Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Allgemeine Fragen und Themen ĂĽber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#1 Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Beitrag von Fraaap » 25. April 2008, 16:10

Hallo,

in meinem Haltungsbericht sprach ich dieses Problem (?) schon einmal an, leider gab es dort keine Antworten. Heute ist mir nochmals ein Bild von (vermutlich!) der Arbeiterin gelungen, und auch dort offenbarte sich mir ein komisches Bild. Unter (oder hinter?) den Mandibeln sind komische AuswĂĽchse zu sehen. Ich jedenfalls habe so etwas noch nicht gesehen, das es normal ist, kann ich mir kaum vorstellen.

Die Bilder sind leider nicht sehr scharf, sollte jemand diese Digital verbessern können, so darf er dies gerne tun. Die Bilder befinden sich im Anhang.

Hat vielleicht jetzt jemand eine Vermutung was das sein könnte?

GruĂź
Dateianhänge
rufipes3.jpg
rufipes1 (1).jpg



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Beitrag von Necturus » 25. April 2008, 16:36

Hey Fraaap,
mein Internet funktioniert grade nur rudimentär, deswegen werf ich nur mal schnell den Link rein:
Palpus – Wikipedia
GruĂź! :)
Necturus



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#3 AW: Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Beitrag von Fraaap » 25. April 2008, 18:42

Hallo Necturus,

aber das sieht doch zumindest auf dem zweiten Bild völlig anders aus? Ich habe das was ich meine nochmals markiert, siehe Anhang.
Dateianhänge
rufipes3.jpg



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Beitrag von TiGGa » 25. April 2008, 19:17

Haben alle deine Arbeiterinnen diese AuswĂĽchse?


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Ganymed
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 5. Juli 2007, 00:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Beitrag von Ganymed » 25. April 2008, 20:02

Sieht bei meinen Camponotus sp. genauso aus....



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Beitrag von Necturus » 25. April 2008, 20:31

Hey,
kannst es ja mal mit dieser Darstellung vergleichen, hier im Ameisenwiki leider nur im larvalen Stadium zu sehen. zugegeben ist das erste Bild von einer Schabe - mit besagtem kaum funktionierendem Internet fällt mir das googeln derzeit etwas schwer. Wenn jemand eine derartige Abbildung zur Ameisenanatomie parat hat, bitte her damit!
FĂĽr mich sieht das alles normal aus, soweit ich das von dem Foto her beurteilen kann.

GruĂź,
Necturus



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Beitrag von Jan » 25. April 2008, 21:26

Lol, echt geil was hier so spekuliert wird...

Das sind Teile der Mundwerkzeuge die jede Ameise dieser Welt hat.

Unter den Mandibeln befinden sich die Maxillen (Oberlippen), Labium (Unterlippen) sowie Tasterpaare fĂĽr beide (Maxillar- sowie Labialpalpi).

Damit saugen Ameisen ihre Nahrung auf, die sie ja nur sehr klein/bzw. flüssig aufnehmen können.

Sowas kann man (wenn man wollte) auch unter ameisenhaltung.de
unter Wissen--> Anatomie--> unten Bild "Mundwerkzeuge anschauen; aber bitte ja nicht weitererzählen, ok!?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Komischer Mundbereich bei Camponotus rufipes

Beitrag von Gast » 26. April 2008, 11:29

@ Jan:
Muss protestieren!

Die Oberlippe (Labrum) ist eine unpaarige Platte oberhalb der Mandibeln.
Unter den Mandibeln arbeiten die Maxillen, die ein Paar längere Taster tragen, sowie Kauladen an ihrer Basis.
Das Labium (= verwachsene 2. Maxillen) trägt ein Paar kürzere Taster.
Die Taster tragen Sinnesorgane, sind aber nicht an der Nahrungsaufnahme beteiligt.

Maxillen und Labium lecken die Nahrung auf, filtern auch mit speziellen Kämmen die größeren Partikel ab. "Gesaugt" wird dabei eigentlich nicht, anders als bei Bienen, Wanzen oder Schmetterlingen.

mfG
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“