Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Ulrich_W
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 22. März 2008, 09:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Ulrich_W » 25. März 2008, 20:31

Hallo BEnny,

das Neströhrchen wird deinen Ameisen auf keinen Fall Schaden, auch ist, wenn die Watte normal fest drin steckt,
die Ausdünstung relativ gering aus der Wasserkammer des Neströhrchens!

Dort wo der Schimmel entsteht mußt du versuchen zu Belüften, oder die Feuchtigkeit zu reduzieren!

Und keine Angst, selbst wenn mal eine Ameise auf die Idee kommen sollte eine Larve auf trockenen Sand, Lehm,
Gips oder Ytong (das bleibt sich gleich!) zu legen, wird ihr so schnell nichts passieren! Dies wird ja
z.B. auch praktiziert, wenn die Ameisen die wärmende Sonne für die Brut nutzen und die Larven an warme,
trockene Stellen im Nesthügel tragen.
Die pflegenden Ameisen sorgen dafür dass die Larven ausreichend feucht bleiben!
Unter der Vorraussetzung natürlich, dass ihnen auch im Extremfall ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung steht,
was wiederum das von mir empfohlene Neströhrchen mit Wassertank sicherstellen soll!

Edit: Meine Camponotus ligniperda lagern ein Teil ihre Eier, Larven und Puppen auf "Furz" trockenem Sand und Seramis Granulat!
Grund für die Trockenheit ist, dass sie die Verbindung zum feuchten Bereich des Nestes fast vollständig abgegraben haben!

Die meisten Ytong- und Gipsnester und auch alle anderen Nester werden m.E. eh viel zu feucht gehalten!
Lieber weniger aber dafür stetig befeuchten!

Gruß

Ulrich



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Sahal » 25. März 2008, 21:15

Hola BEnny,

danke Dir für die ausführliche Info! So lässt es sich doch besser diskutieren :)

Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, "schimmelt" nicht das Nest (die Kammern) selbst, sondern nur die Außenseite im und um den Wassertank? Oder sind auch die Kammerwände direkt am Wassertank betroffen??
Ist es evtl ein weißer und trockener Schimmelbelag, der sich recht einfach abwischen lässt bzw staubt?
Oder ist es ein feuchtschmierig gruener bis gruenblauer Belag?

Selbstredend kannst Du ein zusätzliches RG mit Wassertank und Watteverschluss in der Arena lagern, es schadet ja nichts und, wie schon oft an anderer Stelle gepostet, stellt ein derartiges RG eine gute Tränke dar. Nur solltest Du Dich nicht darauf verlassen, dass durch die Trinkaktivität der Ameisen sichere Rueckschluesse auf die Nestfeuchte gezogen werden können. So kann die Brut in zu trockenem Ytong und Gips auch eintrocknen, wenn genügend Wasser zur Verfügung steht... und die Trinkaktivität kann steigen, auch wenn die Nestfeuchte ausreicht.


Kurz zu Nestern mit verklebter Frontscheibe oder vollkommen plan aufliegenden Scheiben: es hat sich als hilfreich herausgestellt, wenn Du an zwei oder drei Punkten kleinste Löcher von der Außenseite unter der Scheibe zu den unteren und/oder oberen Kammern piekst... so erhöht sich der Luftaustausch innerhalb des Nestes. Schlagwort hier: kleinste Löcher :-)


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von BEnny » 26. März 2008, 11:04

hi,

also es ist ein weißer ziemlich trocken wirkender Schimmel...was ist denn nun der Unterschied? ist das besser oder eher schlechter?

Achja...außerdem habe ich noch festgestellt, dass es so aussieht als ob Seramis, welches mit Schimmel befallen ist, irgendwie den Gips "wegätzt"(?!). auf jeden Fall ist kein Gips mehr da, wo Seramis mal drüber lag, die Seramiskörnchen sinken also immer weiter in den Gips-Wassertank...


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Sahal » 26. März 2008, 13:34

ReReHola,

ein weißer, trockener Belag wird kein Schimmel sein bzw andere Ursachen haben, auch wenn er verdammt danach ausschaut und geradezu schimmelähnlich "wuchert"! Auch Deine Beschreibung des Gipsfressers legt nahe, dass es sich nicht um Schimmel handelt... weiterhin handelt es sich bei Ytong und Gips um rein mineralische Produkte, die einem Schimmel wenig Grundlage bieten.

Ein regelmäßig bewässerter Ytong oder Gips "blueht" gerne, dh es werden Mineralien ausgewaschen und angelagert, die sich wie ein Schimmelpilz ausbilden und recht hübsche Strukturen zeigen. Der Flaum ist jedoch, anders als Schimmel, eher bröseliger Natur. Besonders gerne bilden sich diese Blüten rund um den Wassertank, sowie außen an den Seitenwänden des Tanks und unten am Ytong.
Versuche folgendes: wenn Du den Flaum leicht berührst oder abpinselst, bröselt und staubt er dann reichlich ab?
Optisch zu unterscheiden: Schimmel bildet einen watteartigen, elastischen Flaum, Mineralien eher eine sehr fein kristalline, brüchige Struktur.

Die Seramis- oder besser Tonkugeln reiben immer leicht am Gips und scheuern ihn so runter, auch geht (ungeeigneter) Gips in Lösung und lagert sich an den Tonkugeln an. Wiederum kann sich hier eine schimmelähnliche Struktur ausbilden, ist jedoch absolut harmlos (abgesehen vom Materialschwund).


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von BEnny » 26. März 2008, 14:29

Hi,

ja das bröckelt leicht weg...ist dann als eine Art weißes Pulver auf dem roten Sand zuerkennen...

Also alles in allem für die Ameisen harmlos?!


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#14 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Fabienne » 26. März 2008, 14:42

Hört sich wie Kalkansammlungen an


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Sahal » 26. März 2008, 14:44

*schwitz*
Ja Prima, dann hat sich dieses Problem ja schnell gelöst....

Für die Ameisen wird es keine Nachteile haben, jedoch ist aus optischen Gründen eine regelmäßige Entfernung nicht von schlechten Eltern. Ich pinsel den Belag gerne in ein feuchtes Taschentuch oder Küchenkrepp... so erspare ich mir den Staub im Becken.
Apropos feuchtes Taschentuch:
warum heißen die bei ALDI ausgerechnet "Solo Talent"? :D

Gips-Nest: was hast Du für Gips verwendet?


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von BEnny » 26. März 2008, 14:50

...ich hatte noch aus meiner "Ameisenhaltungsanfangszeit" ein Gipsnest von Antstore...das lag jetzt mehrere jahre nutzlos im Keller, da hab ich mir gedacht: Nimm doch einfach das^^ Tja...


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“