Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
-
- Halter
- BeitrÀge: 159
- Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Der Zweifel mag wohl angebracht sein, doch auch der Seifert berichtet Àhniches. Daher gehe ich mal von der Korrektheit dieser Angabe aus;)
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#10 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Hallo Jan!
Ich hatte schon einige Gelegenheiten ĂberfĂ€lle von Raptiformica sanguinea zu beobachten. Im Prinzip verstehe ich deine Zweifel, denn was brĂ€chte die Ausrottung der Serviformica-Arten in der weiteren Nestumgebung, wenn man deren Nester eigentlich fĂŒr die Ausbreitung der eigenen Art benötigt.
Das beste Gegenbeispiel ist hier Polyergus rufescens, welche die Ăberfallenen weitgehend schont, mitunter "ignoriert" und jedenfalls ganz sicher nicht dieKönigin derselben tötet. Etwas anders sieht es aber auch in diesem Fall bei ĂberfĂ€llen auf starke Nester von Serviformica rufibarbis oder gar Serviformica lusatica aus. Hier kommt es immer zu heftigen KĂ€mpfen, die die Angreifer auch verlieren können.
Zuletzt habe ich einen Ăberfall von Raptiformica hier beschrieben:
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/angriff-von-raptiformica-sanguinea-t29831.html
In diesem Fall hat der Angriff von Raptiformica auf Serviformica fusca nicht mit deren Vernichtung geendet. WĂ€hrend Waldameisen an sich nach meinen Beobachtungen infolge ihrer Dominanz ein Territorium fĂŒr sich allein beanspruchen, neigen sie dazu alle anderen (oberflĂ€chlich agierenden) Arten mehr oder weniger zu attackieren, zu bedrĂ€ngen und zu belagern, bis die Konkurrenz eingedĂ€mmt oder ausgeschaltet ist.
Mitunter werden Nester anderer Arten auch regelrecht ĂŒberfallen und bei geringer Gegenwehr geplĂŒndert. Dazu fĂ€llt mir gerade der Artikel eines Fachmannes ein:
Dietrich, C.O.: PlĂŒnderung eines Formica lemani-Volkes durch Formica exsecta (Hymenoptera : Formicidae) am Göller (Ăsterreich: Niederösterreich) mit einer funktionellen Deutung des BeiĂverhaltens der Formica exsecta-Gruppe. In: Myrcecologische Nachrichten, 1998 Wien.
Was jetzt Formica (Raptiformica) sanguinea betrifft ist es doch so, dass ab einer gewissen VolkstĂ€rke im Sommer regelmĂ€Ăige (allerdings wenig koordinierte) Angriffe auf Serviformica-Nester gefĂŒhrt werden, die in der Regel mit der Vernichtung dieser Nester enden. Die sich wehrenden Sklavenameisen werden massenhaft getötet, dieBrut wird geraubt, teilweise aufgefressen, teilweise auch zu Sklaven herangezogen.
Mir ist aufgefallen, dass ich noch nie ein (auch reifes) Nest von Raptiformica ohne Sklaven angetroffen habe, obwohl sie lÀngst nicht mehr auf diese angewiesen sind.
Eine nach menschlichen MaĂstĂ€ben vernĂŒnftige ErklĂ€rung fĂŒr dieses Verhalten wird man kaum finden.
GruĂ Boro
Ich hatte schon einige Gelegenheiten ĂberfĂ€lle von Raptiformica sanguinea zu beobachten. Im Prinzip verstehe ich deine Zweifel, denn was brĂ€chte die Ausrottung der Serviformica-Arten in der weiteren Nestumgebung, wenn man deren Nester eigentlich fĂŒr die Ausbreitung der eigenen Art benötigt.
Das beste Gegenbeispiel ist hier Polyergus rufescens, welche die Ăberfallenen weitgehend schont, mitunter "ignoriert" und jedenfalls ganz sicher nicht die
Zuletzt habe ich einen Ăberfall von Raptiformica hier beschrieben:
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/angriff-von-raptiformica-sanguinea-t29831.html
In diesem Fall hat der Angriff von Raptiformica auf Serviformica fusca nicht mit deren Vernichtung geendet. WĂ€hrend Waldameisen an sich nach meinen Beobachtungen infolge ihrer Dominanz ein Territorium fĂŒr sich allein beanspruchen, neigen sie dazu alle anderen (oberflĂ€chlich agierenden) Arten mehr oder weniger zu attackieren, zu bedrĂ€ngen und zu belagern, bis die Konkurrenz eingedĂ€mmt oder ausgeschaltet ist.
Mitunter werden Nester anderer Arten auch regelrecht ĂŒberfallen und bei geringer Gegenwehr geplĂŒndert. Dazu fĂ€llt mir gerade der Artikel eines Fachmannes ein:
Dietrich, C.O.: PlĂŒnderung eines Formica lemani-Volkes durch Formica exsecta (
Was jetzt Formica (Raptiformica) sanguinea betrifft ist es doch so, dass ab einer gewissen VolkstĂ€rke im Sommer regelmĂ€Ăige (allerdings wenig koordinierte) Angriffe auf Serviformica-Nester gefĂŒhrt werden, die in der Regel mit der Vernichtung dieser Nester enden. Die sich wehrenden Sklavenameisen werden massenhaft getötet, die
Mir ist aufgefallen, dass ich noch nie ein (auch reifes) Nest von Raptiformica ohne Sklaven angetroffen habe, obwohl sie lÀngst nicht mehr auf diese angewiesen sind.
Eine nach menschlichen MaĂstĂ€ben vernĂŒnftige ErklĂ€rung fĂŒr dieses Verhalten wird man kaum finden.
GruĂ Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#11 AW: Myrmica rubra oder Formica sanguinea?
Hallo Leute,
fĂŒr die Diskussion ĂŒber die GrĂŒndung bei Formica sanguinea könnte folgender Link zum Forum der DASW ganz interessant sein:
www.ameisenschutzwarte.de :: Thema anzeigen - Fragen zur GrĂŒndung von Formica sanguinea
lg, chrizzy
fĂŒr die Diskussion ĂŒber die GrĂŒndung bei Formica sanguinea könnte folgender Link zum Forum der DASW ganz interessant sein:
www.ameisenschutzwarte.de :: Thema anzeigen - Fragen zur GrĂŒndung von Formica sanguinea
lg, chrizzy