Wasser und Wärme in der Gründungsphase

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
tobiant
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 22. März 2008, 11:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wasser und Wärme in der Gründungsphase

Beitrag von tobiant » 22. März 2008, 19:02

Moin,
es geht um Formica fusca. Ich habe fleißig einen kleinen Haltungsbericht geschrieben. Obwohl ich die bisher viel gelesen habe, bleiben einige Fragen für mich offen. Ich habe versucht die SuFu zu bemühen, aber so richtig fündig geworden bin ich nicht.
Zuerst die einfachere Frage:
Im Gründungsreagenzglas ist ziemlich viel Wasser (hinter dem Wattepfropfen). Reicht das Wasser für die Tiere aus, oder muss ich schon während der Gründungsphase zusätzliches Wasser reichen?

Jetzt die vermutlich heiss umkämpfte Frage:
Mir ist schon klar, dass eine zu starke Erwärmung des Nestes eher schadet, als nützen kann. Außerdem gibt es immer wieder das Argument der Unnatürlichkeit, wenn es um zusätzlich Wärme für einheimische Arten geht. Trotzdem scheinen ja einige Arten mit temporärer Wärmezufuhr (starke Sonneneinstrahlung auf einen Stein) positiv umzugehen und tragen extra ihre Brut dorthin. Ist dieses Verhalten unnatürlich? Ich denke nicht. Kann ich/sollte ich meinen Formica fusca eine solche Wärmegelegenheit schaffen, um sie bei ihrer Gründung zu unterstützen?



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wasser und Wärme in der Gründungsphase

Beitrag von Necturus » 22. März 2008, 21:06

Hallo tobiant und Willkommen im Forum :)
Das Wasserreservoir im Reagenzglas reicht als Feuchtigkeitsversorgung aus. Nasser Bodengrund verleitet schnell zum Buddeln in der Arena und sollte daher vermieden werden.
Trotzdem befeuchte ich bei meinen Formica cf. fusca durchaus gelegentlich den Boden in Nähe des RGs - staubtrocken ist es ja auch "draußen" eigentlich nie.
Zusätzliche Wärme kriegen meine nicht, allerdings herrschen in "ihrem" Zimmer auch gerne mal Temperaturen bis zu 25°C. Ich würde aus rein ökonomischen Gründen auf eine zusätzliche Wärmequelle verzichten, die Brutentwicklung ist eigentlich sehr flink und äußerst unproblematisch.
Gruß und viel Spaß hier, werde deinen Haltungsbericht mit Interesse verfolgen!
Necturus



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Wasser und Wärme in der Gründungsphase

Beitrag von swagman » 23. März 2008, 13:37

Klar suchen die Ameisen im Freien einen erwärmten Platz für ihre Nester bzw. Brut.
Das müssen sie ja auch machen, da es sonst im Schnitt zu kalt ist für eine optimale Entwicklung. Aber nicht in der Haltung im Haus.

Zum Verdeutlichen, der Jahresdurchschnittswert in Deutschland beträgt je nach Bundesland zwischen 7,5 - 9°C. Ziemlich niedrig finde ich.
In einem durchschnittlichen Zimmer liegt diese Temperatur aber sehr viel höher. Die Temperatur fällt doch kaum unter 20°C. Also selbst mit der Winterruhe im Kühlschrank kommt man in der Haltung auf viel höhere Durchschnittswerte als im Freien.
Draussen müssen die Tiere also jede Möglichkeit nutzen um im Schnitt genug Brut aufziehen zu können.
In der Haltung werden sie aber im Durchschnitt das ganze Jahr zu warm gehalten. Deshalb brauche sie keine zusätzliche Heizung.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“