User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Gesperrt
Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Beitrag von BEnny » 7. März 2008, 20:01

Camponotus spec. (Australien) Bild



Beschreibung:[color=Black]

Königin:
[/color]
  • [color=Black]Farbe: braun-schwarz/gelbe Beine; Größe: ca. 13-14mm[/color]
Arbeiterin:
  • Minor: Farbe: (hell)-braun; Größe: 4-6mm
  • Media: Farbe: ?; Größe: ?
  • Major: Farbe: ?; Größe: ?
Männchen:
  • Farbe: ?; Größe: ?

Allgemeines:

[color=Black][size=84]Heimat:
Westaustralien
Habitat: -?-
Klima: subtropisch
[/SIZE][/color][color=Black][size=84]Temperaturen:
[/SIZE][/color]
  • Sommer: tagsüber: weit über 30°C; nachts: 25-30°C
  • Winter: tagsüber: 15-20°C; nachts: 5-10°C
Luftfeuchtigkeit: -?-, variiert zwischen Sommer-und Regenphasen
[color=Black][size=84] Kolonie: -?-
Gründung: claustral (?)
Arbeiterinnen: Nestbau: -?-
Nahrung: Honigwasser, Insekten
Winterruhe: Nein
Höchste Aktivität: Dämmerungs-und Nachtaktiv (momentan)


[color=DarkRed][size=100]Haltung
[/SIZE][/color][/SIZE][/color][color=Black][size=84][color=DarkRed][size=100][color=Black][size=84]
Temperatur:
[/SIZE][/color][/SIZE][/color][/SIZE][/color]
  • Sommer: tagsüber: ca. 24°C; nachts: ?
  • Winter: tagsüber: ?; nachts: ?
Feuchtigkeit: Normale Zimmerluft + Verdunstung aus Wassertank(Gipsnest)
Nest: Gipsnest angeboten; momentan aber noch im RG
Formicariengröße: 50x30x30
Formicarienzubehör: nichts, außer einem Thermometer
Bodenbeschaffenheit: roter Wüstensand


[color=DarkRed] Hier geht's zum Diskussionsthread
[/color]


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Beitrag von BEnny » 8. März 2008, 18:02

05.03.2008
[color=Black]Als ich von der Schule kam, war das Päckchen bereits eingetroffen. Sofort packte ich es aus und begutachtete die kleine Kolonie. Die Ameisen reagierten erschrocken, was ja kein Wunder ist, wenn man bedenkt, welchen Strapazen sie ausgesetzt waren. Nun wollte ich sie auch nicht länger stören und legte sie in die Nähe der Heizung auf den Boden. Danach fing ich sofort an einen Deckel für mein 50x30x30(cm) Aquarium, das ich eine Woche zuvor gekauft hatte, zu basteln. Das musste ziemlich schnell passieren, da ich die Ameisen so schnell wie möglich in ihr neues "Heim" entlassen wollte. Es war natürlich nichts fertig...allerdings hatte ich auch nicht damit gerechnet, dass die Ameisen so früh bei mir eintreffen würden, da ich das Geld noch gar nicht überwiesen hatte.

Koloniebestand: 4 Arbeiterinnen + Königin; 3Puppen, 3Larven und 3Eier


(Bilder sind nicht grad die besten, ich weiß)


[/color]
Dateianhänge
IMGA0006.JPG
IMGA0005.JPG
IMGA0004.JPG
IMGA0003.JPG
IMGA0007.JPG


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Beitrag von BEnny » 8. März 2008, 18:15

06.03.2008
[color=Black]Heute habe ich das Becken und den Deckel fertiggestellt; das Gipsnest ist auch an seinem Platz und das RG befindet sich im Becken (s. Bilder:5.3.08). Ich habe es einfach geöffnet und auf ihre Reaktion gewartet. Sofort erkundigten 2 Arbeiterinnen das nähere Umfeld des RGs, gefunden haben sie das Gipsnest allerdings nicht und das bei nur 3cm Entfernung... Naja...es werden ja demnächst aus den Puppen 3 neue Minorarbeiterinnen schlüpfen, was hoffentlich zu einer minimalen Aktivitätssteigerung führen wird und sie somit das Gipsnest entdecken und vielleicht sogar beziehen werden.
Ich habe ihnen 2 Mehlwürmer, frisches Wasser und Honigwasser angeboten, wurde allerdings während meiner Beobachtung nicht bemerkt/ angerührt.

