Polyrhachis dives "umsetzen" oder "umziehen lassen"?

Allgemeine Fragen und Themen ĂĽber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Corona
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 5. April 2008, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Polyrhachis dives "umsetzen" oder "umziehen lassen"?

Beitrag von Corona » 26. Mai 2008, 13:10

Hallo zusammen!

Ich habe eine Kolonie Polyrhachis dives in einem 60cm Becken. Schwer zu sagen, wie viel das sind. Mindestens 4 Königinnen und etwa 300 Anhänger.
Ein zweites 80cm Becken ist schon fast eingerichtet und soll die Anlage erweitern.

Mein Problem ist jetzt, das 80cm Becken soll das neue Nestbecke werden. Also muss das Nest rĂĽber!

1. Möglichkeit: Nest von Hand umsetzen.
2. Möglichkeit: Die Alternative wäre eine Schlauchverbindung. Allerdings möchte ich das Nest im neuen Becken an einer bestimmten Stelle haben (siehe Foto, links auf der Wurzel wo das weiße Thermometer liegt).

Ich habe im neuen Becken drei Lampen, eine genau am Platz wo das Nest hin soll. Meint ihr, das ich mit dieser Wärmequelle die Ants dazu bekomme, auch dort zu bauen, wenn ich die zwei weiteren Lampen im 80er Becken aus lasse und auch das 60er Becken nicht mehr beheize?

Danke fĂĽr eure Hilfe!
Corona
Dateianhänge
100_1560.JPG



Wasser
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Polyrhachis dives "umsetzen" oder "umziehen lassen"?

Beitrag von Wasser » 26. Mai 2008, 13:31

Corona hat geschrieben:...

Ich habe im neuen Becken drei Lampen, eine genau am Platz wo das Nest hin soll. Meint ihr, das ich mit dieser Wärmequelle die Ants dazu bekomme, auch dort zu bauen, wenn ich die zwei weiteren Lampen im 80er Becken aus lasse und auch das 60er Becken nicht mehr beheize?

Danke fĂĽr eure Hilfe!
Corona


Ja, so sollte es klappen. Die Ameisen werden wohl schon aus ihrer Affinität zu warmen Plätzen die Wurzel zum Nestbau bevorzugen.
Zumindest bei mir hat es so immer geklappt.

Also dann, viel Erfolg beim Umzug.


.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“