Camponotus ligniperda und das Holz

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
BeitrÀge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda und das Holz

Beitrag von Robbsen » 16. Mai 2008, 22:45

Ich habe mal ne kleine Frage welche mir die Forensuche leider nicht beantwortete.
Ich besitze ja auch eine Kolonie Camponotus ligniperda.
Als Risikoklasse wird diese Art bei Antstore als 1 angegeben was ja soviel wie "ungefÀhrlich" bedeutet. Jedoch ist diese Art ja selber dort angegeben als
Nisten gerne im Holz mit großem unterirdischen Teil; auch reine Erdnester


Ist da nicht auch eine große Gefahr, dass sich die Ameisen z.B. auf einen nahen Dachboden ins GebĂ€lk einnisten *grĂŒbel*

Habe da vorher nicht so drĂŒber nachgedacht, aber der Gedanke kam mir eben.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperda und das Holz

Beitrag von Boro » 16. Mai 2008, 23:09

Ja, die Gefahr besteht durchaus. Ein Bekannter hatte die Art im TĂŒrstock eines (alten) Hauses! Also schön aufpassen!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
BeitrÀge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperda und das Holz

Beitrag von Robbsen » 17. Mai 2008, 18:01

Boro hat geschrieben:Ja, die Gefahr besteht durchaus. Ein Bekannter hatte die Art im TĂŒrstock eines (alten) Hauses! Also schön aufpassen!
Gruß Boro


Danke Boro ;)
eigentlich auch ein ganz schönes gefĂ€rhliches Spiel, sowas als AnfĂ€ngerarten auch fĂŒr MinderjĂ€hrige anzubieten



acarrtauchenius
Halter
Offline
BeitrÀge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Camponotus ligniperda und das Holz

Beitrag von acarrtauchenius » 19. Mai 2008, 18:05

Ich kenne auch zwei FĂ€lle von Camponotus-Nestern im Dachstuhl!
Besser nicht entkommen lassen ...



Braenen
Halter
Offline
BeitrÀge: 153
Registriert: 11. Juni 2007, 16:19
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Camponotus ligniperda und das Holz

Beitrag von Braenen » 26. Mai 2008, 10:56

Aufgrund Ihrer GrĂ¶ĂŸe der nicht dĂŒrfte es aber nicht wirklich schwierig sein, ein Ausbrechen zu verhindern. Meine, am letzten Wochenende gefangene Gyne ist jedenfalls so riesig, dass ich mir da nicht ernsthaft Sorgen mache. (Haltungsbericht folgt noch..)



Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
BeitrÀge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus ligniperda und das Holz

Beitrag von Robbsen » 27. Mai 2008, 10:02

Braenen hat geschrieben:Aufgrund Ihrer GrĂ¶ĂŸe der nicht dĂŒrfte es aber nicht wirklich schwierig sein, ein Ausbrechen zu verhindern. Meine, am letzten Wochenende gefangene Gyne ist jedenfalls so riesig, dass ich mir da nicht ernsthaft Sorgen mache. (Haltungsbericht folgt noch..)


OH doch da habe ich ganz ganz andere Erfahrungen gemacht bin froh ENDLICH keine Arbeiterinnen mehr draußen zu finden :fluchen:



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“