Camponotus cruentatus aktiv

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Skeeve
Halter
Offline
BeitrÀge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus cruentatus aktiv

Beitrag von Skeeve » 29. Februar 2008, 19:22

Meine Camponotus cruentatus sind seit 10 Tagen wieder aktiv und voll aus der Winterruhe raus.
Hier mal ein paar Bilder meiner Anlage.
Die Königin sitzt im Aussenbereich des Nestes und hat schon bevor die ersten Arbeiterinnen wieder unterwegs waren angefangen Eier zu legen.
Es sind jetzt schon sehr viele Larven vorhanden.

MFG
Michael
DateianhÀnge
PICT0013.JPG
PICT0005.JPG
PICT0004.JPG
PICT0003.JPG


Halte Lasius niger,Messor sp.,Polyrhachis dives ,Camponotus cruentatus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Camponotus cruentatus aktiv

Beitrag von Boro » 29. Februar 2008, 21:31

Hallo Skeeve!
Ich denke das ist in Ordnung so! Meine Camponotus cruentatus halten bei 10° eine verkĂŒrzte Winterruhe ein. Wenn die Temperatur auf 12-15° ansteigt, beginnen einige Arbeiterinnen zu furagieren und tragen auch Nahrung ein. Wenn man das Nest also stĂ€ndig bei etwa 15° hĂ€lt, wird wohl nur eine bedingte Winterruhe od. starke EinschrĂ€nkung der TĂ€tigkeit die Folge sein. Ich halte meine Kolonie (obwohl sie aus SĂŒdspanien stammt) aber von Nov. bis Mitte Februar ganz bewusst bei 10°.
Meine sind inzwischen auch schon lÀngst munter!
Gruß Boro



Skeeve
Halter
Offline
BeitrÀge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus cruentatus aktiv

Beitrag von Skeeve » 29. Februar 2008, 22:17

3 Monate sollten reichen, obwohl ich der Meinung bin das es ihnen sehr gut bekommt, wenn sie die WR bei kĂ€lteren Temperaturen etwas lĂ€nger verbringen. Meine stehen direkt am Dachfenster wo es ein bisschen kĂŒhler ist. Die Sonne wirkt da natĂŒrlich auch stĂ€rker und lockt sie recht frĂŒh raus.
Wie sieht es bei Dir aus Boro, meine meiden untere Bereiche des Nestes wenn ich befeuchtet habe.
Ich befeuchte das Nest nur noch von unten und zwar ganz spartanisch, wenn das Nest ein bisschen zu feucht wird sterben deutlich mehr Arbeiterinnen. Kurze feuchte Perioden OK aber dann bitte wieder trocken.
Habe die Kolonie jetzt 2 Jahre und schÀtze sie so auf 500 Tiere.
Dieses Jahr wird die KoloniegrĂ¶ĂŸe deutlich ansteigen.
Die ersten zwei Jahre wahren sie Ă€ußerst schĂŒchtern jetzt kneifen die Majore mich schon mal Ordentlich in die Finger.

MFG
Michael


Halte Lasius niger,Messor sp.,Polyrhachis dives ,Camponotus cruentatus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Camponotus cruentatus aktiv

Beitrag von Boro » 1. MĂ€rz 2008, 09:41

Hallo Skeeve!
Du hĂ€ltst es mit der Winterruhe ganz Ă€hnlich wie ich, ich bin auch der Ansicht, dass eine (wenn auch verkĂŒrzte) Winterruhe in Ordnung ist. Da mein Volk noch nicht so groß ist, steht das Ytong-Nest direkt im Terrarium. Die Befeuchtung des Nestes erfolgt ĂŒber einen Wassertank (Wassergraben) im Ytong selbst. Das Terrarium ist weitgehend trocken und erstaunlicherweise halten sich auch die Tiere mit der Brut eher in den trockenen Bereichen des Ytong-Nestes auf. Sie scheinen mit Trockenheit sehr gut zurecht zu kommen, brauchen allerdings immer Trinkwasser oder Honigwasser.
Höhere Sterblichkeit kann nach meiner Erfahrung nach vor allem mit hoher Luftfeuchtigkeit in der Arena/im Terrarium zusammenhÀngen.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“