Woran kann ich nun erkennen ob ich sie behalten kann, oder ob ich sie doch wieder zurücksetzen muss?
Wie erkenne ich eine Waldameisenkönigin?
- anthrax
- Halter
- Beiträge: 173
- Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Wie erkenne ich eine Waldameisenkönigin?
Ich habe vor vier Wochen eine Königin gefunden. Ein wirklich fantastisches Tier, riesig im Vergleich zu meinen bisherigen Königinnen (selbst eine Messor barbarus Königin ist klein dagegen). Sie dürfte gut 15 mm in der Länge messen, ist komplett glänzend schwarz. Ich wohne in Baden Württemberg und habe sie in Waldrandnähe gefunden. Aus diesem Grund bin ich mir jetzt nicht sicher ob es eine Waldameise ist, die ich ja nie hätte mitnehmen dürfen. Vielleicht ist es aber ja doch eine Camponotus-Königin . Die dürfte ähnlich gross sein. Eine Camponotus-Königin zu finden ist schon länger ein Traum von mir.
Woran kann ich nun erkennen ob ich sie behalten kann, oder ob ich sie doch wieder zurücksetzen muss?
Woran kann ich nun erkennen ob ich sie behalten kann, oder ob ich sie doch wieder zurücksetzen muss?
Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3147
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 309 Mal
- Danksagung erhalten: 587 Mal
#2 AW: Wie erkenne ich eine Waldameisenkönigin?
Indem du ein Foto machst und es uns zur Bestimmung reinsetzt. 15mm ist Grenzbereich, da vertut man sich leicht um ein bis zwei Milimeter. So klar kann man da keine Aussage treffen. Trotzdem erstmal Glückwunsch!
vG Joschi
- anthrax
- Halter
- Beiträge: 173
- Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Wie erkenne ich eine Waldameisenkönigin?
Danke.
Ich werde mal versuchen ob ich ein vernünftiges
Bild hinbekomme, -fotogen ist das Mädel auf alle Fälle. Leider ist sowohl die Makroqualität meiner Fotowerkzeuge wie auch mein Fotografiertalent begrenzt. Ich hoffe dass dieKönigin gross genug ist damit man was erkennen kann...
Ich werde mal versuchen ob ich ein vernünftiges
Bild hinbekomme, -fotogen ist das Mädel auf alle Fälle. Leider ist sowohl die Makroqualität meiner Fotowerkzeuge wie auch mein Fotografiertalent begrenzt. Ich hoffe dass die
Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Wie erkenne ich eine Waldameisenkönigin?
Hallo anthrax!
Nach deiner Beschreibung handelt es sich gewiss um keine Waldameisenkönigin! Du hast wahrscheinlich eine (wie vermutet)Gyne von Camponotus sp . gesehen.
Schau hier nach:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html
Baden-Würtemberg ist allerdings in Sachen Ameisen ein "heißes" Pflaster, gemeint ist das artenreichste deutsche Bundesland. Daher solltest du dir auch die im selben Forum bearbeiteten "kleinen" Camponotus-Arten anschauen. Es könnte sich u. U. auch um eine C. aethiops handeln, die ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Auch die große C. vagus ist in D vom Aussterben bedroht.
Will sagen: Man sollte genau wissen, was man da aus der Natur entnimmt!
Beste Grüße Boro
Nach deiner Beschreibung handelt es sich gewiss um keine Waldameisenkönigin! Du hast wahrscheinlich eine (wie vermutet)
Schau hier nach:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html
Baden-Würtemberg ist allerdings in Sachen Ameisen ein "heißes" Pflaster, gemeint ist das artenreichste deutsche Bundesland. Daher solltest du dir auch die im selben Forum bearbeiteten "kleinen" Camponotus-Arten anschauen. Es könnte sich u. U. auch um eine C. aethiops handeln, die ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Auch die große C. vagus ist in D vom Aussterben bedroht.
Will sagen: Man sollte genau wissen, was man da aus der Natur entnimmt!
