Frage zur Wärme meiner Messors
-
- Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 5. Juli 2005, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Frage zur Wärme meiner Messors
Hallo,
ich habe bereits einige Erfahrungen mit Einsteigerarten gemacht, aus dem Grund will ich mich nun den etwas komplizierteren Arten zuwenden.
Nach langen Überlegungen habe ich mich für eine Messor barbarus Kolonie entschieden.
Um ihnen es so schön wie möglich zu machen, habe ich mich natürlich vorerst gut informiert (auch über die Suche ). Wärme: um 25°C Luftfeuchtigkeit: 70%
Nun, das Wochenende war lang und ich habe mir die Zeit genommen einen Deckel für die Ameisen zu bauen. In dem Deckel befindet sich eine Lampenfassung.
Ums auf den Punkt zu bringen... Ich habe mir eine Pflanzenaufzuchts-Lampe(60W) gekauft und sie in den Deckel eingeschraubt. Ins Formicarium(60x30x30) habe ich nun ein Thermometer hineingestellt. So wollte ich die Maximaltemperatur messen.
Mein Problem: Die Temperatur auf dem Messgerät zeigt bereits 33.6°C an. Leider kann ich die Temperatur im Gipsnest nicht messen.
Meine Frage: Ist es in Ordnung die Umluft auf solchen Temperaturen zu halten? Das Nest sollte ja allein der Feuchtigkeit her schon kühler sein.
Wenn Nein. Wie kann ich solch eine Lampe regeln? Und: Wäre es noch wärmer wenn ich eine Infrarotlampe hätte oder ist eine Infrarotlampe sogar besser geeignet?
Ich hoffe, dass mir jemand die Fragen beantworten kann.
Liebe Grüße, Meyk
ich habe bereits einige Erfahrungen mit Einsteigerarten gemacht, aus dem Grund will ich mich nun den etwas komplizierteren Arten zuwenden.
Nach langen Überlegungen habe ich mich für eine Messor barbarus Kolonie entschieden.
Um ihnen es so schön wie möglich zu machen, habe ich mich natürlich vorerst gut informiert (auch über die Suche ). Wärme: um 25°C Luftfeuchtigkeit: 70%
Nun, das Wochenende war lang und ich habe mir die Zeit genommen einen Deckel für die Ameisen zu bauen. In dem Deckel befindet sich eine Lampenfassung.
Ums auf den Punkt zu bringen... Ich habe mir eine Pflanzenaufzuchts-Lampe(60W) gekauft und sie in den Deckel eingeschraubt. Ins Formicarium(60x30x30) habe ich nun ein Thermometer hineingestellt. So wollte ich die Maximaltemperatur messen.
Mein Problem: Die Temperatur auf dem Messgerät zeigt bereits 33.6°C an. Leider kann ich die Temperatur im Gipsnest nicht messen.
Meine Frage: Ist es in Ordnung die Umluft auf solchen Temperaturen zu halten? Das Nest sollte ja allein der Feuchtigkeit her schon kühler sein.
Wenn Nein. Wie kann ich solch eine Lampe regeln? Und: Wäre es noch wärmer wenn ich eine Infrarotlampe hätte oder ist eine Infrarotlampe sogar besser geeignet?
Ich hoffe, dass mir jemand die Fragen beantworten kann.
Liebe Grüße, Meyk
Messor barbarus
Camponotus ligniperda
Camponotus ligniperda
- Dark_Wusel
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. Mai 2008, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Frage zur Wärme meiner Messors
Hoi,
also knappe 34 sind schon bisschen zu warm.....hab auch seit 1 1/2 monate ne kolo messor barbarus läuft einwandfrei ....vorgestern is mir meine wärmelampe durchgebrannt hab stattdessen ne ganz normale Glühbirne eingeschraubt mit der erreich ich locker die 28 Grad, probier das doch mal.....
