Welche Art geeignet?
-
- Halter
- BeitrÀge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Art geeignet?
erstmal hallo an alle.Habe mich hier angemeldet weil ich nun einen Rat suche:
Halte bereits seit lÀgerem Lasius niger und wollte nun, da ich etwas mehr Zeit habe, mich mit einer anderen Art vertraut machen. Ich habe aufgrund dessen ein altes 200 Liter Aquarium reanimiert und bin nun dabei es zu prÀparieren.
Ich werde an 3 Seiten Plexiglas anbringen (oder aber Ytong mal sehen),etwa bis zur halben höhe und dann eine weitere Platte als Arena. Was mir jetzt noch fehlt ist ein Ăberblick. Habe mich mal mit den europĂ€ischen Arten vertraut gemacht, aber es sind soviele, da kann man sich ja nicht entscheiden.
Zudem sollten es Ameisen sein die etwas anspruchsvoller sind als Lasius niger, bzw vll etwas interessanter und gröĂer sind.
Dehalb meine Frage an euch: Welche Arten könnt ihr mir empfehlen?
danke schonmal im vorraus
Halte bereits seit lÀgerem Lasius niger und wollte nun, da ich etwas mehr Zeit habe, mich mit einer anderen Art vertraut machen. Ich habe aufgrund dessen ein altes 200 Liter Aquarium reanimiert und bin nun dabei es zu prÀparieren.
Ich werde an 3 Seiten Plexiglas anbringen (oder aber Ytong mal sehen),etwa bis zur halben höhe und dann eine weitere Platte als Arena. Was mir jetzt noch fehlt ist ein Ăberblick. Habe mich mal mit den europĂ€ischen Arten vertraut gemacht, aber es sind soviele, da kann man sich ja nicht entscheiden.
Zudem sollten es Ameisen sein die etwas anspruchsvoller sind als Lasius niger, bzw vll etwas interessanter und gröĂer sind.
Dehalb meine Frage an euch: Welche Arten könnt ihr mir empfehlen?
danke schonmal im vorraus
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: welche Art geeignet
Hallo wanderameise!
ZunÀchst herzlich willkommen im Forum!
Ja, an Ameisen, die gröĂer und damit leichter zu beobachten sind, könnte man alle Serviformica-Arten sowie etwa Camponotus ligniperda nennen.
Ich finde alle Ameisen interessant, gerade Lasius niger ist ja eine auĂergewöhnliche Art. Ich beobachte sie schon seit vielen Jahren so nebenbei im Garten und komme immer wieder aus dem Staunen nicht heraus. Aber es ist richtig, sie ist ziemlich klein.
Ziehe den Kreis der Kandidaten enger und versuche dich dann mit Hilfe des Forums (BeitrÀge, Bilder etc.) und des Internets zu entscheiden.
GruĂ Boro
ZunÀchst herzlich willkommen im Forum!
Ja, an Ameisen, die gröĂer und damit leichter zu beobachten sind, könnte man alle Serviformica-Arten sowie etwa Camponotus ligniperda nennen.
Ich finde alle Ameisen interessant, gerade Lasius niger ist ja eine auĂergewöhnliche Art. Ich beobachte sie schon seit vielen Jahren so nebenbei im Garten und komme immer wieder aus dem Staunen nicht heraus. Aber es ist richtig, sie ist ziemlich klein.
Ziehe den Kreis der Kandidaten enger und versuche dich dann mit Hilfe des Forums (BeitrÀge, Bilder etc.) und des Internets zu entscheiden.
GruĂ Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: welche Art geeignet
welches Material wĂŒrde sich eignen um das Nest zu fĂŒllen?Nur Sand/Lehm?
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Welche Art geeignet?
HĂ€ngt davon ab, an welche Nestform du gedacht hast. Ein Ytongnest z. B. fĂŒllen die Tiere auch selbst mit Material an, wenn es zu groĂ ist. Oder sie verschlieĂen den Eingang.
Rein mineralische Materialien sind jedenfalls vorzuziehen, weil es praktisch keine Schimmelgefahr gibt.
Denk auch daran: Sand trocknet rasch aus, Lehm speichert Feuchtigkeit lÀngere Zeit. Viele Halter verwenden ein Gemisch aus beiden Substanzen.
GruĂ Boro
Rein mineralische Materialien sind jedenfalls vorzuziehen, weil es praktisch keine Schimmelgefahr gibt.
Denk auch daran: Sand trocknet rasch aus, Lehm speichert Feuchtigkeit lÀngere Zeit. Viele Halter verwenden ein Gemisch aus beiden Substanzen.
GruĂ Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Welche Art geeignet?
ok mir gefÀllt Camponotus ligniperda ganz gut wobei ich nicht weiss wie groà der unterschied zu Camponotus herculeanus ist.
zudem denke ich das ich das nest wieder mit sand lehm fĂŒllen werde (obwohl die meissten diese Art in Ytong halten), wobei ich mir noch gedanken ĂŒber den feuchtegrad des nests machen muss.
in die arena wollte ich humus geben und steine und hölzer und evtl eine wasserstelle.
ich habe aber gelesen das sie unter Hölzer nisten, wÀre da nicht ein erdnest sinnvoller als die glasfarm variante oder werden sie das raumangebot schon so nutzen wie vorgesehen?
zudem denke ich das ich das nest wieder mit sand lehm fĂŒllen werde (obwohl die meissten diese Art in Ytong halten), wobei ich mir noch gedanken ĂŒber den feuchtegrad des nests machen muss.
in die arena wollte ich humus geben und steine und hölzer und evtl eine wasserstelle.
ich habe aber gelesen das sie unter Hölzer nisten, wÀre da nicht ein erdnest sinnvoller als die glasfarm variante oder werden sie das raumangebot schon so nutzen wie vorgesehen?