334
- Registriert: 11. August 2006, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Jah öhm.. ich wollte auch gerade dazu raten, der Dominanz und "Evolutionsstufe" *grins* keine Prioritäten zu geben. Wär doch bloß mein Browser nicht abgeschmiert, hihi.
Wie auch immer, zu dem was ich eigentlich sagen wollte:
Es gab mal wo einen Thread mit der Diskussion darüber, ob diese Art auch claustral gründen kann und dabei hatte sich meines Wissens herausgestellt, dass dem so ist.
Nebenbei hier noch ein Auszug. Es wird zwar nicht gesagt, dass die Gründung selbst auch claustral erfolgt, aber.. ja. ^^
*sichaufdiesuchenachdemdiskussionsthreadmach*
edit:
aaah, hier haben wir ja mal ein bisschen etwas:
AW: Fragen zur Gattung Formica, speziell Sklavenhalter und ihre Sklaven
Formica sanguinea - AmeisenWiki
Wie auch immer, zu dem was ich eigentlich sagen wollte:
Es gab mal wo einen Thread mit der Diskussion darüber, ob diese Art auch claustral gründen kann und dabei hatte sich meines Wissens herausgestellt, dass dem so ist.
Nebenbei hier noch ein Auszug. Es wird zwar nicht gesagt, dass die Gründung selbst auch claustral erfolgt, aber.. ja. ^^
Artbeschreibungen > Formica sanguinea hat geschrieben:Bemerkungen
Formica (Raptiformica) sanguinea ist ein fakultativer Sklavenjäger. D.h. sie sind nicht von ihren Sklaven abhängig (wie z.B. Polyergus rufescens), was sie auch nicht dazu zwingt die Wirtskolonien am Leben zu erhalten. Meist werden alle Serviformica sp. Kolonien in Reichweite früher oder später ausgelöscht.
Baut selten Nesthügel, die aber dann meist relativ klein ausfallen.
*sichaufdiesuchenachdemdiskussionsthreadmach*
edit:
aaah, hier haben wir ja mal ein bisschen etwas:
AW: Fragen zur Gattung Formica, speziell Sklavenhalter und ihre Sklaven
Formica sanguinea - AmeisenWiki
-
- Halter
- Beiträge: 159
- Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Ich hatte mich auch auf einen Thread besonnen, wo es um das gleiche Thema ging, wobei es glaube ich nicht der selbe war. Dort kam dann raus, dass es claustral gründende Formica-sanguinea Gynen eher nicht gibt.
In dem von dir geposteten Link meinst du wahscheinlich folgenden Absatz (von Boro), welcher dich "überzeugte":
Doch da berufe ich mich auf den andern von dir geposteten Link: Das Ameisenwiki, den dort werden noch eine Menge anderer eventueller Gründungsvarianten aufgezählt.
MfG Jan
In dem von dir geposteten Link meinst du wahscheinlich folgenden Absatz (von Boro), welcher dich "überzeugte":
Im Neuen Seifert steht: "Erstbesiedlung neuer Orte erfolgt sicher nahezu immer durch sozialparasitische Koloniegründung einzelner Königinnen." (S. 322). Aus dieser vorsichtigen Formulierung schließe ich, dass es auch Ausnahmen geben kann.
Doch da berufe ich mich auf den andern von dir geposteten Link: Das Ameisenwiki, den dort werden noch eine Menge anderer eventueller Gründungsvarianten aufgezählt.
MfG Jan
-
- Halter
- Beiträge: 334
- Registriert: 11. August 2006, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Nein, ich meinte ja eigentlich auch einen anderen Thread, den ich allerdings nicht finden konnte. Darin habe ich mich an die Artenbeschreibung gehalten (und zwar genau an diese Wörter "Formica (Raptiformica) sanguinea ist ein fakultativer Sklavenjäger. D.h. sie sind nicht von ihren Sklaven abhängig"). Daraus geht hervor, dass sie nicht abhängig sind. Selbst, wenn Formica sanguinea nur bei der Gründung eine "Sklavenkolonie" benötigt, wäre sie abhängig, denn ohne Gründung geht ja nichts! ^^
-
- Halter
- Beiträge: 159
- Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Guck z.B. mal ins Lexikon in diesem Forum :
Sie sind vielleicht bei der Gründung darauf angewiesen (, wobei sie sich wohl auch durch Adoption von Jungköniginnen mit anschließender Zweignestbildung verbreiten können), jedoch rotten größere Völker der Formica sanguinea die Serviformica Völker in der Umgebung aus.
Zwei Arten, die von ihren Sklaven abhängig sind: Harpagoxenus sublaevis und Polyergus rufescens. Sie können ohne Sklaven nicht überleben. Dies nennt man dann obligatorische Sklavenhaltung.
MfG Jan
Duloten, fakultative
Sklavenhalter, die nicht auf Hilfsameisen angewiesen sind, aber bei Gelegenheit doch Raubzüge durchführen, Beispiel: Raptiformica.
Sie sind vielleicht bei der Gründung darauf angewiesen (, wobei sie sich wohl auch durch Adoption von Jungköniginnen mit anschließender Zweignestbildung verbreiten können), jedoch rotten größere Völker der Formica sanguinea die Serviformica Völker in der Umgebung aus.
Zwei Arten, die von ihren Sklaven abhängig sind: Harpagoxenus sublaevis und Polyergus rufescens. Sie können ohne Sklaven nicht überleben. Dies nennt man dann obligatorische Sklavenhaltung.
MfG Jan
-
- Halter
- Beiträge: 663
- Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Ignorama hat geschrieben:Sie sind vielleicht bei der Gründung darauf angewiesen (, wobei sie sich wohl auch durch Adoption von Jungköniginnen mit anschließender Zweignestbildung verbreiten können)
Wenn sie nicht durch Adoption gründen sind sie 100%ig auf Sklaven angewiesen.
jedoch rotten größere Völker der Formica sanguinea die Serviformica Völker in der Umgebung aus.
EDIT: In dem von Herrn Buschinger verfassten Artikel im AWiki steht es doch.... für mich aber nicht nachvollziehbar.
Was brächte es ihnen außer viele Verluste von eigenen Arbeiterinnen beim Kampf?
Sie werden sie sicher bekämpfen wenn sich Serviformicanester zu nah am Raptiformicanest befinden, das ist ganz normal, aber keineswegs rotten sie sie aus. Wenn das Nest wächst und sich der Fouragierbereich der Arbeiterinnen erweitert, und sie dort ein anderes Ameisennest finden wird gekämoft, aber eher ziehen sich die Unterlegenen zurück wenn möglich als ausgerottet zu werden.
MfG, Jan