Beste Grüße Boro
- anthrax
- Halter
- Beiträge: 173
- Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Wie erkenne ich eine Waldameisenkönigin?
Hallo Boro.
Berichtigung zu meiner Beschreibung: Die Beine schimmern rötlich.
Am Anfang als ich sie in des Reagenzglas gesetzt hatte war sie ausgesprochen aggressiv, sie hat erst ewig an der Watte des Wasserreservoirs rumgezupft, danach ist sie auf den Verschlussstopfen losgegangen. Sie war unheimlich aufgeregt. Das Ganze ging ein zwei, drei Stunden dass ich mir Sorge um ihr Wohlbefinden machte. Dann wurde sie entspannt und hat auch innerhalb von drei Tagen Eier gelegt, die inzwischen sogar schon Puppenstadium erreicht haben. DiePuppen sind circa sechs mm lang, hellbeige fast weiss, und werden liebevoll umsorgt. Jetzt scheint sie keine Panik mehr zu haben, selbst als ich eben Das Reagenzglas bewegt und die rote Folie weggezogen habe um Fotos zu machen blieb sie ganz relaxt und widmete sich weiter der Nachwuchspflege.
Berichtigung zu meiner Beschreibung: Die Beine schimmern rötlich.
Am Anfang als ich sie in des Reagenzglas gesetzt hatte war sie ausgesprochen aggressiv, sie hat erst ewig an der Watte des Wasserreservoirs rumgezupft, danach ist sie auf den Verschlussstopfen losgegangen. Sie war unheimlich aufgeregt. Das Ganze ging ein zwei, drei Stunden dass ich mir Sorge um ihr Wohlbefinden machte. Dann wurde sie entspannt und hat auch innerhalb von drei Tagen Eier gelegt, die inzwischen sogar schon Puppenstadium erreicht haben. Die
Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
- anthrax
- Halter
- Beiträge: 173
- Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 Bilder
Ich habe es versucht.
Besser krieg ichs nicht hin. Kein Vergleich zu den von Boro gezeigten Bildern.
Was gäb ich drum nur ein derartiges Foto von meinerGyne zu bekommen...
Wenn sich dieKönigin lang macht misst sie gut und gern 18mm.
(Wenn sies nicht sogar auf noch mehr schafft)
Das hat sich mir erst beim Fotografieren mit dem Lineal gezeigt.
Man kann die rötlichen Beine ungefähr erkennen.
Ich hoffe dass die Bilder in irgendeiner Form helfen können.
Besser krieg ichs nicht hin. Kein Vergleich zu den von Boro gezeigten Bildern.
Was gäb ich drum nur ein derartiges Foto von meiner
Wenn sich die
(Wenn sies nicht sogar auf noch mehr schafft)
Das hat sich mir erst beim Fotografieren mit dem Lineal gezeigt.
Man kann die rötlichen Beine ungefähr erkennen.
Ich hoffe dass die Bilder in irgendeiner Form helfen können.
Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3147
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 309 Mal
- Danksagung erhalten: 587 Mal
#7 AW: Wie erkenne ich eine Waldameisenkönigin?
Jep, das ist eine Camponotus, und auch keine der seltenen Arten. Die etwas zu kleine Größenangabe kam dann wohl durch die Gaster zustande, die bei dieser Königin im Moment recht klein ausfällt. Glückwunsch!
vG Joschi
- anthrax
- Halter
- Beiträge: 173
- Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Wie erkenne ich eine Waldameisenkönigin?
Joachim hat geschrieben:Jep, das ist eine Camponotus, und auch keine der seltenen Arten.
Das ist genau die Antwort die ich mir erhofft habe. (Nicht persönlich nehmen, aber kann mir das jemand bestätigen?)
Damit wäre zumindestens die
Joachim hat geschrieben:Glückwunsch!
Dankö!:bananadancer:
...eine Camponotus, und ich darf sie behalten.
Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen. Hätte nicht gedacht dass ich das wirklich erleben darf.
Ich mag die "Kleine" ganz arg!
Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de