Hilfe bei Artbestimmung

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
DarkVirus
Halter
Offline
BeitrÀge: 197
Registriert: 11. MĂ€rz 2008, 02:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Hilfe bei Artbestimmung

Beitrag von DarkVirus » 11. MĂ€rz 2008, 17:35

Hallo ,

mich wĂŒrde Interessieren welche art Ameise das auf diesen Bilder ist.

Das Nest war unter einem grossen Stein am Waldrand ...

Fundort ist in Mittelfranken nÀhe Ansbach , die Zeit der Aufnahmen war am 01.04.2007 falls das weiter hilft.

Das man die art nicht ganz festnageln kann denke ich mir schon , aber was es so ca. sein könnte oder welcher gattung sie angehören wÀre schon Hilfreich.

Danke schonmal ...
DateianhÀnge
ameise5.jpg
ameise4.jpg
ameise3.jpg
ameise2.jpg
ameise1.jpg



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Hilfe bei Artbestimmung

Beitrag von Gaster » 11. MĂ€rz 2008, 17:40

Hallo DarkVirus und willkommen im Forum!

Es handelt sich um eine Art der Gattung Serviformica.
Wirklich schöne Bilder und schöne Ameisen, die du da fotografiert hast.

Übrigens haben die Tiere Milben - auf dem ersten Bild ist eine verschwommen auf der Gaster zu entdecken und auch auf dem vorderen Tier im letzten Bild krabbelt eins von den Viechern rum.


MfG Jan



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Hilfe bei Artbestimmung

Beitrag von Boro » 12. MĂ€rz 2008, 09:46

Hallo DarkVirus!
Ebenfalls: Willkommen im Forum!
Ich kann mich der Meinung von Gaster nur anschließen. Bei der AbbildungsgrĂ¶ĂŸe sehr gute Bilder! Mit der Farbe habe ich ein wenig Probleme, es wirkt dunkelgrau, könnte aber auch schwarz sein.
Der Fundort (Waldrand) lĂ€sst Serviformica fusca vermuten. In diesem Fall mĂŒssten die Tiere aber eindeutig schwarz sein (bis auf die braunen Beine).
Gruß Boro



Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Hilfe bei Artbestimmung

Beitrag von Necturus » 12. MĂ€rz 2008, 13:11

Hallo DarkVirus und auch von mir ein Willkommen im Forum!

Inhaltlich kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Übrigens sind die Bilder echt toll geworden! Wenn du vor hast, dieses Jahr öfters auf die "Pirsch" zu gehen, knips uns noch ein paar weitere! :)
Gruß und viel Spaß hier,
Necturus



Benutzeravatar
DarkVirus
Halter
Offline
BeitrÀge: 197
Registriert: 11. MĂ€rz 2008, 02:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Hilfe bei Artbestimmung

Beitrag von DarkVirus » 12. MĂ€rz 2008, 15:29

Hey ,

danke fĂŒr die WillkommensgrĂŒĂŸe und natĂŒrlich fĂŒr die Hilfe.

Also farblich hab ich jetzt nochmal in Photoshop probiert das Bild zu hinzubiegen das die Ameise Schwarz wird , aber ich bekomme sie nicht wirklich Schwarz ohne das der rest nichtmehr "normal" aussieht. Ich denke die sind dann auch in echt nicht ganz schwarz gewesen , eher BrÀunlich Grau/Schwarz.

Ich hab im Artenverzeichniss nur 4 Verschiedene Arten gefunden dieser Gattung. Also mĂŒsste sie ja quasi eine der 4 sein oder ?

gruß D



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Hilfe bei Artbestimmung

Beitrag von Boro » 12. MĂ€rz 2008, 22:31

Beim ersten Bild wĂŒrde ich Serviformica fusca vermuten, die anderen schauen eher der cinerea-Gruppe Ă€hnlich, allerdings haben deren Mitglieder (S. cinerea, fuscocinerea, selysi) eine starke Pubeszenz-Behaarung fast am gesamten Körper (vor allem auf der Gaster), die einen deutlichen Silber-Effekt erzeigt. Dieser mĂŒsste bei deinen Fotos in der GrĂ¶ĂŸe jedenfalls sichtbar sein.
Die anderen Serviformica-Arten, wie S. lusatica und S. rufibarbis scheiden wegen fehlender roter Pigmentierung im Thoraxbereich aus, S. cunicularia muss zumindest am seitlichen Thorax (Mesonotum) geringe rote Pigmentierung aufweisen.
Serviformica lemani ist vorwiegend Gebirgsbewohner und Serviformica picea kommt in den Niederungen meist nur in Moorgebieten vor, Serviformica gagates ist bisher fĂŒr D nicht nachgewiesen. Diese 3 zuletzt genannten Arten wĂ€ren farblich weitgehend schwarz.
Gruß Boro

P.S.: Hier gibts ein paar Bilder, wo man den "Silbereffekt" bei Arbeiterinnen der cinerea-Gruppe relativ gut sieht:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 25161.html



Benutzeravatar
DarkVirus
Halter
Offline
BeitrÀge: 197
Registriert: 11. MĂ€rz 2008, 02:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Hilfe bei Artbestimmung

Beitrag von DarkVirus » 16. MĂ€rz 2008, 15:01

Hallo ,

ich mal wieder mit einer anderen Art, von einem neuen Fundort, um nicht noch ein Thread aufzumachen Poste ich es mal hier mit rein.

Datum: 28.07.2007
Ort: Mittelfranken Ansbach gegend, Waldnahe an einer Fischaufzuchtanlage
Nest: Baumstumpfartig unterirdisch im Holz

Bilder sind nicht so dolle diesmal, ich habe halt Beobachtet wie diese kleinen weißen Tierchen alle paar Minuten aus dem Nest kamen und weggeflogen sind.

Die haben ausgesehen wie kleine Wollige Ameisen, habe aber auch schon ĂŒberlegt ob es eine andere Tierart ist, die sich mal wieder von den Ameisen ausbrĂŒten hat lassen wie es ja manche Schmetterlinge machen.

Nun die Frage... sind das Königinen gewsen ? warum sehen die aus wie kleine Schafe und was könnte das fĂŒr eine Art sein ?

gruß D
DateianhÀnge
k22.jpg
k11.jpg
a22.jpg
a11.jpg



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Hilfe bei Artbestimmung

Beitrag von Gaster » 16. MĂ€rz 2008, 15:14

Die schwarzen Ameisen sind Lasius fuliginosus.
Bei dem Tier mit dem weißen Flaum handelt es sich anscheinend um eine Rindenlaus, die von dieser Ameisenart in großen Mengen gehalten und gepflegt werden. Im Winter werden sie mit ins Nest genommen usw.
Dieses Tier wollte sich anscheinend gerade auf machen, um sich zu paaren oder Àhnliches... Da kenne ich mich nicht mit aus.


MfG Jan



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“