könntest aber auch noch ne Zeitschaltuhr anbringen und so ca 3-4 stunden verteilt über den tag hoch und runter heizen, aber wenn du nicht eine ungefähr gleichbleibende Temp. hinbekommst würd ich lieber mal die Glühbirne ausprobieren. Mit deiner Infrarotbirne würd ich aufpassen sonst hast evtl nur noch kleine Röstis im RG ^^. Experimentier halt mal
Gruß da lass
also knappe 34 sind schon bisschen zu warm.....hab auch seit 1 1/2 monate ne kolo messor barbarus läuft einwandfrei ....vorgestern is mir meine wärmelampe durchgebrannt hab stattdessen ne ganz normale Glühbirne eingeschraubt mit der erreich ich locker die 28 Grad, probier das doch mal.....
könntest aber auch noch ne Zeitschaltuhr anbringen und so ca 3-4 stunden verteilt über den tag hoch und runter heizen, aber wenn du nicht eine ungefähr gleichbleibende Temp. hinbekommst würd ich lieber mal die Glühbirne ausprobieren. Mit deiner Infrarotbirne würd ich aufpassen sonst hast evtl nur noch kleine Röstis im RG ^^. Experimentier halt mal
Gruß da lass
-
- Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 5. Juli 2005, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Frage zur Wärme meiner Messors
Hi und danke für die Antwort.
Darf ich fragen, wie viel Watt deine Glühbirne hat und in welchem Abstand sie vor dem Nest ist?
Ich habe schon überlegt mir ein Thermostat zu kaufen, aber sowas kostet mit Fühler leider über 40€ und als student würde ich gern den ein oder anderen Taler sparen
Gruss
Darf ich fragen, wie viel Watt deine Glühbirne hat und in welchem Abstand sie vor dem Nest ist?
Ich habe schon überlegt mir ein Thermostat zu kaufen, aber sowas kostet mit Fühler leider über 40€ und als student würde ich gern den ein oder anderen Taler sparen
Gruss
Messor barbarus
Camponotus ligniperda
Camponotus ligniperda
- Dark_Wusel
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. Mai 2008, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Frage zur Wärme meiner Messors
Jop das stimmt Thermostate sind schon ziemlich teuer, hab mir eins in Amazon bestellt mit Anzeige für die Luftfeuchte und Temp hat um die 20 euro mit Versand gekostet aber temp und feuchte solltest schon schnell ablesen können, sonst kanns leicht zu haltungsfehler kommen....Also grad hab ich ne 40 Watt Glühbirne so ca 5-10 cm über dem Formicarien rand hängen aber bloß nicht das nest selbst beleuchten, meine Lampe strahlt in ne Ecke wo nichts is, stell dann dein Thermometer in Nest nähe, denn da willst ja wissen wie warm es is. Kannst ja auch mal ne Glühbirne mit 20 Watt benutzen die gibts ja auch noch ;-). Hast du die Messor Queen eig schon daheim oder musst du noch bestellen?
Bier kaltstellen ist auch irgendwie wie kochen
-
- Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 5. Juli 2005, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Frage zur Wärme meiner Messors
Die Queen ist bezahlt und wird wahrscheinlich heute losgeschickt.
Wenn ich mir jetzt ne 20W Lampe kaufe und die nicht aufs Nest leuchten lasse, dann wirds bestimmt niemals 25°C Ich glaub langsam, dass es ohne Thermostat garnicht mehr geht. Mal gucken wo ich son ding günstig kaufen kann.
Wenn ich mir jetzt ne 20W Lampe kaufe und die nicht aufs Nest leuchten lasse, dann wirds bestimmt niemals 25°C Ich glaub langsam, dass es ohne Thermostat garnicht mehr geht. Mal gucken wo ich son ding günstig kaufen kann.
Messor barbarus
Camponotus ligniperda
Camponotus ligniperda
- The_Paranoid
- Halter
- Beiträge: 485
- Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Frage zur Wärme meiner Messors
Mal ein paar andere Überlegungen.. weiss nicht wie warm es in deinem Zimmer ist. Aber Messor barbarus kommen normalerweise auch ohne zusätzliche Wärmequelle aus. Zwar verläuft die Entwicklung dann etwas langsamer, schaden tut es ihnen aber nicht. Wärme ist hauptsächlich im Nestbereich interessant. Für die Arena reicht Zimmertemperatur. In jedem Fall halte ich 33,6°C für zu heiss. Das Optimum liegt bei 25°C-30°C.
