Um das ganze zu testen, hab ich am 02.04.08 zwei Stücke einer Korkplatte, welche von Antstore vertrieben wird, in einen Behälter gegeben und bewässert.
Die StĂĽcke sind Reste der Platte, welche ich fĂĽr ein trockenes Korknest fĂĽr mein Crematogaster scutellaris Volk verwendet habe.
![Bild](http://www.phantastik.net/blog/ameisen/170408_Korktest.jpg)
Der Behälter mit den Korkstücken. Das Wasser hat sich durch den Kork nach einiger Zeit verfärbt.
Das Ergebnis bis jetzt:
Nach zwei Tagen wuchs auf einem Teil eines der StĂĽcke eine "schimmliger" Belag. Allerdings zwischen den Korkteilchen aus dem die Platte zusammen gepresst wird. Nicht aber direkt auf dem Kork.
Dieser Belag/Schimmel verschwand aber noch weiteren Zwei Tagen wieder.
Ich vermute das die Korkplatte dort nur leicht verunreinigt war.
Danach kam es bis jetzt zu keiner weiteren Schimmelbildung.
Es schient also, dass der Kork nicht schimmelt oder zumindest nicht sehr schnell. Ist er aber Verunreinigt kommt es schnell zu Schimmelbildung bei selbiger.
Inwieweit Kork also für eine feuchte Haltung geeignet oder ungeeignet ist, kann ich nicht sagen. Bedenkt man aber, dass Ameisen ihre Nester gerne "beschmutzen" könnte ich mir vorstellen dass es bei einer zu feuchten Haltung schnell zu Schimmelbildung kommt.
Vielleicht hat hier im Forum jemand Erfahrungen mit einem feuchten Korknest machen können?