Vergesellschaftung Formica fusca und Themnothorax nylanderi
-
- Halter
- BeitrÀge: 344
- Registriert: 24. November 2007, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Vergesellschaftung Formica fusca und Themnothorax nylanderi
Meine Formica fusca hat gerade eine KoloniestÀrke von 15 Frau. Die nylanderi Kolonie die ich bekommen werde von etwa 50-70.
Ich suche eine KĂNIGIN Messor barbarus!
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3150
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
#3 AW: Vergesellschaftung Formica fusca und Themnothorax nylanderi
Ist ĂŒberhaupt kein Problem. Beide Arten gehören erstens einer unterschiedlichen GröĂenklasse an und werden sich die meiste Zeit nicht einmal bemerken, andererseits gehören sowohl Formica fusca als auch Temnothorax nylanderi zu den am besten geeigneten Arten fĂŒr ein Gemeinschaftsbecken: Temnothorax drĂŒckt sich bei Kontakt mit anderen Ameisen sofort ruhig auf den Boden, und wird dank diesen Ausweichverhalten selbst von der aggressiven Myrmica rubra ignoriert. Formica fusca dagegen rettet ihre Schnelligkeit: Sie klauen sich entweder Nahrung aus den Mandibeln fremder Ameisen, oder huschen rythmisch zu einer Futterquelle hin und zurĂŒck. Bei Feindkontakt drehen sie eine kleine Runde und versuchen es erneut. F. fusca hat eine erstklassige Orientierung, ein gutes Sehvermögen, sehr schnelle Reflexe und weiĂ ihre Nester gut zu tarnen, das erlaubt es ihr, selbst in dicht mit anderen Arten bevölkerten Gemeinschaftsbecken zusammenzuleben.
Habe selbst eine Temnothoraxsp . und Formica fusca in einem Becken, zusammen mit noch einigen anderen, dominanteren und aggressiveren Arten (besonders Myrmica und Tapinoma). All diese Ameisen kommen auch in der Natur oft im selben Habitat vor und eignen sich damit wunderbar fĂŒr eine kleine "Natursimulation" zuhause, um die Interaktionen zu beobachten. Werde dazu bald einen ersten Bericht mit Fotos ins Forum stellen.
Noch ein Hinweis: Unter den Temnothorax selbst kann es hier und da zu Zankereien kommen, wenn du verschiedene Kolonien nahe beieinander hast. Das ist der selbe Effekt wie in der Natur, wenn mehrere Kolonien in direkt nebeneinander liegenden Stöcken am Waldboden wohnen. Habe jedoch noch nie beobachten können, dass diese Treffen tödlich ausgingen, und sie waren stets nur kurz zwischen einzelnen Arbeiterinnen.
Viel Erfolg mit deinem Gemeinschaftsbecken!
Habe selbst eine Temnothorax
Noch ein Hinweis: Unter den Temnothorax selbst kann es hier und da zu Zankereien kommen, wenn du verschiedene Kolonien nahe beieinander hast. Das ist der selbe Effekt wie in der Natur, wenn mehrere Kolonien in direkt nebeneinander liegenden Stöcken am Waldboden wohnen. Habe jedoch noch nie beobachten können, dass diese Treffen tödlich ausgingen, und sie waren stets nur kurz zwischen einzelnen Arbeiterinnen.
Viel Erfolg mit deinem Gemeinschaftsbecken!
vG Joschi
-
- Halter
- BeitrÀge: 344
- Registriert: 24. November 2007, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Vergesellschaftung Formica fusca und Themnothorax nylanderi
Danke fĂŒr deinen Beitrag. War sehr gut formuliert! Aber eine frage habe ich noch. Könnten die fuscas den nylanderi nicht das Futter auf Dauer wegklauen?
Ich suche eine KĂNIGIN Messor barbarus!
