Rangfolge der Dominanz
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Rangfolge der Dominanz
Hallo,
Ich persönlich glaube nicht, dass man eine derartige Rangfolge aufstellen kann. Nach welchem der tausend möglichen Kriterien auch?
Es ist ein etwas "menschlicher" Ansatz, etwas so komplexes in einer Liste zu organisieren. Abgesehen davon, dass nicht alle Arten die selben Lebensräume bewohnen. Und ganz realistisch gesehen: Selbst wenn es eine solche Liste gäbe, die Ameisen würden sich wohl weder dafür interessieren, noch würde es etwas ändern. Ähnlich wie bei den Fragen nach der "gefährlichsten" Ameise oder "Welche Art besiegt welche" u.ä., biologisch gesehen eigentlich eher unwichtig.
Gruß,
Necturus
Ich persönlich glaube nicht, dass man eine derartige Rangfolge aufstellen kann. Nach welchem der tausend möglichen Kriterien auch?
Es ist ein etwas "menschlicher" Ansatz, etwas so komplexes in einer Liste zu organisieren. Abgesehen davon, dass nicht alle Arten die selben Lebensräume bewohnen. Und ganz realistisch gesehen: Selbst wenn es eine solche Liste gäbe, die Ameisen würden sich wohl weder dafür interessieren, noch würde es etwas ändern. Ähnlich wie bei den Fragen nach der "gefährlichsten" Ameise oder "Welche Art besiegt welche" u.ä., biologisch gesehen eigentlich eher unwichtig.
Gruß,
Necturus
- Fraaap
- Halter
- Beiträge: 859
- Registriert: 24. August 2007, 09:01
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#3 AW: Rangfolge der Dominanz
Sawyer, sieh es endlich ein, es gibt keine stärkste Ameise! Jede Art ist auf jedem Meter Bodengrund anders, jede Art ist in unterschiedlichen Habitaten stärker oder schwächer. Während auf dem einen Grund Lasius niger alle platt macht, sieht es einen Meter weiter schon anders aus, dort sind sie die gejagten.
-
- Halter
- Beiträge: 201
- Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Rangfolge der Dominanz
Hi
Ich denke, das ist sehr stark vom Lebensraum abhängig.
Zum Beispiel können sich Wüstenameisen gut in der Wüste durchsetzen,im Wald ist die rote Waldameisen Formica rufa sehr dominant(wenn man wandert, ist manchmal der ganze Weg voller Ameisen!)usw.
Dann können Kolonien auch Pech haben, z.B.werden Blattschneiderameisen chemisch von Gärten usw. ferngehalten(was auch nicht immer gelingt)
Hinzu kommt auch, was man unter Dominant versteht:
In einigen Gebieten, wo Pheidole und Feuerameisen nahe beinander leben, ist die Zahl der Pheidole-Kolonien viel größer, als die der Feuerameisen-Kolonien.Da fragt man sich doch: wie geht das?Feuerameisen-Kolonien sind doch viel,viel größer als Pheidole-Kolonien!
Nun, es ist so, dass wenn eine Pheidole-Arbeiterin auch nur eine einzige Feuerameise erblickt, rennt sie sofort zu der Feuerameisen-Arbeiterin, berührt diese kurz und sprintet wie von der Tarantel gestochen zu ihrem Nest.Dort rekrutiert sie andere Arbeiterinnen und der "Feind" wird sofort getötet.Also kommt es gar nicht erst dazu, dass eine Feuerameisen-Kolonie (die Phedole-Kolonien übriegens ausrauben, wenn es möglich ist)eine Phedole-Kolonie entdeckt.Genaueres ist in "Ameisen- die Entdeckung einer faszinierenden Welt" von Bert Hölldobler und Edward O. Wilson nachzulesen.Dort steht auch, was die Pheidole-Kolonie macht, wenn sie doch entdeckt werden.
Also, heißt "dominant" nun die Dichte der Kolonien in einem Gebiet,oder ob eine Art der anderen im Kampf überlegen ist?
Mann kann ja verschiedene Dinge unter "dominant" verstehen...
Hängt einfach von total vielen Faktoren ab, wie Necturus eben schon sagte.Eine Antwort ist also leider nicht möglich.
