Die Eier meiner Lasius niger Königin entwickeln sich nicht weiter!
- nicminpat
- Halter
- Beiträge: 105
- Registriert: 8. Juni 2008, 23:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Die Eier meiner Lasius niger Königin entwickeln sich nicht weiter!
Ich denke das ist auch sehr stark von der Temperatur abhängig.
Bei mir sind fast das ganze Jahr die Fenster auf, die Heizung aus, ich habe derzeitige Raumtemperatur von 16 Grad.
Ich denke, wenn die Sonne wieder richtig scheint, wird die Temp so auf 30 - 35 Grad klettern.
Im mittel sind es über die Sommermonate 25 Grad.
Bei mir sind fast das ganze Jahr die Fenster auf, die Heizung aus, ich habe derzeitige Raumtemperatur von 16 Grad.
Ich denke, wenn die Sonne wieder richtig scheint, wird die Temp so auf 30 - 35 Grad klettern.
Im mittel sind es über die Sommermonate 25 Grad.
Ich halte Lasius cf. niger,
1 Gyne
17 Formicidaen
1 Gyne
17 Formicidaen
- murks
- Halter
- Beiträge: 125
- Registriert: 15. November 2006, 13:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Die Eier meiner Lasius niger Königin entwickeln sich nicht weiter!
wobei sowas ja Lufttemperaturen sind. Die Temperaturen in der Erde liegen meist doch deutlich unter diesen. Wer sich mal anschauen will wie die sich unterscheiden, kann mal hier Lufttemperatur und Bodentemperaturen anwählen und schauen.
Klimadatenserver des Institutes für Physik der Atmosphäre an der Uni Mainz - lokale Klimadaten, Wetter, Klima, Klimadiagramme, Meteorologie, Lufttemperatur, Luftdruck, Relative Feuchte, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Windstärke, Wind, Bodentemper
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
-
- Halter
- Beiträge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Die Eier meiner Lasius niger Königin entwickeln sich nicht weiter!
![Bild](http://wetter.physik.uni-mainz.de/diagramme/vorgestern/png/luft_v.png)
Schöner Link! Die Bodentemperaturen liegen allerdings wenn überhaupt dann nur im Mittel ein kleines bisschen unter den Lufttemperaturen. An vielen Stunden des Tages können die Bodentemperaturen sogar über der Lufttemperatur liegen. Und gerade die letzten Tage lagen die Bodentemperaturen sogar die meiste Zeit über der Lufttemperatur! Kaum zu glauben, aber wahr! Im Diagramm oben ist der Verlauf der Lufttemperaturen von Vorgestern über 24 Stunden gezeigt. Wie man sieht, schwankt die Temperatur stark über den Tag. Direkt über dem Boden am stärksten (grüne und rote Kurve) und in 2 Meter Höhe (blau) nicht mehr ganz so sehr. Das ist übrigens auch ein Grund, warum Gehäuseschnecken bei großer Hitze an Sträuchern, Bäumen, aber besonders gut sichtbar auch Häuserwänden hochkriechen. Um so der Bodenhitze zu entgehen. Also höchste Lufttemperatur in 2 m Höhe war vorgestern dann nur noch so ca. 18,5 Grad, höher gings nicht.
Jetzt im Vergleich dazu die Bodentemperaturen:
![Bild](http://wetter.physik.uni-mainz.de/diagramme/vorgestern/png/boden_3_v.png)
Huch!? Was ist denn hier los? Falsches Diagramm? Das sieht ja ganz anders aus!? Nicht mehr so zackig. Richtig, denn der Boden speichert die Wärme und gibt sie nicht so schnell wieder ab bzw. nimmt sie auch nicht so schnell auf. (siehe dazu Anmerkung 1) Betrachten wir die gelbe und braune Kurve, das sind 2 cm bzw. 5 cm unter der Oberfläche. Hier sind es morgens kuschelige 15-16 Grad, während es "da oben" kühle 7 Grad waren. Am kältesten wird es in dieser Schicht in der Morgendämmerung. Eine Erfahrung, die man auch vom Zelten kennt! Der Boden strahlt die Wärme ab und verliert sie so langsam. In den frühen Morgenstunden ist die meiste Zeit nach Sonnenuntergang vergangen. Die Sonne konnte seitdem nicht mehr heizen, und so erreichen die obersdten Bodenschichten noch bis kurz nach Sonnenaufgang am nächsten Morgen die kältesten Temperaturen. Wenn man jetzt unter einem dicken Stein sitzt, könnte ich mir vorstellen, dass der Stein die Abstrahlung der Wärme des Bodens verhindert, und es so dort bis zuletzt noch viel wärmer bleibt.
Interessant sind die Kurven unter 20 cm Tiefe! Dort bleibt die Temperatur im Tagesgang fast konstant! Wow! Oben geht es rauf und runter, und dort ist es schön gleichmässig immerhin ca. 16 Grad, wo es oben schonmal bis zu 10 Grad kälter wird. Und gegenüber dem Tagesmaximum der Lufttemperatur von 18 Grad ist das auch gar nicht so viel kälter!
Wenn es jetzt einige Tage tagsüber 29 oder 30 Grad warm wird, dann heben sich die Kurven auch im Boden überall an und auch in den Schränken zu Hause und unsere
Grüße
Nuptial
Anmerkung 1: Manche Leute sagen, er verhält sich wie ein "Tiefpassfilter", d.h. er lässt nur tiefe Schwingungen durch, die vielen kleinen Zacken verschwinden. Ausserdem ist seine Kurve gegenüber der Lufttemperatur um 2-4 Stunden (je nach Tiefe) nach rechts verschoben, also verzögert. Das heisst z.B., wenn es in der Luft um 2 Uhr morgens am kältesten ist, erreicht der Boden erst gegen 4 bis 6 Uhr seine kälteste Temperatur.