Majore?
-
- Halter
- BeitrÀge: 189
- Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Majore?
Habe gestern meine Camponotus ligniperda Kolonie bekommen. Nun zu meiner Frage. Ab welche Grösse ist eine Ameise ein Major und unterscheidet er sich auĂerlich von den Anderen? Auf Bildern ist mir nĂ€mlich aufgefallen, dass Majore oft ein rotes Gastersegment, wie die Königin , haben.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 97
- Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
#2 AW: Majore?
normalerweise sind Majore nur groĂe Arbeiterinnen,
wenn sie sich von den anderen Arbeiterinnen unterscheiden, sind es meiner Meinung nach Soldaten bzw. eine andereKaste .
wenn sie sich von den anderen Arbeiterinnen unterscheiden, sind es meiner Meinung nach Soldaten bzw. eine andere
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Majore?
Hallo Sawyer!
Es beginnt bei den Minor-Arbeiterinnen, die sind vielleicht 6-8mm lang, dann folgen die Media-Arbeiterinnen mit ca 9-12mm und dann die Majore mit bis zu 14mm. Der Ăbergang ist hier flieĂend, auffallend ist, dass die Majore nicht nur mit der KörperlĂ€nge punkten, sondern im Vergleich mit den kleineren Arbeiterinnen auffallend gröĂere Köpfe aufweisen.
Das erste Gastralsegment ist bei derKönigin und den Majoren in der Regel rot bis rot-orange gefÀrbt, bei den kleineren Arbeiterinnen zeigt sich meist nur eine geringere rote Pigmentierung des ersten Segmentes. Die IntensitÀt der Rot-Pigmentierung ist aber intraspezifisch etwas unterschiedlich ausgeprÀgt.
GruĂ Boro
Es beginnt bei den Minor-Arbeiterinnen, die sind vielleicht 6-8mm lang, dann folgen die Media-Arbeiterinnen mit ca 9-12mm und dann die Majore mit bis zu 14mm. Der Ăbergang ist hier flieĂend, auffallend ist, dass die Majore nicht nur mit der KörperlĂ€nge punkten, sondern im Vergleich mit den kleineren Arbeiterinnen auffallend gröĂere Köpfe aufweisen.
Das erste Gastralsegment ist bei der
GruĂ Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 189
- Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Majore?
Hat jemand ein Bild von einen Camponotus ligniperda Major ? Am Besten im Vergleich mit der Königin und/oder einer Minorarbeiterin. Ab welche Koloniegrösse bekommt man denn welche. Ich habe erst eine 25 Frau starke.
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Majore?
Ich finde man kann es sehr gut an der Kopfform fest machen(neben der GröĂe), also ich hab das so fĂŒr mich abgegrenzt, dass Majore diesen Herzförmigen Hinterkopf(siehe 1.+2. Bild) haben. Minore haben da eher einen runden Kopf(3.+4.Bild)
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Majore?
Also bei mir waren schon welche dabei als ich sie geliefert bekommen habe, da warens grad mal 10. Ich glaube aber das sie im normalfall viel spĂ€ter kommen, was sich aber wahrscheinlich auch nach dem Nahrungsangebot richtet. Ich denke das du bald mir den ersten Majoren rechnen darfst. Du kannst sie meistens schon an den ungewöhnlich groĂen Larven erkennen. Viel SpaĂ schon mal...
-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1988
- Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#8 AW: Majore?
Bei meiner Kolonie ist der erste Major bei einer KoloniegröĂe von ca. 45 Arbeitern aufgetreten. Das war letzten Sommer. Bis jetzt ist kein weiterer Major aufgetreten, die Kolonie besteht jetzt aus 58 Tieren. Mal sehen was dieses Jahr bringt.
Ameisenhaltung: Camponotus vagus, Chthonolasius GrĂŒndungsversuch/HB, Formica (Serviformica) fusca, Lasius (Cautolasius) flavus
Naturbeobachtungen: Maddio's Exkursionen
Naturbeobachtungen: Maddio's Exkursionen