Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von BEnny » 24. März 2008, 21:05

Moin,

ich hab ein Problem, jedes Nest, das ich anbiete, egal ob bei meinen einheimischen Camponotus ligniperda oder meinen australischen Camponotus spec., fängt nach einiger Zeit an zuschimmeln. Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich falsch mache?


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Ulrich_W
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 22. März 2008, 09:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Jedes Nest schimmelt!!! bracuhe dringend Hilfe!!!

Beitrag von Ulrich_W » 24. März 2008, 21:23

Hallo zusammen,

m.E. typischer Fehler, das Nest ist einfach nur zu nass!
Gerade für diese Arten reicht es aus wenn nur ein Teil des Neste ein wenig, aber stetig befeuchtet wird!
Zur Sicherheit kannst du ja zusätzlich ein Neströhrchen mit Wasserkammer anbieten, damit die Ameisen
auf alle Fälle mit Wasser versorgt sind! Das sollte man eh immer machen!
Dies ist auch gleichzeitig ein Indikator ob es zu trocken ist, wenn sich dort immer Ameisen aufhalten!

Gruß

Ulrich



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Jedes Nest schimmelt!!! bracuhe dringend Hilfe!!!

Beitrag von Boro » 24. März 2008, 22:00

Und es fehlt vor allem eine Durchlüftung, besser gesagt ein Luftaustausch! Seit ich größere Öffnungen in die Abdeckungen geschnitten habe, habe ich in den Nestern nie mehr Schimmel.
Einige Arten tragen allerdings Speisereste in das Nest, das bleibt dann dort liegen und kann leicht Schimmel ansetzen.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#4 AW: Jedes Nest schimmelt!!! bracuhe dringend Hilfe!!!

Beitrag von Fraaap » 24. März 2008, 22:20

Hi,

apropro Schimmel: Was kann man tun, wenn eine Ameisenfarm von Schimmel befallen wurde?

In der Farm meiner Myrmica rubra hatte eine Kammer Schimmel gefangen, daraufhin war etwas sehr interesantes zu beobachten: die Myrmica haben die Kammer einfach versiegelt! Seit dem der Schimmel dort vorhanden ist sind sämtliche Gänge zugeschüttet worden, sie sind einfach in eine andere gezogen. Ist das immer so?

Gruß



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Jedes Nest schimmelt!!! bracuhe dringend Hilfe!!!

Beitrag von Sahal » 25. März 2008, 11:16

Hola,

verschlossene Kammern und Gänge sind nicht nur bei intensivem Schimmelbefall zu beobachten. Auch Latrinen- und Muellgänge werden so von dem Nest abgetrennt. Oftmals wird dann Abfall in Form von zB Puppenkokons und Chitinhuellen in den Gang gestopft, bis dieser voll ist und verschlossen werden kann, oder der Abfall dient als Verschluss.

Auch hier arbeiten die Kleinen wohl nach Reizschwellen, denn nicht selten habe ich beobachtet, wie Schimmel einfach gefressen und außerhalb des Nestes ausgespuckt wurde, oder kleine Schimmelherde unbeachtet blieben und lediglich die Brut umgeräumt wurde.

Besonders im Erdreich nistende Arten mussten zwangsläufig Strategien gegen Schimmel entwickeln, leider versagen diese gerne in der Haltung, selbst Messor hat hier die Kornkammern nicht immer im Griff (was auch wohl durch teils hoffnungslose Überfütterung bedingt ist).
Da zB in einem Ytong-Nest oftmals die Kammern zu groß sind, Gänge nicht ohne weiteres verschlossen werden können und auch sonstige Bekämpfungsmaßnahmen der Ameisen (wie belecken/benetzen der Kammerwände) schlecht greifen, scheint hier das Ameisenvolk rel. hilflos gegenüber dem Schimmel zu sein und es kommt gerne einmal zu einem massiven Befall.

