Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Vorlop
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 3. Februar 2008, 22:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Beitrag von Vorlop » 22. Juni 2008, 13:58

Hey ho,


ich habe mir gerade einen Beutel getrocknete Fliegen beim Antstore gekauft und wollte euch mal fragen, ob ich diese erst nochma aufweichen muss oder diese so verfüttern kann.

Sonst bekommen meine kleinen Lasius niger hin und wieder eine lebendige Stubenfliege, Honigwasser oder puren Honig, Pollen oder Obst angeboten.


Mfg Vorlop



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Beitrag von NIPIAN » 22. Juni 2008, 14:57

Hoi,


per Suche bin ich auf etwas Interessantes gestoßen: hauptsächlich Ameisenhalter beschäftigen sich mit getrockneten Fliegen. Der Rest ist eher skurriler Natur und hat wenig mit Fütterung von Tieren zu tun.

Aber auf der dritten Seite habe ich das hier gefunden. Vielleicht hilft das weiter?

Spass beiseite, sonst krieg ich wieder ne Spambewertung:
Weshalb getrocknete Fliegen? Häng ein Stück Fliegenpapier raus und Du hast das nach einiger Warterei nahezu umsonst. "Frisch auf den Tisch kommt heut ein Fisch"... ah nein, falscher Film, ich meine Fliege.

Einfach ausprobieren, kann ich dazu nur sagen. Wobei nass für mich ein wenig sehr gewöhnungsbedürftig ist - und schimmelfähig.



Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
Beiträge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Beitrag von Robbsen » 22. Juni 2008, 15:22

ich habe es selber mit getrockneten Grillen versucht ....
Inzwischen sind diese auf dem Müll gelandet! Keine einzige Ameisenart hat diese angefasst, weder nass noch trocken.

Ich kann dir nur empfehlen hole die ein paar Zoophobas aus dem Tiergeschäft und nen Plastikbehälter für Futtertiere, die halten ewig und man kann sie einfach überbrühen und frisch verfüttern



Benutzeravatar
Hawk
Halter
Offline
Beiträge: 239
Registriert: 17. März 2008, 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Beitrag von Hawk » 23. Juni 2008, 10:52

Soweit ich das weiß, können Ameisen ausschließlich mehr oder weniger flüssige Nahrung aufnehmen. (Weiß allerdings nicht, ob das wirklich für alle Arten zutrifft.) Demnach ist getrocknetes Futter ungeeignet und müsste wenigstens eigeweicht werden.
Dann kann man auch gleich frische Fliegen nehmen, was auch Abwechslung in die Nahrung bringt.


Freiheit stirbt mit Sicherheit.

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Beitrag von NIPIAN » 23. Juni 2008, 16:10

Hoi,


habe mich oben einfach ausgedrückt. Nun ein kleiner Schubbserer für Eigenentwickler:

In der (Bio-)chemie gibt es unterschiedlichste Reaktionen von Stoffen untereinander. Im chemisch kleinen Sinne sind das unter anderem Van-der-Vaals Kräfte o.ä.

Nebenbei gibt es die sogenannte Hygroskopie, damit befinden wir uns schon in der etwas makroskopischeren Version der Molekülwirkungen untereinander.
Um es kurz zu machen: unter Hygroskopie versteht man die Eigenschaft eines Materials, aus der Luftfeuchtigkeit Wasser zu binden. Der Stoff wird dann feuchter (echt etz!).

Nehmen wir unsere Fliegen. (Gefrier-)getrocknet sind sie recht ärmlich an Wasser dran. Deshalb dürften die Viecher auch tot sein.

Nun gibt's mehrere Möglichkeiten:
Entweder man wirft die mühevoll (Gefrier-)getrockneten Fliegen als Düngemittel auf Feld-Wald-und-Wiesenboden, möglicherweise auch zwischendurch einem etwas fortschrittlicherem Faunaabkömmling vor, oder verabreicht sie als selbstquellende Happahapparation an die suppenschmodderliebenden Schützlinge.