Und dann hatte eine Arbeiterin etwas Weißes am Bein und konnte dieses nicht richtig belasten (nehme ich an). Ich dachte sofort ans schlimmste: MILBEN! Aber nach zwei Minuten, als ich mich wieder beruhigt hatte viel mir auf, das der Platz an dem das weiße "Ding" war, völlig unpraktisch für eine Milbe war, es hing ganz am Ende des Beines. Nun denn, ich fragte sofort hier im Forum nach und bekam zuerst nur eine wirklich pessimistische Antwort, danach eine neutrale und dann doch noch einer positive, die meine Vermutungen bestätigte. Also ließ ich die Arbeiterin da wo sie war, um noch ein paar Tage den Zustand der Ameise zu untersuchen, dies tat ich nur, weil ich bei den anderen Ameisen der Kolonie keine weißen Flecken feststellen konnte.
[/color]


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Beitrag von BEnny » 8. März 2008, 19:52

07.03.08
[color=Black]Als ich wieder von der Schule zu Hause war, suchte ich noch einmal nach einer beseren Lupe und fand auch eine. Nun begutachtete ich die Arbeiterin noch einmal und sah, dass der weiße Fleck nur aus kleinen feinen Wattefäden bestand. *Erleichterungs Seufzer* Als ich 4 Stunden noch einmal nach ihr sehen wollte, bemerkte ich, dass die Wattefäden verschwunden waren. Sie hat sich wohl selbst geputzt oder eine andere Arbeiterin hat dieses Aufgabe übernommen.
Heute konnte ich allerdings keine Außenaktivität feststellen, konnte allerdings feststellen, dass die Arbeiterinnen immer wieder ander der Watte des ehemaligen wassertankes ziehen, die Frage ist nur: "Warum?"
[/color]


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Beitrag von BEnny » 8. März 2008, 19:58

08.03.08
[color=Black]Heute konnte ich schon wieder keine Außenaktivität feststellen. Die Arbeiterinnen müssen aber über nacht am Honigwasser gewesen sein, da bei zwei von ihnen eine Schwellung des Gasters zu sehen war. Die Königin hat auch weniger gebettelt als die letzten beiden Tage. Also scheint die Nahrungsversorgen wieder konstant zu sein. Allerdings haben sie die Mehlwürmer nicht angerührt, soweit man das überhaupt beurteilen kann. Leider waren die Mehlwürmer heute auch schon wieder braun, also habe ich sie kurzer Hand durch einen neuen ausgetauscht. Die eine Hälfte habe ich in den Napf gelegt, die andere dicht vor das Rg gelegt und siehe da, sofort wurde die Hälfte ins Nest geschleppt und bearbeitet. Dies geschah allerdings erst gegen Abend, als es so langsam dunkler im Formicarium wurde, woraus ich schließe, dass sie eher dämmerungs-bzw. nachaktiv sind.

Und zum Schluss noch ein Bild der Kolonie.
[/color]
Dateianhänge
IMGA0001.JPG


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Beitrag von BEnny » 10. März 2008, 20:29

09.03.08
[color=Black]Scheibe und Deckel waren heute teilweise beschlagen wahrscheinlich ist es ein bisschen kälter im Zimmer geworden als sonst. Feuchtigkeit hat sich im ehemaligen wassertank des RGs am Glas abgesetzt.Durch die Feuchtigkeit sind auch die Mehlwürmer schneller als sonst braun geworden, sodass ich sie durch einen neuen ersetzt habe.
Nach kurzem Lüften durch entfernen des Deckels verschwand die Feuchtigkeit von Deckel und Wänden. Gerade als ich den Deckel wieder auf das Becken setzen wollte, musste ich feststellen, dass ich das Gipsnest die letzten Tage zu stark bewässert habe (.s Bild).
[/color]
Dateianhänge
IMGA0001.JPG


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Beitrag von BEnny » 11. März 2008, 16:11

10.03.08
[color=Black]Heute habe ich das RG noch dichter an das Gipsnest gelegt, so dass nun mehr nur noch eine Strecke von 0,5cm die Ameisen von ihrem neuen Zuhause trennen. Einen neuen Mehrlwurm, Wasser und Honigwasser wurden bereit gestellt.

[/color]


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus spec. (Australien) - Haltungserfahrungen

Beitrag von BEnny » 26. März 2008, 11:12

26.03.08
[color=Black]Es sind jetzt mittlerweile 5 Arbeiterinnen und wieder 3 Puppen.

Leider hat sich Schimmel gebildet...im Wassertank des Gipsnestes und auf einigen angrenzenden Oberflächen. ich denke, dass ich erst einmal die Luftzirkulation durch zusätzliche Luftlöcher im Deckel erhöhe.

Die kleine Kolonie bewohnt immer noch ihr RG.

Momentane Temperatur: zwischen 24 und 26 °C

[/color]
Dieser Haltungsbericht wurde beendet und ist daher geschlossen.

Bei eventueller Fortführung dieses Berichts bitte einen Moderator zur Öffnung des Themas kontaktieren



MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“