Oft frage ich mich dann bei einzelnen, schimmeligen Kammern, die mit Abfall belegt sind: was war zuerst? Schimmelt der "blöderweise" gelagerte Abfall, oder lagert dort vermehrt Abfall aufgrund des Schimmels und die Ameisen zeigen lediglich normales Verhalten und wollen die Kammer auffüllen? Fuer letzteres spricht, dass zB Camponotus und Lasius vermehrt Puppenhuellen und Chitin-Reste dort einlagern, Messor harte Samenschalen und Chitin-Reste.


@Fraaap: je nach Befall und Zugänglichkeit würde ich die verschlossene Kammer ausräumen und das umgebende Erdreich entfernen. Schimmel besteht großteils aus langen Pilzfäden, die sich auch durch das Erdreich ziehen können und so in der nächsten Kammer auftauchen. Kann passieren, muss aber nicht :-)


[EDIT] AAACHTUNG, ab hier folgt scheinbar eine horrorfilmähnliche Tatsachenschilderung! *gg*
Vorsicht auch bei zu trockenen Nestern: wenn vorhanden, ist die Fähigkeit der Selbstbefeuchtung stark begrenzt und sollte keinesfalls als Indikator ausgelotet werden! Unter anderem trockener Ytong und Gips wirken hygroskopisch und können die Brut austrocknen.


@BEnny:
weitere Infos wären angebracht, denn Du hast keine Infos über die Nestform preisgegeben.
Globale Aussagen (abgesehen von Boros Hinweis) sind so eher fraglich, denn selbst ein patschnasses Nest muss nicht automatisch schimmeln!
- Reagenzglas, Gips, Ytong, Erdnest, Farm, Holz...
- Substrat, Kammer- bzw Nestgröße verbunden mit Volksstärke und Aktivität
- Feuchte, Temperatur, Luftaustausch, Beckenform
- Internes oder externes Nest
- Verklebte oder verschraubte Frontscheibe, versiegelte Auflagefläche
- Luftlöcher im Nest
- und letztendlich: was schimmelt denn eigentlich? Futterreste, Kammerwände oder Böden
- schimmeln Lebensmittel bei Dir ebenso schnell? Wie sieht es mit Resten in der Arena aus?
- lagern die Völker vermehrt Nahrung in die Nester ein?


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Oberst Emsig » 25. März 2008, 11:26

Sehr interessant!

Den Ameisen bitte immer ein passend großes Nest anbieten. Also langsam die Größe des Nestes steigern, oder die Ameisen selbst (auch in einem YTongnest möglich) buddeln lassen.

Bei meinen Camponotus substitutus wurde in einem anfangs zu großem Nest auch eine Kammer mit Abfällen belastet. Zwar wenig, aber auch diese fingen an zu schimmeln. Als die Kolonie größer wurde, entledigten sich die Ameisen allerdings wieder vom Schimmel, die Kammer sah dann zwar noch dreckig aus, aber Schimmel war nicht mehr zu sehen und die Ameisen zogen dort auch teilweise Brut auf. Das YTongnest könnte ich nun sogar weiterverwenden, nachdem die Ameisen endlich (nach Monaten) ausgezogen sind.

Wie boro anmerkt:
Habe meine neuen Nester mit mehr als einem Zugang versehen, könnte auch vermehrtem Schimmel entgegenwirken.



Benutzeravatar
Ulrich_W
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 22. März 2008, 09:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Ulrich_W » 25. März 2008, 12:46

Hallo zusammen,

auch wenn m.E. manche Leute eine horrorfilmreife Vorstellung von ihrem Formicarium haben,
ein Neströhrchen mit Wasserkammer sollte m.E. zur Sicherheit vor Wassermangel in keinem Formicarium fehlen!
Und, ein solches Neströhrchen mit Wasserkammer stellt m.E. immer einen sicheren Indikator dar,
ob ausreichend Feuchtigkeit im Nest vorhanden ist oder die Ameisen auf eine zusätzliche Wasserquelle angewiesen sind!

