Nordhessische Ameise-Königin
#1 Nordhessische Ameise-Königin
Hallo,
Zu Beginn muss ich leider sagen, dass ich atm keine wirklich guten Bilder habe, da meine Schwester z.Z nicht zu Hause ist und ihr die "gute" Kamera gehört:irre:. Ich habe jedoch trotzdem 3 Bilder von der gefangenen Queen geschossen, jedoch ist sie darauf sehr schlecht zu erkennen, da sie im Hellen wie gestochen herum gerannt ist. Im Düsteren mit dünner roter Folie ließ sie sich recht gut "messen". Jedoch ist sie nicht wirklich zu erkennen (daher lasse ich die Bilder weg).
Die Queen ist etwas unter 8mm lang und 2 bis 3 mm breit und somit knapp doppelt so groß wie die Arbeiterinnen.
Die "Mutter"-Kolonie befindet sich unter einem Wegstein, der in unseren Garten führt, sowie teilweise unter einigen Steinen des anliegenden Steinbetes. Des weiteren melken sie mit einer anderen Art, die etwas größer ist, in ca. 1 Meter Entfernung Blattläuse, die an Rheinfarn sitzen.
Die Schwarmzeit war gegen 15 Uhr am 10 Juli, wobei die Vorbereitungen schon um 12:30 begannen. Es war stark bewölkt mit schwachem Wind. Ab und zu kam auch mal die Sonne raus und erwärmte den Standort stark.
Kurz nachdem ich die Queen in 5cm hohen Gras wiedergefunden hatte, fing sie an sich die Flügen herauszureißen. Dies unterbrach sie, während sie gefangen war, worauf ich sie auf unserem Hof wieder aussetzte (da ich mir nicht sicher war, ob die herausgerissenen Flügel zu ihr gehörten), begann sie sofort wieder mit ihrer Arbeit. Mittlerweile sitzt sie flügellos in einem "Bau" der 3cm lang ist und einen Durchmesser von 2cm hat(Ich hoffe dass ist nicht zu groß/klein?)
Ich hoffe, dass sie geschossenen Bilder und die Beschreibung es erlauben zu mindestens Schlüsse auf die Art zu schließen. Am Donnerstag kann ich dann bessere Bilder von der Mutterkolonie, deren Arbeiter und der Queen nachreichen.
MfG LuLuX
Zu Beginn muss ich leider sagen, dass ich atm keine wirklich guten Bilder habe, da meine Schwester z.Z nicht zu Hause ist und ihr die "gute" Kamera gehört:irre:. Ich habe jedoch trotzdem 3 Bilder von der gefangenen Queen geschossen, jedoch ist sie darauf sehr schlecht zu erkennen, da sie im Hellen wie gestochen herum gerannt ist. Im Düsteren mit dünner roter Folie ließ sie sich recht gut "messen". Jedoch ist sie nicht wirklich zu erkennen (daher lasse ich die Bilder weg).
Die Queen ist etwas unter 8mm lang und 2 bis 3 mm breit und somit knapp doppelt so groß wie die Arbeiterinnen.
Die "Mutter"-Kolonie befindet sich unter einem Wegstein, der in unseren Garten führt, sowie teilweise unter einigen Steinen des anliegenden Steinbetes. Des weiteren melken sie mit einer anderen Art, die etwas größer ist, in ca. 1 Meter Entfernung Blattläuse, die an Rheinfarn sitzen.
Die Schwarmzeit war gegen 15 Uhr am 10 Juli, wobei die Vorbereitungen schon um 12:30 begannen. Es war stark bewölkt mit schwachem Wind. Ab und zu kam auch mal die Sonne raus und erwärmte den Standort stark.
Kurz nachdem ich die Queen in 5cm hohen Gras wiedergefunden hatte, fing sie an sich die Flügen herauszureißen. Dies unterbrach sie, während sie gefangen war, worauf ich sie auf unserem Hof wieder aussetzte (da ich mir nicht sicher war, ob die herausgerissenen Flügel zu ihr gehörten), begann sie sofort wieder mit ihrer Arbeit. Mittlerweile sitzt sie flügellos in einem "Bau" der 3cm lang ist und einen Durchmesser von 2cm hat(Ich hoffe dass ist nicht zu groß/klein?)
Ich hoffe, dass sie geschossenen Bilder und die Beschreibung es erlauben zu mindestens Schlüsse auf die Art zu schließen. Am Donnerstag kann ich dann bessere Bilder von der Mutterkolonie, deren Arbeiter und der Queen nachreichen.
MfG LuLuX
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 24. Juni 2008, 18:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Nordhessische Ameise-Königin
Hallo Lulux
Wenn die Farbe der Königinn Schwarz ist würde ich auf eine Lasius niger Königinn tippen, da diese in freier Natur auch blattlauszucht betreiben....
Lasius niger Kolonien nisten auch oft unter steinen so weit ich weiß.
Wenn die Farbe der Königinn Schwarz ist würde ich auf eine Lasius niger Königinn tippen, da diese in freier Natur auch blattlauszucht betreiben....
Lasius niger Kolonien nisten auch oft unter steinen so weit ich weiß.
- Gummib4er
- Halter
- Beiträge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 AW: Nordhessische Ameise-Königin
antfreak hat geschrieben:Hallo Lulux
Wenn die Farbe der Königinn Schwarz ist würde ich auf eine Lasius niger Königinn tippen, da diese in freier Natur auch blattlauszucht betreiben....
Lasius niger Kolonien nisten auch oft unter steinen so weit ich weiß.
Bitte nicht sowas, Lasius
LuLuX hat geschrieben:Mittlerweile sitzt sie flügellos in einem "Bau" der 3cm lang ist und einen Durchmesser von 2cm hat(Ich hoffe dass ist nicht zu groß/klein?)
MfG LuLuX
Einem Bau? Ich hoffe du bietest Ihr ein Reagenzglas oder Ähnliches an und verschließt es, nachdem die
Das ist ein Test 