Nochmal zur Temperatur im Nest. Bei meinen Messor alexandri habe ich eine 7Watt Heizmatte direkt an der Nestscheibe. Über eine Zeitschaltuhr gesteurt wird damit tagsüber ein Teil des Nestes auf ziemlich konstant 30°C gebracht. Die kleinen lieben es und vermehren sich wie blöde. Da Messor barbarus aber aus einer etwas gemäßigteren Zone kommen, würde ich da vielleicht auch etwas weniger Temperatur empfehlen. Für Polyrhachis dives sind 30°C schon zu warm. Noch ein weiterer guter Punkt für Heizmatte: Energiekosten.
Nochmal zur Temperatur im Nest. Bei meinen Messor alexandri habe ich eine 7Watt Heizmatte direkt an der Nestscheibe. Über eine Zeitschaltuhr gesteurt wird damit tagsüber ein Teil des Nestes auf ziemlich konstant 30°C gebracht. Die kleinen lieben es und vermehren sich wie blöde. Da Messor barbarus aber aus einer etwas gemäßigteren Zone kommen, würde ich da vielleicht auch etwas weniger Temperatur empfehlen. Für Polyrhachis dives sind 30°C schon zu warm. Noch ein weiterer guter Punkt für Heizmatte: Energiekosten.
- Dark_Wusel
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. Mai 2008, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Frage zur Wärme meiner Messors
joa kannst genauso auch mit ner Heizmatte wärmen. Die kosten halt auch ihre 20 euro hab mir am Freitag auch eine besorgt sind echt nciht schlecht so kannst die wärme geziehlt einsetzen ohne die Queen unter Stress auszustzen vom Licht....Hab schon von anderen Haltern von Messor gelesen die nicht geheizt hatten und nur Zimmertemperatur in Nestnähe hatten das die Entwicklung vom Ei zur Pygmäe ca 44 Tage gedauert hatte.....ich habe eine konstante Temp von ca 28 Grad am Tag und 24 in der nacht....Die erste arbeiterin brauchte 33 Tage zum schlüpfen die 2 müsst heut schlüpfen.....Also musst halt abwägen ob du lieber länger wartest oder Geld für ne Heizmatte oder ähnliches auszugeben.....geht beides denk ich....da is mir persönlich eine schnelle Entwicklung der Kolo am liebsten
Bier kaltstellen ist auch irgendwie wie kochen
-
- Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 5. Juli 2005, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Frage zur Wärme meiner Messors
hm.. najo.. ich habe mir jetzt Mühe gegeben und mir einen Deckel mit Lampenfassung gebaut. Würde gerne jetzt auch eine Lampe benutzen und auf eine Wärmematte verzichten.
Wenn ich das Nest direkt unter die Lampe stelle, sind es 20cm Abstand. Ich benötige eig nur noch einen guten Zeitabstand, in dem ich die Lampe an/aus stelle, sodass sich eine gute Temperatur immer einpendelt.
Um das besser zu berechnen, benötige ich aber leider die Temperatur im Nest, bzw. den Temperaturunterschied zwischen Formicariumraum und Nest.
Das Nest ist 9cm dick und aus Gips. Natürlich mit einem Wassertank.
Schätzungsweise würde ich sagen, dass es ca. 5°C Unterschied sind.
(Also wenn die Lampe die Formicariumumgebung auf 30°C heizt, dann sollen es 25°C im Nest sein):verrueckt:
Was meint ihr? Passt das mit 5° in etwa?
Wenn ich das Nest direkt unter die Lampe stelle, sind es 20cm Abstand. Ich benötige eig nur noch einen guten Zeitabstand, in dem ich die Lampe an/aus stelle, sodass sich eine gute Temperatur immer einpendelt.
Um das besser zu berechnen, benötige ich aber leider die Temperatur im Nest, bzw. den Temperaturunterschied zwischen Formicariumraum und Nest.
Das Nest ist 9cm dick und aus Gips. Natürlich mit einem Wassertank.
Schätzungsweise würde ich sagen, dass es ca. 5°C Unterschied sind.
(Also wenn die Lampe die Formicariumumgebung auf 30°C heizt, dann sollen es 25°C im Nest sein):verrueckt:
Was meint ihr? Passt das mit 5° in etwa?
Messor barbarus
Camponotus ligniperda
Camponotus ligniperda