Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
xtw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von xtw » 15. Juni 2008, 19:32

...mein Sohn hat jetzt neue Interessen, also ist das jetzt Papas Haustier ! :) :)

Ja, das mit dem Tesa hat prima geklappt ! Danke !! :)


Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##

Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von Gummib4er » 24. Juni 2008, 09:57

xtw hat geschrieben:(24.06.08)

Die Kleinen nehmen ungerne Honigwasser, lieben aber Zuckerwasser - nungut, umso leichter für den "Papa" !

Heute lief eine Major


Thorsten



Zuckerwasser beinhaltet nicht die benötigten Inhaltsstoffe, gib ihnen lieber Honigwasser. Irgendwann werden sie da rangehen, ausser es ist noch Zuckerwasser vorhanden.
Ach und Majoren gibt es bei Myrmica rubra nicht.

Hier nochmal ein Thread bzgl. des Zuckerwassers.
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/28089-zuckerwasser-ist-als-nahrung-fuer-ameisen-ungeeignet.html


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
xtw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von xtw » 24. Juni 2008, 15:40

Richtig, das mit den Majoren, aber es gibt eindeutig drei "Größenklassen", die sich auch äußerlich unterscheiden : kleine einfarbig rot, große rot mit schwarzem Hintereil, Queens deutlich größer mit schwarzem Hinterteil und dunklem Kopf. Wahrscheinlich nur ein Unterschied in der Wachstumsphase.

Danke für den Zuckerwasserhinweis ! :)


Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##

Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von Gummib4er » 24. Juni 2008, 15:55

Die Arbeiter von Myrmica rubra schwanken in der Größe zwischen [color=#000000]5 - 7mm.
Man spricht hierbei jedoch nicht von Minor-Major Arbeitern.
[/color]


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von KunoC » 24. Juni 2008, 17:16

Ich halte ja selber Myrmica rubra, und habe heute auch intensiv die Größenunterschiede betrachtet.

Ich denke, die kleinen etwas helleren sind Pygmäen oder jüngere Arbeiterinnen. Die größeren sind tatsächlich um einiges dunkler, vorallem am Gaster! Das müssten die ausgewachsenen Arbeiter sein.

Gruß



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von dommsen » 25. Juni 2008, 11:04

xtw hat geschrieben:Wahrscheinlich nur ein Unterschied in der Wachstumsphase.


KunoC hat geschrieben:Das müssten die ausgewachsenen Arbeiter sein.



Imagines wachsen nicht.



Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von KunoC » 25. Juni 2008, 14:48

Aber nach meiner Erfahrung ändern sie doch nach dem Schlupf die Farbe, und werden etwas dunkler, oder nicht? :-O



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#16 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von Gummib4er » 25. Juni 2008, 14:56

Natürlich am Anfang sind sie noch recht hell, härten aber in Laufe der Zeit aus udn werden dunkler. Das kann man übrigens bei allen Insekten beobachten.


Das ist ein Test ;)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“