Gruß
indy
Ich denke, das ist sehr stark vom Lebensraum abhängig.
Zum Beispiel können sich Wüstenameisen gut in der Wüste durchsetzen,im Wald ist die rote Waldameisen Formica rufa sehr dominant(wenn man wandert, ist manchmal der ganze Weg voller Ameisen!)usw.
Dann können Kolonien auch Pech haben, z.B.werden Blattschneiderameisen chemisch von Gärten usw. ferngehalten(was auch nicht immer gelingt)
Hinzu kommt auch, was man unter Dominant versteht:
In einigen Gebieten, wo Pheidole und Feuerameisen nahe beinander leben, ist die Zahl der Pheidole-Kolonien viel größer, als die der Feuerameisen-Kolonien.Da fragt man sich doch: wie geht das?Feuerameisen-Kolonien sind doch viel,viel größer als Pheidole-Kolonien!
Nun, es ist so, dass wenn eine Pheidole-Arbeiterin auch nur eine einzige Feuerameise erblickt, rennt sie sofort zu der Feuerameisen-Arbeiterin, berührt diese kurz und sprintet wie von der Tarantel gestochen zu ihrem Nest.Dort rekrutiert sie andere Arbeiterinnen und der "Feind" wird sofort getötet.Also kommt es gar nicht erst dazu, dass eine Feuerameisen-Kolonie (die Phedole-Kolonien übriegens ausrauben, wenn es möglich ist)eine Phedole-Kolonie entdeckt.Genaueres ist in "Ameisen- die Entdeckung einer faszinierenden Welt" von Bert Hölldobler und Edward O. Wilson nachzulesen.Dort steht auch, was die Pheidole-Kolonie macht, wenn sie doch entdeckt werden.
Also, heißt "dominant" nun die Dichte der Kolonien in einem Gebiet,oder ob eine Art der anderen im Kampf überlegen ist?
Mann kann ja verschiedene Dinge unter "dominant" verstehen...
Hängt einfach von total vielen Faktoren ab, wie Necturus eben schon sagte.Eine Antwort ist also leider nicht möglich.
Gruß
indy
#5 AW: Rangfolge der Dominanz
Hallo zusammen,
wäre doch ne lustige Idee für Spielkarten, wie es sie z.B. für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen gibt!
Themen zum Beispiel Geschwindigkeit, Gewicht, Kraft, Verteidigung, ...
Ansonsten denke ich, Sawyer korrigier mich wenn ich falsch liege, willst du nur wissen,
wenn du zwei Kolonien in ein Becken setzt, welche dann als Sieger hervorgeht!
Bei den europäischen Arten, geht man mal von gleicher Koloniestärke aus, wäre das vermutlich eine Camponotus-Art, herculeanus oder ligniperda!
Wie die Anderen aber schon erwähnt haben, kann man das mit der freien Wildbahn nicht vergleichen.
Wofür sollte so eine Liste auch gut sein? In den einzelnen Lebensräumen zeigt uns ja eindeutig die Natur wer der Sieger ist!
Gruß
Ulrich
wäre doch ne lustige Idee für Spielkarten, wie es sie z.B. für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen gibt!
Themen zum Beispiel Geschwindigkeit, Gewicht, Kraft, Verteidigung, ...
Ansonsten denke ich, Sawyer korrigier mich wenn ich falsch liege, willst du nur wissen,
wenn du zwei Kolonien in ein Becken setzt, welche dann als Sieger hervorgeht!
Bei den europäischen Arten, geht man mal von gleicher Koloniestärke aus, wäre das vermutlich eine Camponotus-Art, herculeanus oder ligniperda!
Wie die Anderen aber schon erwähnt haben, kann man das mit der freien Wildbahn nicht vergleichen.
Wofür sollte so eine Liste auch gut sein? In den einzelnen Lebensräumen zeigt uns ja eindeutig die Natur wer der Sieger ist!
Gruß
Ulrich
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Rangfolge der Dominanz
Hola,
ob es eine wissenschaftlich fundierte "Liste" der Dominanz gibt, weiß ich nicht.
Jedoch können Ameisen sehr wohl in Dominanzhierarchien eingeteilt werden.
