Lochbohrung

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#1 Lochbohrung

Beitrag von benai » 26. Juni 2008, 21:08

Hi,

bin grad ein neues Terrarium für meine Polyrhachis dives am bauen. Nu will ich ins Aluminium Luftlöcher reinbohren, damit es eine gute Luftzirkulation gibt (keien Staunässe, etc).

Nun frag ich mich allerdings wie groß der Bohrer maximal sein darf damit die Polyrhachis dives nicht rauskommen. (Tendiere zwischen 1mm 1,5mm 2mm 2,5mm)

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

antfreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 24. Juni 2008, 18:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Polyrhachis dives (Luftlochbohrung)

Beitrag von antfreak » 26. Juni 2008, 21:50

Hallo erstmal
also ich habe es bei meinen Camponotus ligniperda so gemacht: Ich habe ein 10cm Loch gebohrt und um es ausbruchssicher zu machen hab ich ein stück fliegengitter drüber geklebt klappt prima. man könnte aber statt dem Fliegengitter auch einfach ein anderes Gitter oder netz nehmen es muss halt feinmaschig sein dann dürften sie nicht rauskommen^^



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#3 AW: falsches Unterforum

Beitrag von benai » 26. Juni 2008, 22:00

Naja, das Becken ist fertig gebaut.

Will nun noch die Bohrungen setzen. Da hilft es mir dann wenig zu sagen mach ein großes Loch und klebt Metallgaze drüber.

Würd es ja an den Tieren selbst abmessen nur sind die eben net willig mitzuarbeiten. Entweder beißen sei mich oder sie rennen mir über die Hand oder den Arm.

Wenn ich aber mal so ein 1mm Loch sehe, kann ich mir nicht vorstellen das dort eine Arbeiterin durchkommt.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

wanderameise
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lochbohrung

Beitrag von wanderameise » 26. Juni 2008, 22:02

Bohrungen bringen nichts. Hatte ständig Kondenswasser an den Scheiben trotz hunderter Löcher, besser ist eine große Aussparung und darüber ein Gitter, gibts billisch bei ebay.Fliegengitter geht auch sieht aus nich so toll aus!



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#5 AW: Lochbohrung

Beitrag von benai » 26. Juni 2008, 22:20

Bild




Das ist das Becken. Die hellblau markierten Stellen sollen die Alu-Teile anzeigen in die nachher 20-30 Löcher reingebohrt werden.

Als Boden soll da Erde rein udn eine Efeutute als Bepflanzung. (wächst gut, hält die feuchte und sieht schön aus)

Das Becken muss noch gereinigt werden. (vor allem von Erde, Tesaresten, Krebband, Silikonresten und Fettfingern^^)

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Lochbohrung

Beitrag von Marco_K » 26. Juni 2008, 22:45

Hallo,

2mm Löcher wären OK für diese Ameisen.
Wanderameise hat da aber schon Recht ... Mach lieber noch eine Große Bohrung 4 oder 5 cm und verschließe es mit einem Feinmaschigem Gitter.

Keine Panik wegen der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit, die kann man dennoch prima halten !

Achja, meine mittleren Heimchen haben dieses blöde " Fliegengitter " schon locker an zwei Nächten zernagt und sprangen Lustig in meinem Zimmer rum :drink:, nimmer als Alugitter ... nur als Tipp :p


Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#7 AW: Lochbohrung

Beitrag von benai » 26. Juni 2008, 23:22

Hi,

werde wohl morgen erst mal ne Probebohrung machen und an dem Hochbecken werd ich das obere hintere L-Aluprofil wegfräsen und dort Fliegenfitter einsetzen. Maße etwa 25x2,5 cm, das Fliegengitter ist extrem feinmaschig.

Da in dem L-Aluprofil 2,5 bis 3 mm Bohrungen sind.

Ich denke ich bleib bei dem 1 mm. Sicher ist sicher.

Wegen der Luftfeuchte und Temperatur mach ich mir keine Sorgen, da ich eh überall Pflanzen einsetze halten die die Luftfeuchte sowieso. Die Temperatur liegt auch immer über 20°C (im Sommer weit darüber^^)

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
DarkVirus
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 11. März 2008, 02:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Lochbohrung

Beitrag von DarkVirus » 27. Juni 2008, 00:26

benai hat geschrieben:Hi,

Die Temperatur liegt auch immer über 20°C (im Sommer weit darüber^^)


20° sind zu wenig, min. 24/25° bei den Art und besser nicht mehr als 29°



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“