Ameisen fĂŒr den Balkon?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
a...n...t..!
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 10. MĂ€rz 2008, 10:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen fĂŒr den Balkon?

Beitrag von a...n...t..! » 10. MĂ€rz 2008, 10:56

Hallo,
Meine Frage: Welche Ameisen eignen sich, um sie (in einem normalen Glasbecken / das ganze Jahr ĂŒber) auf dem Balkon zu halten?
Danke fĂŒr euer Interesse.



Benutzeravatar
Insektenfreak
Halter
Offline
BeitrÀge: 251
Registriert: 20. Mai 2006, 19:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Armeisen fĂŒr den Balkon?

Beitrag von Insektenfreak » 10. MĂ€rz 2008, 11:56

Lasius niger, Lasisu flavus, Myrmica rubra, Temnothorax nylanderi, Camponotus ligniperda etc.
Alles was halt in Deutschland vorkommt und mit dem Temperaturen auf eurem Balkon klar kommt, wie liegt denn euer Balkon, wie warm wird er, Regnet es auf dem Balkon, etc....
Balkon kann vieles sein.
Auf jeden fall Deckel nacher druff, damit die Geschlechtstiere nicht ausschwÀrmen.



Lukas S
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 84
Registriert: 30. Januar 2008, 19:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Armeisen fĂŒr den Balkon?

Beitrag von Lukas S » 10. MĂ€rz 2008, 15:16

Äm ne eigentlich so ziemlich gar nichts! Im Freien und dann noch in einem Becken bedeutet selbst bei Plattenbauten und ohne Deckel nen Treibhaus der die Tiere dampfgaren wĂŒrde.



Skasi
Halter
Offline
BeitrÀge: 334
Registriert: 11. August 2006, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen fĂŒr den Balkon?

Beitrag von Skasi » 10. MĂ€rz 2008, 15:57

Also ich behaupte das selbe wie fast ĂŒberall: Es kommt ganz darauf an. NĂ€mlich erstmal auf das Becken und die Lage des Balkons.
Wenn der Deckel stark luftdurchlĂ€ssig ist und das Becken im Schatten (zB hinter dem GelĂ€nder) steh, dann kann ich mir gut vorstellen, dass es keine Probleme gibt. (mal abgesehen von Parasiten, die es durch noch so feine LĂŒcken ins Becken kommen - kann dazu aber nichts sagen)

NatĂŒrlich sollte man beim Nest noch schauen, dass es im Winter durch Styropor, oder andere DĂ€mmmaterialien geschĂŒtzt wird, bzw es möglichst geschlossen anbieten. (also zB unter der ErdoberflĂ€che im Formicarium, die sich auf einer Ytongnest-hohen Styropor/-dur-Platte befindet; dann im Winter an die Seite auf der sich die Nesteinsicht befindet ein bisschen Extrastyropor dazu)

Hoffe, ich habe das nicht zu verwirrend geschrieben.



a...n...t..!
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 10. MĂ€rz 2008, 10:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisen fĂŒr den Balkon?

Beitrag von a...n...t..! » 10. MĂ€rz 2008, 18:50

Hallo und danke fĂŒr die schnellen Antworten.

Ich hatte eigentlich nie vor meine Ameisen zu garen =). trotzdem danke fĂŒr den Rat. Wenn ich das Formicarium auf den Balkon stelle dann nur in den Schatten und mit einem Regendeck.
Temnothorax nylanderi kann man (laut meinen Informationen) ohne DĂ€mmung in den Winter schicken, da sie ja auch in der Natur in z.B. NĂŒssen auf dem Boden hausen und so an extreme Temperaturschwankungen gewöhnt sind. gibt es noch mehr solcher Arten? DĂŒrfen auch grĂ¶ĂŸer sein ;).

Reicht es ansonsten bei anderen europĂ€ischen Arten, das Nest (nur) gegen Frost zu schĂŒtzen?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Ameisen fĂŒr den Balkon?

Beitrag von Boro » 11. MĂ€rz 2008, 16:25

Hallo a...n...t..!
Herzlich willkommen im Forum!
Es gibt einige Leute, die Ameisen am Balkon halten, weil sie z. B. keine andere Möglichkeit zur Unterbringung haben.
Vor allem baumbewohnende (arbicole) Arten eignen sich, da sie in der Natur praktisch die normalen Außentemperaturen und Temperaturschwankungen mit minimalem Schutz ĂŒberstehen mĂŒssen.
Trotzdem muss man einiges beachten:
1. Schutz vor Regen (Überschwemmung) und feste Verankerung wegen der (gerade jetzt aktuellen) Sturmgefahr.
2. Im Winter eine Schutzverpackung mit Styropor
3. Keine direkte Besonnung wegen der Überhitzungsgefahr!
Diese Maßnahmen fallen mir gerade ein....
Gruß Boro



a...n...t..!
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 10. MĂ€rz 2008, 10:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen fĂŒr den Balkon?

Beitrag von a...n...t..! » 12. MĂ€rz 2008, 16:38

Vielen Dank Boro, sehr interessant...
Gibt es noch mehr solcher Arten, oder waren das jetzt Alle? Ich habe das GefĂŒhl, dass man an diese Art nicht so leicht rann kommt... Das mit dem Styropor mĂŒsste dann ja reichen, wenn ich nur das Nest einpacke. Damit ich keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit bekomme könnte ich ja eine kleine Lage Gips in das Becken geben und Pflanzen hinein stellen.....?.
Lg A...N...T..!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Ameisen fĂŒr den Balkon?

Beitrag von Boro » 12. MĂ€rz 2008, 22:54

Es handelt sich vorwiegend um einige Arten der Gattungen Leptothorax/Temnothorax, die ihr ganzes Leben vorwiegend auf BĂ€umen zubringen und auch dort ihre Nester haben und ĂŒberwintern. Sie mĂŒssen in Mitteleuropa Temperaturen bis unter -20° aushalten. Auch Dolichoderus quadripunctatus kĂ€me in Frage. FĂŒr all diese Arten wĂ€re ein Holznest ideal, in das man aber schwer Einblick bekommen kann.
Bei erdbewohnenden Arten ist es mitunter unwahrscheinlich, dass sie -10° oder deutlich weniger aushalten.
Um die Feuchtigkeit muss man sich sowieso immer kĂŒmmern, auch im Winter wĂ€re eine Kontrolle etwa alle 10 Tage notwendig. Ein Thermometer und ein Hygrometer im Nestbereich sind auf jeden Fall hilfreich!
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“