So sind Lasius niger in der Dominanzhierarchie den großen Formica- und Camponotus-Arten untergeordnet, jedoch z.B. Formica fusca uebergeordnet.
Diese Hierarchien sind ein Produkt aus verschiedenen Eigenschaften der jeweiligen Art. Nur Bedingt ist die Größe entscheidend, auch Waffen, Verteidigungsstrategien und letztendlich das Verhalten sind entscheidend.
So ist Formica fusca theoretisch den L. niger weit überlegen... jedoch haben sie ein Verhalten entwickelt, welches sie unter L. niger stellt. U.a. vermeiden F. fusca allgemein Konfrontationen und sind schnelle und wendige Läufer. Nahrungsquellen werden kaum gegen andere dominierende Arten verteidigt, vielmehr warten sie auf eine günstige Gelegenheit und flitzen zur Quelle, um einen Happen zu stehlen. Bevor die andere Art etwas mitbekommen hat, rennt F. fusca wieder weg.
Diese Dominanzhierarchie jedoch ist kein starres Verhaltensmuster, welches immer und von jeder einzelnen Ameise befolgt wird. So können F. fusca auch dominantere Arten angreifen, z.B. die Kundschafter von Formica, oder Ihre Lauskolonien gegen dominantere Arten erbittert verteidigen. SEIFERT berichtet hier von bis zu 70 Arbeiterinnen, die als Wachen abgestellt werden.
ob es eine wissenschaftlich fundierte "Liste" der Dominanz gibt, weiß ich nicht.
Jedoch können Ameisen sehr wohl in Dominanzhierarchien eingeteilt werden.
So sind Lasius niger in der Dominanzhierarchie den großen Formica- und Camponotus-Arten untergeordnet, jedoch z.B. Formica fusca uebergeordnet.
Diese Hierarchien sind ein Produkt aus verschiedenen Eigenschaften der jeweiligen Art. Nur Bedingt ist die Größe entscheidend, auch Waffen, Verteidigungsstrategien und letztendlich das Verhalten sind entscheidend.
So ist Formica fusca theoretisch den L. niger weit überlegen... jedoch haben sie ein Verhalten entwickelt, welches sie unter L. niger stellt. U.a. vermeiden F. fusca allgemein Konfrontationen und sind schnelle und wendige Läufer. Nahrungsquellen werden kaum gegen andere dominierende Arten verteidigt, vielmehr warten sie auf eine günstige Gelegenheit und flitzen zur Quelle, um einen Happen zu stehlen. Bevor die andere Art etwas mitbekommen hat, rennt F. fusca wieder weg.
Diese Dominanzhierarchie jedoch ist kein starres Verhaltensmuster, welches immer und von jeder einzelnen Ameise befolgt wird. So können F. fusca auch dominantere Arten angreifen, z.B. die Kundschafter von Formica, oder Ihre Lauskolonien gegen dominantere Arten erbittert verteidigen. SEIFERT berichtet hier von bis zu 70 Arbeiterinnen, die als Wachen abgestellt werden.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Rangfolge der Dominanz
Haben eigentlich Camponotus ligniperda eine Chance gegen eine Waldameisen Kolonie? Zwar sind die Camponotus ligniperda Majore riessig, doch zahlenmäßig müsste doch die Waldameisen überlegen sein oder nicht? Welche Art ist dominanter?
- Thomas 27
- Halter
- Beiträge: 177
- Registriert: 18. November 2006, 06:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Rangfolge der Dominanz
Hi,
Mein Fuss, Grösse 46, ist die dominanteste Art! Jetzt mal ernsthaft, dein Gefrage bringt nichts. Ameisen sind hoch spezialisiert und angepasst. Jede Art für ihren bevorzugten Lebensraum. Wenn es die eine "Dominanteste Art" geben würde, gäbe es über kurz oder lang nur noch diese eine.
Ansonsten: Don´t feed the Trolls
Mein Fuss, Grösse 46, ist die dominanteste Art! Jetzt mal ernsthaft, dein Gefrage bringt nichts. Ameisen sind hoch spezialisiert und angepasst. Jede Art für ihren bevorzugten Lebensraum. Wenn es die eine "Dominanteste Art" geben würde, gäbe es über kurz oder lang nur noch diese eine.
Ansonsten: Don´t feed the Trolls
Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!