Edit: Bei mir hat dies bis heute immer funktioniert und ich kenne hierzu auch keine gegenteiligen Berichte!
Im Gegenteil, ich habe von einigen Haltern die Info, dass sie das ebenso praktizieren!

Die Hauptursache für Schimmelbildung ist zuviel Feuchtigkeit! Bei ausreichender Feuchtigkeit spriessen Schimmelsporen überall!
Die einzige Möglichkeit Schimmel entgegenzuwirken ist die Feuchtigkeit zu reduzieren, entweder generell,
durch weniger Befeuchtung oder wie Boro und Oberst Emsig oben schon ergänzt haben durch ausreichende Belüftung.

Edit: Stimmt nicht ganz, man kann es auch mit pilzhemmenden Mitteln wie z.B. Lebermoosextrakt versuchen, davon ist aber eher abzuraten,
weil man teilweise nicht wissen kann wie es auf die Ameisen wirkt!

Durch den Luftzug wird Feuchtigkeit abtransportiert und die Oberfläche trocknet, wodurch die Schimmelsporen
noch nicht mal ein Chance haben auf Abfallresten oder Sonstigem zu wachsen!
Aufgrund dessen, werden ja auch Terrarien für hohe Luftfeuchtigkeiten mit ausreichend Belüftungsmöglichkeiten konstruiert.

Gruß

Ulrich



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Jedes Nest schimmelt!!! bracuhe dringend Hilfe!!!

Beitrag von BEnny » 25. März 2008, 19:27

Sahal hat geschrieben:@BEnny:
weitere Infos wären angebracht, denn Du hast keine Infos über die Nestform preisgegeben.
Globale Aussagen (abgesehen von Boros Hinweis) sind so eher fraglich, denn selbst ein patschnasses Nest muss nicht automatisch schimmeln!
- Reagenzglas, Gips, Ytong, Erdnest, Farm, Holz...
- Substrat, Kammer- bzw Nestgröße verbunden mit Volksstärke und Aktivität
- Feuchte, Temperatur, Luftaustausch, Beckenform
- Internes oder externes Nest
- Verklebte oder verschraubte Frontscheibe, versiegelte Auflagefläche
- Luftlöcher im Nest
- und letztendlich: was schimmelt denn eigentlich? Futterreste, Kammerwände oder Böden
- schimmeln Lebensmittel bei Dir ebenso schnell? Wie sieht es mit Resten in der Arena aus?
- lagern die Völker vermehrt Nahrung in die Nester ein?



Camponotus ligniperda:

- Ytongnest
- Sand
- 4 Kammern (alle offen) [2x2-3cm]
- Königin + 20-25 Arbeiterinnen
- Aktivität : hoch
- Temperatur: 10-15°C
- Luftfeuchte: normal (?)
- Luftaustausch: Schlitze im Deckel?!
- Beckenform: 2 Quader: 30x20x20
- internes Nest
- verklebte Scheibe
- keine Luftlöcher, Poren vom Ytong
- Nest steht auf Sand/Lehm
- lagern vermehrt Nahrung in ihr RG-Nest---da schimmelt nichts...

Camponotus spec.:

- Gipsnest
- Holz, Torf
- 8 Kammern (2offen, 6verschlossen) [1,5 x1,5 cm]
- Königin + 5 Arbeiterinnen
- Aktivität : gering/ nicht vorhanden
- Temperatur: 22-26°C
- Luftfeuchte: 40-60%
- Luftaustausch: Löcher im Deckel?!
- Beckenform: Quader 50x30x30
- internes Nest
- verklebte Scheibe
- keine Luftlöcher
- liegt auf Sand
- lagern nichts ein

Bei beiden:

- hauptsächlich das Substrat des Wassertanks schimmelt, außerdem schimmeln auch die Oberflächen um den Wassertank.

------------------------------------------------------

Kann man das mit dem RG als Indikator nicht trotzdem machen, da die Feuchtigkeit ja durch die Watte über die Luft in den Ytong/Gips zieht...?!


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“