#4 AW: Nordhessische Ameise-Königin
Ja klar, ist es etwas Reagenzglas ähnlichen
Ist eine Wein oder iwas Likör-Flasche mit einem sehr langen Hals. Unten habe ich mit Wasser gefüllt und mit Watte abgedichtet, sodass nicht heraus läuft. Schließlich die Queen hineinlaufen lassen und oben mit Filterwatte (hatte wir noch von unseren Fischen, die ist "luftdurchlässiger" verschlossen. Ich hatte "Bau" geschrieben, da es ja einen Bau darstellen soll
Ja die Queen ist schwarz und ähnelt auch Lasius niger Bildern, jedoch wollte ich gerne jemanden mit Erfahung usw. fragen.
Hauütsächlich frage ich jedoch, nicht dass es eine parasitäre Queen ist und ich sie jetzt "gefangen" halte und hoffe das sie fröhlich anfängt Eier zu legen


Hauütsächlich frage ich jedoch, nicht dass es eine parasitäre Queen ist und ich sie jetzt "gefangen" halte und hoffe das sie fröhlich anfängt Eier zu legen

- Gummib4er
- Halter
- Beiträge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#5 AW: Nordhessische Ameise-Königin
LuLuX hat geschrieben:
Hauütsächlich frage ich jedoch, nicht dass es eine parasitäre Queen ist und ich sie jetzt "gefangen" halte und hoffe das sie fröhlich anfängt Eier zu legen
Meist rennen parasitär gründende Gynen im Reagenzglas auf und ab und kommen kaum zur Ruhe (eigene Erfahrung, ich weiß nicht ob das eine generell gültige Regel ist.). Ich denke nicht das es sich bei deiner
Das ist ein Test 

#6 AW: Nordhessische Ameise-Königin
JA im Glas, wenns dunkel ist putzt sie sich oder was auch immer (sieht nach aus und Bienen machen sowas auch immer^^) Sie rannte nur so rum, nachdem ich sie gefangen hatte, und sie im hellen war. Aber wenn du sagst, ich kann sie ohne Probleme einige Tage im Glas "halten" muss sie bis Donnerstag warten, bis ich bessere Bilder liefern kann. Vielleicht hat sie ja bis dahin auch eier gelegt (gehe mal von aus)
mfg
mfg