Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Beitrag von Boro » 7. März 2008, 17:00

Hallo Deim!
Also, von Verletzungen, die bei der Befreiung der Jungtiere aus der Kokonhülle mechanisch durch andere Ameisen zugefügt werden, habe ich noch nie etwas bemerkt. Ich denke, so was kommt doch sehr selten vor.....
Das mit der Missbildung (?) an der Gaster gefällt mir gar nicht! Wenn das bei mehreren Tieren aufgetreten ist, erscheint das sehr bedenklich.
Bei den Polistes-Arten (Feldwespen) gibt es Milben, die sich bei den Tieren zwischen die Hinterleibsringe zwängen und dort parasitisch leben. Die Wespe lebt ebenfalls weiter.
Kann es sich um irgendeine Milbenart handeln? Hast du ein Mikroskop oder wenigstens eine ordentliche Lupe? Dann könntest du so eine Ameise einmal aus dem Nest fangen und unter die "Lupe nehmen".
Wenn die Königin tot ist, müsste man nicht nur den Kopf (wie bei dir), sondern einige Teile des Thorax oder der Gaster am Müllplatz finden.
Solange der Tod der Königin nicht einwandfrei festeht, heißt es abwarten. Vielleicht wendest du dich einmal an Sahal, er dürfte die meiste Erfahrung mit Camponotus-Arten haben. Vielleicht kann er berichten, ob (und wieviele) Arbeiterinnen nach dem Tod der Königin durchschnittlich mit der Eiablage beginnen bzw. ob das überhaupt geschieht.
Gruß Boro



Deim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 5. März 2008, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Beitrag von Deim » 8. März 2008, 09:38

Vielen Dank für deine Einschätzung Boro!
Ich werde der Sache nachgehen. Wenn sich was Neues ergibt geb' ich euch Bescheid!

Deim



Benutzeravatar
Keiler
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Beitrag von Keiler » 8. März 2008, 11:41

Hallo !!!

Vieleicht liegen die Mißbildungen auch an unzureichender Feuchtigkeit im Nest . Hab ich jedenfalls irgendwo mal aufgeschnappt ...


Masse forever - definieren erst nach dem Tod - dann aber bis auf die Knochen !!!

Woppl
Halter
Offline
Beiträge: 179
Registriert: 25. Juni 2007, 02:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Beitrag von Woppl » 8. März 2008, 13:00

Dieses Problem mit den Gaster schilderte doch auch wer vor ein paar tagen, auch bei Camponotus ligniperda.
Ich vermute das wird ein wehwehchen generell von Camponotus ligniperda sein, da sie so eine große Art sind und wenn die einzelnen Segmente mal nicht perfekt ineinander wachsen das es dann aufspringt.



Benutzeravatar
OldMan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 4. Januar 2008, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Beitrag von OldMan » 8. März 2008, 14:37

Woppl hat geschrieben:Dieses Problem mit den Gaster schilderte doch auch wer vor ein paar tagen, auch bei Camponotus ligniperda.



Ja, Ich wars:

http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/camponotus-ligniperda-gaster-problem-t31616.html#post176773


..::..

Deim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 5. März 2008, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Beitrag von Deim » 21. März 2008, 23:00

Also... meine Camponotus ligniperda Kolonie ist jetzt sehr aktiv und fressen eigentlich gut. Ich habe in der Zwischenzeit weiterhin Ausschau nach der Königin gehalten aber ich konnt sie leider immer noch nicht ausmachen.
Ich habe mich entschlossen sie bald in die freie Wildbahn zu entlassen, wenn sich keine neuen Eier zeigen. Wenn jemand Interesse an einem höchst wahrscheinlich königinnenfreiem Volk haben sollte, kann er sich ja melden. Ich mache das Angebot, weil ich gesehen habe, dass man auch so etwas kaufen kann.

Für den Fall, dass die Königin doch noch da sein sollte, habe ich noch eine lezte Frage in der Sache:

Wann würde denn neue Eier gelegt werden?



Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Beitrag von Thomas 27 » 22. März 2008, 00:10

Hi,

von einem Aussetzen der Kolo rate ich ab. Wie gesagt, einige Arbeiterinnen weden ohne Königinn ihre Ovarien aktivieren. Das heisst, es werden Eier gelegt. Und bei unbegatteten Königinnen/Arbeiterinnen entstehen nur männliche Geschlechtstiere. Diese (in freier Wildbahn) könnten dann Gynen begatten. Da du die Kolo aber aus dem Handel hast, besteht die Gefahr der Interspezifischen Homogenisierung. Und das ist nicht gut!!!

Ich würde einfach mal Abwarten. So eine Königinn kann sich ganz gut verstecken.

Gruss Thomas


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Deim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 5. März 2008, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Vielleicht Königin tot - Camponotus ligniperda

Beitrag von Deim » 2. April 2008, 01:07

Ich will hier noch schnell was für andere Leute mit dem gleichen Problem verlinken. Hier steht was zur Adoption von neunen Königinnen bei Camponotus ligniperda.
Meine Kolonie ist also doch noch nicht dem Untergang geweiht!
Danke Gaster!

http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/31946-wie-lang-ueberlebt-ein-staat-ohne-koenigin.html



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“