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3150
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
#5 AW: Vergesellschaftung Formica fusca und Themnothorax nylanderi
Die fusca werden generell nach gröĂeren Sachen Ausschau halten als Temnothorax. Habe die beiden Ameisen schon einige Male zusammen gehabt, jeweils auch mit anderen Arten, und beide haben nicht einmal die Existenz des anderen bemerkt, dazu sind die GröĂenunterschiede einfach zu krass. Allerdings muss man sagen, dass diese Beobachtungen auf einer natĂŒrlichen Streuschicht gemacht wurden, die alle Gemeinschaftsbecken bei mir haben. Wenn du einfach nur glatten Boden hast, habe ich keine Erfahrungen, wie das dann ablĂ€uft. Temnothorax hĂ€lt sich nĂ€mlich immer sehr nah am Boden auf, sucht auch in Ritzen oder Einsenkungen, wĂ€hrend Serviformica fusca meistens ruckartig ĂŒber das Substrat rennt und es nur oberflĂ€chlich absucht (so allerdings viel gröĂere Bereiche abdecken kann). Beide Arten sind generell sehr scheu, in der Hackordnung an groĂen Nahrungsquellen steht fusca zwar ĂŒber Temnothorax, verjagt die kleinen aber nur manchmal, greift sie jedoch niemals direkt an.
Auch Temnothorax klaut bei UmzĂŒgen oder Futterfunden anderer Arten gerne mal was, sie sind genau wie fusca sehr aufmerksam und nutzen jede Chance. Selbst wenn die fusca deinen Temnos mal ihrerseits Futter klauen sollten, wird es nie so viel sein, dass die Kolonie davon Schaden nimmt. Die Futtersuche bei fusca erfolgt immer einzeln, habe selbst auf engem Raum sehr selten eine Rekrutierung beobachtet.
Auch Temnothorax klaut bei UmzĂŒgen oder Futterfunden anderer Arten gerne mal was, sie sind genau wie fusca sehr aufmerksam und nutzen jede Chance. Selbst wenn die fusca deinen Temnos mal ihrerseits Futter klauen sollten, wird es nie so viel sein, dass die Kolonie davon Schaden nimmt. Die Futtersuche bei fusca erfolgt immer einzeln, habe selbst auf engem Raum sehr selten eine Rekrutierung beobachtet.
vG Joschi
-
- Halter
- BeitrÀge: 344
- Registriert: 24. November 2007, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Vergesellschaftung Formica fusca und Themnothorax nylanderi
Gut danke. Ich habe zwar einen Lehm Sand Boden werde es aber trotzdem ausprobieren.
Ich suche eine KĂNIGIN Messor barbarus!
- Adamas
- Halter
- BeitrÀge: 238
- Registriert: 13. November 2007, 21:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Vergesellschaftung Formica fusca und Themnothorax nylanderi
Hey Joachim, in deinem oberen Beitrag sagtest du, selbst Myrmica rubra "vertrÀgt" sich mit den Themnos. Habe bei mir im Garten einmal das Gegenteil beobachtet. Meine Gartenmyrmicas haben die Themnos regelrecht aus Absicht getötet. 1-3 Myrmicas sind auf einer Steinplatte hin und her und haben sich die Kleinen gesucht um sie dann sofort zu töten. Futterstreitigkeiten werden es wohl nicht gewesen sein, weil keine der beteiligten Ameisen in irgendeiner Art und Weise Futter mit sich schleppte. Nach dem Gemetzel wurden die Themnos einfach tot daliegen gelassen. All das geschah obwohl sich die Thmenos völlig defensiv verhielten, sie haben sich nicht mal verteidigt.
GruĂ Adamas
GruĂ Adamas
"Hier zu scheitern - das war auch ein Ziel" - > Nietzsche
Schönen Gruà noch^^
Schönen Gruà noch^^
-
- Halter
- BeitrÀge: 344
- Registriert: 24. November 2007, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Vergesellschaftung Formica fusca und Themnothorax nylanderi
SchnĂŒff schnĂŒff... die armen Temnos
:furchtbartraurig::furchtbartraurig:. Ich habe jetzt eine Kolonie. Es sind Temnothorax oder Leptothorax. Sie sind so niedlich. Aber welche Art es ist kann ich nicht sagen. kann ich die denn alle auch mit Formica fusca vergesellschaften?
![Furchtbartraurig :furchtbartraurig:](https://ameisenforum.de/images/smilies/furchtbartraurig.gif)
Ich suche eine KĂNIGIN Messor barbarus!