Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von Sahal » 27. März 2008, 13:25

Hola,

als unanfechtbar gilt die Thelytokie (Jungfernzeugung weiblichen Nachwuchses) für 4 Unterfamilien und 4 (5) Arten:
Unterfamilie: Art; Autor, Jahr
Formicinae: Cataglyphis cursor; CAGNIANT, 1973
Myrmicinae: Pristomyrmex punctatus; TSUJI, 1988 (Veröffentlichung unter altem Namen P. pungens)
(Myrmicinae: Messor capitatus; GRASSO, 2000)
Cerapachyinae: Cerapachys biroi; TSUJI & YAMAUCHI, 1995
Ponerinae: Platyhyrea punctata; HEINZE & HÖLLBOBLER, 1995

Bei weiteren 24 Arten der folgenden Gattungen gilt die Thelytokie als wahrscheinlich bis höchstwahrscheinlich, bedarf jedoch weitere Untersuchungen oder Bestätigungen, so auch die angegebene Arbeit von GRASSO et al (2000):
Aphaenogaster, Atta, Crematogaster, Messor, Solenopsis, Technomyrmex, Formica, Lasius, Oecophylla, Polyrhachis.
Bitte zu beachten: die vermutete, wahrscheinliche oder gesicherte Thelytokie ist keinesfall als Argument zu werten, unbegattete Gynen oder weisellose Völker zu erwerben.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von Boro » 27. März 2008, 14:49

Hallo Paranoid und Sahal!
Danke für die Mitteilung!
Noch eine Frage: Gilt die Thelytokie nur für die Produktion von Arbeiterinnen oder auch für Jung-Königinnen, die später auf normalem Wege begattet werden können?
Gruß Boro



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#11 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von swagman » 27. März 2008, 14:58

The_Paranoid hat geschrieben:Bin auf dem Gebiet grad nicht so uptodate ... aber kann man in diesem Zusammenhang von "begatteten Arbeiterinnen" sprechen ?


Ja kann man. Bei diesen primitiven Arten sind auch die Arbeiterinnen voll entwickelt. Sie besitzen Ovarien und können sich mit Männchen paaren.

Hier mal ein Auszug aus dem AmeisenWiki. Diese Ãœbersetzung stammt von Prof. Buschinger.

Zusammenfassung: Bei ein paar hundert Arten der stammesgeschichtlich ursprünglichen poneromorphen Unterfamilien (im Sinne von Bolton 2003) können Arbeiterinnen begattet werden und sich fortpflanzen. Wir berichten erstmalig über Gamergaten (d.h. begattete, reproduktive Arbeiterinnen) bei einer myrmeciomorphen Unterfamilie. In einer Kolonie von Myrmecia pyriformis, die ohne Königin gefangen worden war, wurden über drei Jahre hinweg im Labor Arbeiterinnen aufgezogen. Verhaltensbeobachtungen und die Präparation von Ovarien erwiesen, dass drei Arbeiterinnen begattet waren und diploiden Nachwuchs erzeugten. Die Myrmeciinae sind damit ein weiteres Taxon, in dem die Selektionsvorteile zweigeschlechtlicher Fortpflanzung durch Arbeiterinnen untersucht werden können.

Hier der Link zum Artikel.



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von Sahal » 27. März 2008, 15:06

Hola,

die Thelytokie bezieht sich auf Gynen und/oder Arbeiterinnen, wohl je nach Art zu unterscheiden und wohl nicht gänzlich in den Arbeiten ausgereizt.

Beispiele:
OTTO beschreibt 1960 fuer Formica polyctena thelytoke Reproduktion von Arbeiterinnen und wahrscheinlich Gynen.
LEDOUX beschreibt 1950 und 1970 fuer Oecophylla longinoda die thelytoke Reproduktion von Arbeiterinnen und Geschlechtstieren.
GRASSO et al haben, wenn mich mein Englisch nicht im Stich lässt, 2000 fuer Messor capitatus nur thelytoke Reproduktion von Arbeiterinnen beschrieben.

@the_paranoid: in Deiner Quellenangabe sollte es Wolbachia heißen, nicht Walbachia... Wale sind nicht so sehr in Ameisen vertreten :D


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von The_Paranoid » 27. März 2008, 15:46

@swagman ... aber sind das jetzt nicht 2 verschiedene Sachen über die jetzt geredet wird? Einmal die Gamergaten, die ich auch als begattete Arbeiterinnen sehe und wo es wohl viele Arten gibt, bei denen so etwas vorhanden ist. Und einmal Thelytokie, was bisher bei wenig Arten nachgewiesen wurde und wo die Arbeiterinnen nicht begattet sind, sondern sich durch Jungfernzeugung fortpflanzen(Spermathek fehlt).

@Sahal .. Tippfehler ... ja, bei den Messor capitatus wurde die Thelytokie nur für Arbeiterinnen gezeigt. Aber ich glaub Boro hat es andersrum gemeint. Von den Arbeiterinnen können sowohl neue Arbeiterinnen als auch Jung-Königinnen produziert werden.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#14 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von swagman » 27. März 2008, 16:00

Ja, sind zwei verschiedene Dinge.

Aber die Eingangsfrage lässt sich mit beidem beantworten.
Kommt eben auf die Art an.
Bei manchen können sich eben die Arbeiterinnen erfolgreich paaren und so weiblichen Nachwuchs erzeugen, bei anderen Arten können die Arbeiterinnen sich eben durch Thelytokie reproduzieren.
Und wieder andere Arten sind beim Verlust der Königin zum langsamen Untergang verurteilt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“