Camponotus ligniperda, Hühnerfleisch Zeitraffer - Video
- OldMan
- Einsteiger
- Beiträge: 55
- Registriert: 4. Januar 2008, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus ligniperda, Hühnerfleisch Zeitraffer - Video
Camponotus ligniperda, Hühnerfleisch Zeitraffer
5 Stunden dargestellt in 45 Sekunden
http://www.untrue.ch/antcam/zeitraffer400x320.wmv
Vielleicht findet das jemand interessant.
Gruss
OM
5 Stunden dargestellt in 45 Sekunden
http://www.untrue.ch/antcam/zeitraffer400x320.wmv
Vielleicht findet das jemand interessant.
Gruss
OM
..::..
-
- Halter
- Beiträge: 344
- Registriert: 24. November 2007, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Camponotus ligniperda, Hühnerfleisch Zeitraffer
Moin,
finde ich gut. Dass meine Formica fusca nicht so rangehen ist shade, aber die essen imoment garnix.
Kannst du dass auch mal etwas langsamer machen?
finde ich gut. Dass meine Formica fusca nicht so rangehen ist shade, aber die essen imoment garnix.
Kannst du dass auch mal etwas langsamer machen?
Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!
- Thomas 27
- Halter
- Beiträge: 177
- Registriert: 18. November 2006, 06:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus ligniperda, Hühnerfleisch Zeitraffer
Tach,
nicht schlacht das Video. Aber: Ist Hühnerfleisch ein guter Proteinliefeant für Camponotus (nicht nur Ligniperda, denke das so an alle)? Wenn ja, is das roh, gekocht oder gar von KFC ?
Gruss Thomas
nicht schlacht das Video. Aber: Ist Hühnerfleisch ein guter Proteinliefeant für Camponotus (nicht nur Ligniperda, denke das so an alle)? Wenn ja, is das roh, gekocht oder gar von KFC ?
Gruss Thomas
Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#4 AW: Camponotus ligniperda, Hühnerfleisch Zeitraffer
Ab und an in kleinen Mengen kann man das schon verfüttern.
Viele Arten nutzen auch in der Natur Kadaver als Nahrungsquelle.
Die Gefahr besteht darin, dass Reste im Nest vergammeln könnten. Das stinkt und fault wenn es im feuchten liegt.
Aber die Gefahr von Futtertesten die Schimmeln hat man ja immer.
Also lieber kleine Mengen anbieten. Zumal es schnell eintrockenen kann und für kleinere Arten dann schnell uninteressant wird.
Vermutlich ist es auch besser nur größere Kolonien damit zu füttern.
Als Abwechslung für zwischendurch kann man es wohl verwenden, aber besser geeignet sind Insekten als Futter.
Abwechslung für Ameisen?
Viele Arten nutzen auch in der Natur Kadaver als Nahrungsquelle.
Die Gefahr besteht darin, dass Reste im Nest vergammeln könnten. Das stinkt und fault wenn es im feuchten liegt.
Aber die Gefahr von Futtertesten die Schimmeln hat man ja immer.
Also lieber kleine Mengen anbieten. Zumal es schnell eintrockenen kann und für kleinere Arten dann schnell uninteressant wird.
Vermutlich ist es auch besser nur größere Kolonien damit zu füttern.
Als Abwechslung für zwischendurch kann man es wohl verwenden, aber besser geeignet sind Insekten als Futter.
Abwechslung für Ameisen?

-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Camponotus ligniperda, Hühnerfleisch Zeitraffer
Hey,
wenn ich das richtig gesehen habe, hat sich das arme Tier doch über Stunden an dem hartnäckigen Fleisch abgerackert und zuletzt unverrichteter Dinge aufgegeben... Ich glaube bei der Konsistenz von derartig festem Fleisch brauchen die Arbeiter erheblich mehr Energie zum heraustrennen von Nahrungspartikeln als das bei Insekten mit eher breiigem Innenleben. Grade bei kleinen Kolonien sollte man eventuell auf solche Versuche verzichten bzw. alternative Nahrungsquellen anbieten.
Gruß,
Necturus
wenn ich das richtig gesehen habe, hat sich das arme Tier doch über Stunden an dem hartnäckigen Fleisch abgerackert und zuletzt unverrichteter Dinge aufgegeben... Ich glaube bei der Konsistenz von derartig festem Fleisch brauchen die Arbeiter erheblich mehr Energie zum heraustrennen von Nahrungspartikeln als das bei Insekten mit eher breiigem Innenleben. Grade bei kleinen Kolonien sollte man eventuell auf solche Versuche verzichten bzw. alternative Nahrungsquellen anbieten.
Gruß,
Necturus
- OldMan
- Einsteiger
- Beiträge: 55
- Registriert: 4. Januar 2008, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Camponotus ligniperda, Hühnerfleisch Zeitraffer
Necturus hat geschrieben:Hey,
wenn ich das richtig gesehen habe, hat sich das arme Tier doch über Stunden an dem hartnäckigen Fleisch abgerackert und zuletzt unverrichteter Dinge aufgegeben... Ich glaube bei der Konsistenz von derartig festem Fleisch brauchen die Arbeiter erheblich mehr Energie zum heraustrennen von Nahrungspartikeln als das bei Insekten mit eher breiigem Innenleben. Grade bei kleinen Kolonien sollte man eventuell auf solche Versuche verzichten bzw. alternative Nahrungsquellen anbieten.
Gruß,
Necturus
Ja ich glaube du hast recht ich denk zwar, dass sie schon minimal was gefressen hat, aber der grosse Bringer war das nicht.
Hühnerfleisch war übrigens Roh.
..::..