Das geht dann so: Sollte der suppenschmodderliebende Schützling das (Gefrier-)getrocknete Flieglein in seinen (hoffentlich) ordentlich durchfeuchteten Bau zerren, dann quillt der Restinhalt mit der Zeit auf.

Schmeckt dem suppenschmodderliebende Schützling der angebotenen Pampf dann doch nicht, wird dieser gegebenfalls in der Höhle liegengelassen und bietet Nahrungsgrundlage für z.B. die dritte Art von Leben - Pilze.

Oder man macht die Sache etwas anders: Lebendfutter hinein, die Jagd beginnt sofort, das Erlegte steht sofort dem suppenschmodderliebende Schützling zur Digestion zur Verfügung und liegt mit geringerer Wahrscheinlichkeit später im Bau herum [Achtung: zu dieser Vermutung bin ich rein gefühlsmäßig gekommen - Stochastik ist erstaunlicherweise mein absolut bestes Fach ever gewesen o_O].



Benutzeravatar
Hawk
Halter
Offline
Beiträge: 239
Registriert: 17. März 2008, 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Beitrag von Hawk » 23. Juni 2008, 16:23

ist ja riesig!


Freiheit stirbt mit Sicherheit.

Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Beitrag von shar » 23. Juni 2008, 21:08

HYhy!

Nachdem du Lasius niger hast, wenn ich mich nicht irre, würde ich persönlich von Zoophobas abraten. Hab diese auch schon verfüttert, werden zwar teilweise angenommen aber eben nur teilweise.
Meine kleine Lasius niger-Kolonie sind, gemessen an der Intensität bzw. Besucherzahl bzw. Dauer, bis die Beute im Nest verschwindet, total verrückt nach:
Stubenfliegen
Fruchtfliegen (so schnell kann ich nicht schauen, bis die im Nest verschwinden)
gekochtes Ei
und irgendwas anderes kleines geflügeltes (etwa so groß wie eine Fruchfliege - leider weis ich nicht, was das war - hat man aber Abends, wenns dunkel ist und das Licht im Zimmer an ist, massenweise am Fenster/im Zimmer - war def. keine Mücke)

Welche, ich nenns mal "widerwillig" bzw. nur stellenweise bzw. kurzzeitig angenommen wurde sind:
Heimchen (gekauft)
Zoophobas (gekauft)
Motten

Was so gut wie garnicht angerührt wurde, war, soweit ich mich erinnere, Schnacken.

...alles Lebendfutter frisch (ein)gefangen und überbrüht und aufgeschnitten angeboten.

Werde mir demnächst die Drosophila (Flügellose Fruchtfliegen) organisieren und natürlich nebenher noch alle andere Einfangen was so rumfliegt, um die Nahrung abwechslungsreich zu gestalten, was ja auch wichtig ist.

Zu den getrockneten Fliegen - hab meinen auch mal eine kürzlich verstorbene (ca. 2Std.) Fliege (ist vertrocknet) angeboten - die Begeisterung dafür hielt sich in Grenzen - absolut kein vergleich zu einer "Frischen".


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Nahrung: Zubereitung von getrockneten Fliegen

Beitrag von KunoC » 23. Juni 2008, 21:15

Mal eben ein Gedankengang von mir: Ist es nicht naturgetreuer und interessanter wenn man den Panzer nicht aufknackt? Ausser halt bei Käfern, oder anderen Insekten mit übertriebenem Chitinpanzer. Ich muss ehrlich sagen, ich habe (ausser bei einer dicken fetten ekligen Schmeißfliege) nie den Panzer von den Insekten aufgeknackt, und sie haben es immer (meist ohne große Mühe) geschafft sie auszuhöhlen. Äusserst interessant nebenbei, sie nagten den Kopf ab, und fraßen sich von da aus bis in den Körper hinein!

Naja, passt aber eigendlich nicht hierhin, sorry :-D

Ich biete auch nur frisches an, und meine Kolonie wächst ]:->

Gruß



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“